Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFedora 36 Workstation: Öffentliche Beta steht ab sofort zum Testen bereit
Die Fedora 36 Workstation mit Gnome 42 steht ab sofort als Beta für jedermann zum Testen bereit und demonstriert, wohin die Reise der Linux-Distribution gehen wird. Das RPM-basierte Betriebssystem setzt mit Linux 5.17 auf die aktuellste Ausgabe des freien Systemkernels und einen Extended Hardware Stack für Zen 4 und Raptor Lake.
Interessant. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass 5.17 erst nach dem offiziellen Release aufgenommen wird. Dann sind diese Community-Testwochen wohl nur für die Kernelupdates zwischen den Releases.
Ich nutze seit kurzem Fedora 35 und es ist mit Abstand die beste Distro für mich. Alle meine Probleme sind weg und selbst die Update hat nichts zerschossen.
Da Themen nicht angepasst werden können und paar Erweiterungen nicht laufen, werde ich mit der Update warten.
Also bevor man sich ein überschwängliches Urteil erlaubt, sollte man eine Distribution schon ein bisschen länger verwenden. Ansonsten ists total unglaubwürdig und hat kaum Aussagekraft.
Wäre ja auch ein Armutszeugnis, wenn innerhalb eines Release-Zykluses bei Updates irgendwelche Probleme auftreten würden. Das ist ein wenig so als wenn man ein Auto lobt, weil es nicht ständig während der Fahrt ein Rad verliert. :-)
Also wenn du Upgrades meinst, dann kann ich sagen, dass das bei mir mit der Grund war, warum ich von debian 4 bzw. 5 (und dass zu der Zeit aktuelle ubuntu) zu Fedora gewechselt bin. Da hat der Upgrade Prozess bei mir von Fedora 18 über folgende bis Fedora 30 (oder 31 oder 32) einwandfrei geklappt. Ist aber schon Jahre her und aktuell bin ich sehr zufrieden mit Arch Linux.
Spike Py schrieb:
@SV3N heißt das fedora 36 wird mit dem closed-source treiber von nVidia ausgeliefert? 🤨
Also vom verlinkten Changeset her klingt das für mich so, dass Wayland nur als Standard gesetzt ist, auch für den proprietären Treiber. Aber nicht, dass Fedora den proprietären Treiber direkt installiert / ausliefert.
Changelog schrieb:
Enable Wayland sessions by default in GDM even with the NVIDIA proprietary driver.
Wäre ja auch ein Armutszeugnis, wenn innerhalb eines Release-Zykluses bei Updates irgendwelche Probleme auftreten würden. Das ist ein wenig so als wenn man ein Auto lobt, weil es nicht ständig während der Fahrt ein Rad verliert. :-)
Je nachdem welche Distribution vorher genutzt wurde, ist das alles andere als selbstverständlich. Die Distributionen versenken auch einen nicht unerheblichen Zeitaufwand in die Upgrade-Fähigkeit.
Bei Desktop-Distributionen ist das heute mehr oder weniger normal. Schaut man aber z.B. zu CentOS, so war das in der Vergangenheit alles andere als normal und teils extrem riskant.
Je nachdem welche Distribution vorher genutzt wurde, ist das alles andere als selbstverständlich. Die Distributionen versenken auch einen nicht unerheblichen Zeitaufwand in die Upgrade-Fähigkeit.
@SV3N bist du dir sicher? Ich musste bei der BETA den Nvidia-Treiber manuell installieren. Oder sprechen wir vom gleichen (ausgeliefert = in den Repos vorhanden)?
ist das nur bei mir so, oder wirkt das Verhalten von GNOME im Video teils hackelig / nicht flüssig? Bei den spielen sieht es ähnlich aus. Ich habe es nur schnell ohne ton durchgeclickt. Falls im Video also eine Erklärung dafür war welche ich übersehen habe, dann sorry.
Ui, dann hat sich ja das "Beklagen" vieler Anwender* bemerkbar gemacht. Zumindest hatte ich mal vor Jahren, als es hieß, was Fedora besser machen könnte, sowas mit angegeben (ist mindestens schon 2+ Jahre her und da hatte Fedora eine offizielle Anfrage gestellt, was verbessert werden könnte, um Fedora mehr Mainstream zu machen im Vergleich zu ubuntu und Linux Mint), also NVIDIA Treiber und die nicht freien Codecs in extra neues Repository.
Ich vermute zumindest, dass sich das viele gewünscht haben. Denn ich meine, damals hatten es sich mehrere Leute gewünscht.
Der Nvidia-Treiber ist im Nonfree-Repo von RPM Fusion enthalten. In den Fedora-Repos ist der Treiber mit Sicherheit nicht. Wenn ich mich irre Link posten und nicht spekulieren.
Ich hatte Fedora 35 vor etwa einer Woche mal installiert um zu schauen, wie ich damit klar komme.
Das schlichte Design ist geschmacksache, aber es ist ja anpassbar.
Der Grund, warum ich es nach 24 Stunden wieder platt gemacht habe war schlicht, dass ich als nicht-linux-Spezialist keinen Weg gefunden habe, einen Grafiktreiber für meine 6900XT zu installieren und daher teilweise sogar Videos im Browser ruckelten. Steam hab ich dann erst gar nicht ausprobiert...