Eure persönliche HDD-Empfehlung!

IBM Platten

Habe die IC35L040-AV-ER von IBM in boppelter ausführung, und die dinger werden so warm (heiß ist nur ein nakter Weiberarsch(nucht ernst nehmen, war beim Bau)), das ich mir beinahe die Finger verbrannt habe. Habe jetzt die Platten mit einer aktiven Kühlung versehen, was aber auch nicht der wahre Jakob ist (Lärm). Ich kann nur sagen, die Platten sind verflucht schnell, aber auch verflucht warm und fressen fast 10 Watt.
 
kühlen kühöen ist das halbe Leben .. ich Kühle meine ganzen Platten auch .. sonst wird in dem Tower so heiss wie in der Bratpfanne :) .... 1-2 Lüfter pro Platte .. am besten gross die schön leise sind und es ist gut

Kühlkörper
 
@ TheShaft
Ganz klar, nur erreicht 64kb/s mp3PRO leider nicht die Qualität von 128kb/s Standart, genausowenig wie 128kb/s Standard die CD-Qualität erreicht. Jedoch könnte 128kb/s mp3PRO evtl. optimale Klangqualität bei erträglicher Dateigrösse bringen.
Ich glaub aber, in diesem Thread gings ursprünglich um was anderes... :rolleyes:
 
Original erstellt von PuppetMaster
optimale Klangqualität bei erträglicher Dateigrösse bringen.
Ich glaub aber, in diesem Thread gings ursprünglich um was anderes... :rolleyes:

deshalb habe ich OT(=Offtopic) über meinen post geschrieben ;)
 
Hi,

ALso ich habe die Western Digital 600 AB! 80GB für 300 DM, unglaublich billig, Geschwindigkeit ist auch super (UDMA100) und leise ist sie auch. Allerdings hat sie eine große Leistungsaufnahme, wird also schnell heiß und braucht ein starkes Netzteil!
 
ich würde Maxtor empfehlen, weil:

bei IBM gibt es doch zu oft berichte, dass diese paltten schnell den geist aufgeben. und das ist ja gerade bei platten mit viel kapazität beschissen, weil man die ja gekauft hat um auch viel darauf zu "lagern". wenn die dann abschmieren ist es dann wirklich nich schön wenn z.B. 80GB oder mehr an daten plötzlich weg sind. vorallem im Raid-0 betrieb von zwei großen platten, wenn eine schrott is, sind gleich ALLE daten weg!

Seagate (Barracuda IV) hab ich zwar auch selber 2 von und die sind extrem schnell und gleichzeitig leise und werden nich zu heiß, aber nur im einzelbetrieb zu empfehlen, weil es doch im RAID-0 probleme gibt
(hier kannst du mehr darüber erfahren)

also, um sicher zu gehen dass alle daten auch drauf bleiben und die paltten auch nich zu langsam sind, MAXTOR nehmen

ich hoff ich konnt n bissel helfen

mfg
Bone
 
also wenn du 240 GB haben willst solltest du dir SCSI anschaffen natürlich mit IBM platten ;)
 
Ich werde wohl zu IBM greifen... aber ich will da erstmal einen Test abwarten.
IBM hat mich 3 1/2 Jahre treu und zuverlässig begleitet (damals zum Kaufdatum größte IDE-HDD mit 14,4GB).
 
IBM, no way. Hab zwar auch noch ne alte 8 GB IBM :p , die is noch voll okay aber die neueren, neeee ich weiß net. Hab zuviel negatives gelesen, auch gerade hier.

MAXTOR rulez. :cool_alt:
 
IBM

Wie ich zu Beginn schon erwähnt habe, ist Maxtor auch meine Wahl, aber bei mir arbeiten auch noch zwei der alten IBM DJNA (15GB, 5400U/min) anstandslos - und das in einem W2K-Software-Stripeset (RAID 0). Bei den neueren IBMs, speziell bei der DTLA-Reihe, ist Vorsicht angebracht, auch wenn die Probleme mittlerweile behoben sein sollen.
Zur Verteidigung von IBM: Fakt ist, daß man jetzt schon seit geraumer Zeit keine neuen Ausfallmeldungen über IBM-Platten mehr gehört hat. Gut möglich, daß sie das Problem jetzt im Griff haben - ein zerstörter Ruf ist leider nicht so schnell wieder in den Griff zu bekommen.
Wer schnelle IBM-Platten verwendet, sollte sie aus Gründen der Temperatur nur mit genügend Spielraum in die 3,5"-Schächte einsetzen (freie Schächte dazwischen!). Besser ist noch die Montage mittels Abstandshaltern in 5,25"-Schächte, sofern die Kabel lang genug sind. aktive Kühlung durch die Blende ist für die Kühlung optimal, aber auch recht laut, weil kaum zu dämmen. Ich habe sogar meinen weniger hitzköpfigen Maxtor-Platten so eine Kühlung spendiert - im 24/7-Betrieb mit Seti@home gehe ich keine Risiken ein. ;)
 
Moin Moin

Jetzt sage ich auch mal wat.;)
Habe seit längerem ne schicke IBM DPSS 336950 LVD2 36.9GB, Ultra160, 7200u/min-mit ner ADAPTEC 29160 Ultra160-Karte.
Die geht ab wie eine Rakete! Bloß den Lüfter nicht vergessen, sonst wäre bei längerem festhalten "Branding" gleich inklusive.
Der Geräuschpegel ist leider nicht ohne.
Habe mir deswegen auch vor ne Woche eine Maxtor D540X-120 GB UDMA133, 5400u/min zugelegt.
Die hört man überhaupt nicht, oder auch gar nicht.
Selbst bei 20 Minuten Datenverschieben nonstop kann man die Pladde noch richtig in die Hand nehmen.
Maxtor ist ab nu auch einer meiner Favoriten bei Pladden.

Ich arbeite noch so nebenbei bei einem PC-Fritzen als Schrauber-wir hatten leider schon einige merkwürdige Plattenausfälle bei den o.g. IBM-Pladden (sehr seltsam). Meist waren die im Serverbetrieb-mit ordentlicher Kühlung!

Bis denne
 
Zuletzt bearbeitet:
Aehm Kreppel, Aussagen wie deine, "IBM rulez", sind ohne Nutzen und daher völlig unnötig, bitte verzichte daher in Zukunft auf diese Art der Beitragsgestaltung.

Was ich zur Festplatten-Frage zu Äussern habe ist ja sicherlich den meisten klar, ne schöne grosse Seagate SCSI-Platte mit 10.000U/m - 73GB hilft da ungemein weiter bzw. gleich die Barracuda mit 7.200U/m - 180GB. Beides sind U160-Platten und schön schnell :D, aber leider auch teuer :(!

Für vernünftige ;) (preisbewusste) Anwender liegt der Gang zu IDE-Raid nahe und ist auch sicherlich der richtige.
Ich kann dir auch zurzeit leider nur IBM ans Herz legen, da die BarracudaIV von Seagate ja leider das Problem mit dem RAID haben.
Solltest du keinen Raid-Verbund wollen, dann auf jeden Fall die Barracuda IV nehmen, da sie schnell ist und schön leise.
 
Naja ich sage deswegen IBM weil meine DTLA-307030 schon seit über einem jahr in meinem rechner werkelt und das ohne viel performance verlust....
 
kannst dir ja die seagate ST336752 im raid-verband einbauen. lärmschutzmassnahmen und lotteriegewinn wären dann aber auch nützlich :D
 
Zurück
Oben