ext. 3 TB WD HDD nach Einbau in PC als RAW

Ich werde jeden Einzelnen, der mit diesen 3TB 4KB<->512B Spielchen seine Daten nicht mehr im Zugriff hat, und dem ich weiterhelfen kann, ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass er dies Deiner aufopfernden Bereitschaft zum Debugging zu verdanken hat, wenn er sie wiederkriegt.

baloon.gif

Dankeschön, Du hast auch mich erhellt :D
 
Mein Lebenssinn ist erfüllt! :D

Thread kann zu! :daumen:
 
Eines bewegt mich noch- warum hat die Platte im Externen Case bei 4K Sektoren um ein paar hundert MB weniger Kapazität?
Die letzten 33 Sektoren sind jetzt mit einem von Win automatisch aufgebrachten GPT-Mirror überschrieben, aber vielleicht findest Du mit HxD nach Positionierung ans Ende (">|" Button) vielleicht noch irgendwelche Anzeigen von Coding auf den darunterliegenden Sektoren, die nicht voll Nullen sind . Irgendeinen Sinn muss die Kastration ja haben. Wenn die das mit einem SilI Controller im Gehäuse machen, fährt die Platte vielleicht unter USB als RAID1 ohne zweite Platte oder sonst einem abstrusen Gedöns :D
 
Jetzt habe ich eine 250 GB Platte in das Buffalo Gehäuse eingebaut, kriege diese aber nicht zum Laufen. Wenn ich die HDD in der Datenträgerverwaltung initialisieren will, bekomme ich folgende Meldung:

"Die Anforderung konnte wegen eines E/A-Gerätefehlers nicht ausgeführt werden."

In Acronis Disk Director ist die HDD gar nicht aufgeführt.

Jemand eine Idee wie ich die HDD zum Laufen bekomme? Daten sind keine drauf.
 
ist das eine WD HDD?
Wenn nicht, wird Dir vielleicht die Firmware des Chips was sch...
könnte ja jeder mit einer Platte >2,5TB daherkommen und hier reinstecken
... oder am Ende der 3TB war doch was in der Art Konfigurationsdaten hinten druff (das liesse sich aber noch rauskriegen :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine Samsung HD252KJ.
 
Wirf mal den HxD an und öffne die 3TB als physische Platte
Hat die in der Menüzeile neben dem Sektoreingabefeld jetzt "of 5860533168" stehen?
(Nachtrag: Ja, ich hab es im 1.Bild des Posts#34 schon entdeckt )
Wenn nicht, liegt da eine HPA drauf (was ich eher für unwahrscheinlich halte)
ansonsten könnten wir mal sehen, was sich da als 4K Sektorplatte hinten versteckt hat:

HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk x (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)

========= extrahieren von im 4K Modus vesteckter Bereiche
- Im Menü al Sektoradresse 5859099568 übertragen, Enter
- Menü: Edit/select block/start-offset: Eingetragenen Wert belassen) , length: 2BC00000, hex, OK
- Strg+C (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- Menü: File/New (es erscheint ein Reiter "untitled x")
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
- File/close (popup save file? Yes) dann als Namen Meta4K.bin angeben

- HxD beenden

Es sin zwar etwas über 700MB, aber mir RAR wird das recht wenig sein, weil sich viele 00en
recht bündig packen lassen, in den Anhang
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles was dort steht.

Das Problem ist wohl, dass der Datenträger sich nicht mal initialisieren lässt.
 

Anhänge

  • hdd.png
    hdd.png
    42,8 KB · Aufrufe: 305
Das ist mir schon klar, die Anweisung war nicht für die 250GB im Gehäuse, sondern die jetzt interne 3TB Platte gedacht :)
 
Achso alles klar ;) Hab's jetzt in den Anhang gepackt.
 

Anhänge

Wird leider eine Weile dauern, bis ich die 700MB durchforstet habe.
Melde mich dann wieder.
Entweder checkt die Firmware des Case-Controllers den Plattentyp, und gibt nur bestimmte Modelle frei, oder es handelt sich um einen RAID-ähnlichen-Controller wie zB diesen hier welcher erst per Utility konfiguriert werden muss, bzw. anhand von Konfigurationsdaten hinten auf der Platte agiert.
Wäre hilfreich, wenn Du die Aufschrift auf dem Chip im Gehäuse entziffern könntest, dann tappen wir da nicht im Dunklen.
Dummerweise haben wir bei der 3TB beim Initialisieren als GPT hinten die letzten 33 Sektoren schon überschrieben, die zeigen daher nicht mehr den ursprünglichen Inhalt.
Aber vielleicht kann man die beim nächsten Kandidaten zur Rettung noch erheben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wegen des großen Andranges noch nicht dazugekommen, die 700MB zu durchleuchten.
Es wird sich wohl ein gleichartiger Bridge-Chip im Gehäuse befinden wie hier
Das ist ein USB3/SATA Controller, der kundenspezifisch programmierbar ist. Somit wird hinten auf der Platte nichts konfigurationsspezifisches befinden, sondern in der Firmware.
Gut möglich, dass die alles ablehnt, was nicht mit WD beginnt, oder nicht eine gewisse Mindestkapazität hat.
Ich glaube, auch irgendwo gelesen zu haben, dass einer eine 1/1,5 oder 2TB WD darin betreiben konnte. Ob die dann im 512B oder 4K Modus präsentiert wird, weiss ich (noch) nicht.
Mehr kann ich dazu im Moment nicht beitragen, werde aber bei WD auf den Busch klopfen.
 
Wäre super wenn was dabei herauskommt. Danke schonmal für den Einsatz.
 
theoretisch ja, praktisch hab ichs noch nicht probiert. Dazu müsste man sich das Layout des Filesystemes genau ansehen. Dazu hab ich mich bislang bloss für NTFS nötigen lassen...
 
Nicht dass ich ein Problem hätte. Hab hier nur grad ne neue 3TB HDD mit der ich bischen rumtesten wollte. Also über einen USB 3.0 Adapter mit 4K Sektoren, und über Docking station mit 512 byte sektoren.
Einige externe HDDs wie von Intenso zb verwenden ja MBR mit FAT32.

Wollte unter anderem testen wie das aussieht wenn man zb den Seagate DiscWizard verwendet, und den dann zb mal deinstalliert.
Aber das klappt wohl über USB irgendwie nicht. Zumindest bekomm ich da ne Fehlermeldung.
 
Einige externe HDDs wie von Intenso zb verwenden ja MBR mit FAT32.
MBR ja, FAT nein. Alles was ich bis jetzt gesehen habe, war NTFS (außer ein AV-Gerät hat sich das so formatiert).
Wenn Du eine Dockingstation oder nen alten USB-Adapter hast, der die Adressierung falsch macht (Verifizierung per HD Tune pro Access Benchmark) - kannst Du da mal testen, ob HD Sentinel dahinter kommt und warnt?
 
Hatte mir vor paar Monaten eine Intenso 3TB HDD gekauft. Die hatte eben schon FAT32.
https://www.computerbase.de/forum/threads/problem-mit-seagate-3tb-hdds.1116412/page-2#post-12797404

Ich hab hier noch von einer 1TB Hitachi HDD den Controller mit JMicron Chip. Da teste ich mal wie die HDD erkannt wird.
Das alte CnMemory Gehäuse das ja ein Problem mit den 3TB hatte hab ich ja upgedated. Daher kann ich das da nicht mehr testen.

EDIT: Also der Test mit HD Sentinel klappt da wohl nicht so ganz, da der alte Controller von Probleme mit der 3TB HDD hat. Ist nur ein altes USB 2.0 Gehäuse gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich habe gerade dieses Thema entdeckt, so aus der Not heraus.
Mein Problem ist ähnlicher Natur, plus eigene Dummheit.
Ich habe ein MyBook von WD zerlegt, um eine weitere 3 TB WD30EFRX in gebrauch zu nehmen.
Funktionierte auch Wunderbar. Es sind nun schon einige Daten drauf (ca. 2 TB).
Ich habe mir Heute eine Dockingstation dazugekauft und habe gedacht, einstöpseln, anschliessen, Daten schieben.
Fehlanzeige, wie ich feststellen musste!

Nun zu der Dummheit: Ich habe mit der Datenträgerverwaltung herumgespielt und auf GPT umgestellt, um auf die Daten zugreifen zu können.
Hat natürlich nicht geklappt!
Also Festplatte wieder an MyBook-Kontroller angeschlossen, mit dem Ergebnis: Festplatte futsch, Daten futsch!
Im Verwaltungsprogramm wird mir das Laufwerk zwar angezeigt, aber unformatiert und ohne LW Buchstaben.
Ist da noch irgendwas zu Retten, oder sind die Daten entgültig weg?
Ich bin für jede Hilfe Dankbar!
 
Zurück
Oben