Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFacecam Pro: Elgato stellt erste 4K60-Webcam für 350 Euro vor
"Als Objektiv kommt erneut eine Weitwinkel-Festbrennweite zum Einsatz, wobei Elgato den Bildwinkel von circa 24 mm Brennweite auf 21 mm Brennweite (KB-Äquivalent) vergrößert. Das erlaubt auch eine größere Offenblende von f/2.0 statt f/2.4"
Wie hängt denn die Blende mit der Brennweite zusammen? Hätte man nicht schon unabhängig davon vorher 2.0 haben können?
Die ÖR mögen diese bitte verpflichtend an die Experten verschicken, die regelmäßig zu allen möglichen Themen in der Tagesschau befragt werden. Das ist teilweise echt gruselig, was man da sieht.
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, aber sollten nicht die Inhalte der Aussagen von Experten den Mehrwert geben und nicht, ob man deren Mitesser noch erkennen kann?
"Als Objektiv kommt erneut eine Weitwinkel-Festbrennweite zum Einsatz, wobei Elgato den Bildwinkel von circa 24 mm Brennweite auf 21 mm Brennweite (KB-Äquivalent) vergrößert. Das erlaubt auch eine größere Offenblende von f/2.0 statt f/2.4"
Wie hängt denn die Blende mit der Brennweite zusammen? Hätte man nicht schon unabhängig davon vorher 2.0 haben können?
Hätte man, das vergrößert und verteuert aber den Aufbau. Ich gehe davon aus, dass der Aufbau hier ähnlich geblieben ist, die Brennweite auf 20mm verkürzt wurde und die Blende mit einem absoluten Maß von 10mm jetzt im Verhältnis nicht f2.4 sondern f2.0 (gerundet) ist.
Die Lady wird dafür bezahlt das sie daran sitzt.
Wieso sieht man in dem PiP den Stuhl nicht. Auch stimmt irgendwie die Sitzhaltung im PiP irgendwie nicht
Ich habe das Stream Deck, das Wave 3 mit LP arm und den Multiarm für die Kamera (bin kein Streamer)....das schmerzt schon manchmal was die aufrufen und beim LED Licht hört es auf was die Bereitschaft angeht das zu bezahlen.
Und wofür hast du das alles?
Sorry, versteh abseits von Streamern eh nicht wieso man das Zeug hat...
Wobei bis auf Stream Deck haben die meisten Streamer auch nichts von Elgato, außer das sie für die Werbung machen...
@ric84
Twitch ist groß, ich weiß aber auch nichts mit Streamen anzufangen.
Habe dort zwar einen Acc. aber nur kurz mal was geguckt und gut war es dann.
Das Stream Deck mit seinen mittlerweile massenhaften Plugins ist derart flexibel, dass ich es nicht mehr missen möchte. Man kann im Grunde unendlich verschachteln und für jedes Programm automatisch sobald es im Vordergrund ist die passenden Makros laden zB. Dazu kann man sich passende Icons erstellen etc.... Mir erleichtert es den Arbeitsalltag immens. Auch ohne Streamen.
Von Elgato hab ich noch den Low Profile Mic Arm, weil er in dieser Bauform einfach der Beste ist. Gut verarbeitet und top bedienbar. Ich mache oft Coachings und Schulungen, daher hab ich das passende Mic und interessiere mich deswegen auch für die neue Facecam. Von allen Webcams hat für meinen Bereich die aktuelle Facecam die besten Voraussetzungen. Momentan nutze ich ein fest installiertes Handy als Kamera, würde mich aber über eine komfortablere Lösung freuen. Bin auf Tests der 4k Variante gespannt.
floq0r schrieb:
Hätte man, das vergrößert und verteuert aber den Aufbau.
Komprimiert nicht das Streaming-Programm bevor Du das ganze sendest? Die H.264 brauchst Du ja nur "bis zum PC", wo dann das Signal eingebaut wird. Davon abgesehen kann man die Kamera ja auch mit weniger Auflösung fahren, in FHD wärst Du ausgehend von 20Mbit wieder bei 5Mbit... bin mir allerdings relativ sicher dass Elgato da KEIN pixelbinning anbietet um in FHD nochmals bessere Bilder bei dunkler Umgebung rauszuholen...
Um die entsprechende Datenmenge in Echtzeit zu encodieren und die Bildrate zu halten, bedarf es laut Elgato eines neuen, eigens entwickelten Bildprozessors, weil bis dato kein entsprechender Chip auf dem Markt gewesen sei.
Die meinen wohl, keinen BILLIGEN Chip...
Die Liste an Smartphone-SoCs welche das können ist lang. Aber wäre halt zu teuer für ~20$ nen Mediatek SoC einzukaufen der definitiv zu viel Rechenleistung hätte, allerdings auch in der Kamera vernünftige nachbearbeitung ermöglichen würde. Elgato lagert das bestimmt wieder auf den PC aus über die Software...
Kann die Kamera denn so Tricks, wie Zoom, Crop oder Tracking (Folgemodus), denn das sind ja die eigentliche Vorteile bei 4K, dass ich "Verlustfrei" nur einen Ausschnitt aus der Pixelmasse nutzen kann.
Um die entsprechende Datenmenge in Echtzeit zu encodieren und die Bildrate zu halten, bedarf es laut Elgato eines neuen, eigens entwickelten Bildprozessors, weil bis dato kein entsprechender Chip auf dem Markt gewesen sei.
Verstehe ich nicht, wie machen Smartphones das denn? Klar nicht jedes Smartphone hat das freigeschaltet, aber im Grunde kann das doch schon seit 4 Jahren jeder Mittelklasse SoC. Was musste denn da neu entwickelt werden?
@GrooveXT Klar könnte man das wahrscheinlich mit einem Smartphone SoC bauen, dann hat man aber einen Haufen Funktionen die man in einer Webcam nicht braucht (Modem, Wifi, BT, GPS, overkill CPU/GPU,...) => teuer