Archetype9000
Ensign
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 190
Hallo allerseits!
Ich plane momentan, meine D: Festplatte gegen ein größeres Modell zu tauschen, da diese langsam recht gut gefüllt ist. Während jedoch sämtliche Programme auf C: laufen habe ich auf die andere Fesplatte z.B. die Nutzerordner (Desktop, Downloads, Documents mit "My Games, etc.", Meine Musik, Bilder, Videos und so weiter), sowie Müllordner für Programme (Cache Daten und bspw. Chat-Logs) verlagert.
Jetzt frage ich mich, wie man den Umtausch am besten vollzieht, damit nachher sämtliche Programme und allem voran Windows wieder vernünftig laufen.
Würde es wohl funktionieren, die jetzige interne D: Platte unter Ubuntu einzubinden, alle Daten auf eine externe Festplatte zu kopieren (damit auch unsichtbare Windows Systemdateien und eben generell "alles" mitkommt) und dann sämtliche Daten unter Linux nach dem Einbau zurück auf die neue Festplatte zu kopieren? Oder müssten erst alle Benutzerordner wieder solange auf C: zurück geschoben werden und dann wieder manuell auf D: verlagert werden um Probleme zu vermeiden? Wie sieht das bei den Programmen aus? Sind, solange die Ordnerstruktur gleich bleibt, irgendwelche Schwierigkeiten zu erwarten?
Wäre super wenn jemand mit Ahnung der Windows Arbeitsprozesse bzw. mit Erfahrungen mit diesem Szenario ein paar Takte dazu durchgeben könnte, da wäre ich echt dankbar.
Besten Gruß!
Ich plane momentan, meine D: Festplatte gegen ein größeres Modell zu tauschen, da diese langsam recht gut gefüllt ist. Während jedoch sämtliche Programme auf C: laufen habe ich auf die andere Fesplatte z.B. die Nutzerordner (Desktop, Downloads, Documents mit "My Games, etc.", Meine Musik, Bilder, Videos und so weiter), sowie Müllordner für Programme (Cache Daten und bspw. Chat-Logs) verlagert.
Jetzt frage ich mich, wie man den Umtausch am besten vollzieht, damit nachher sämtliche Programme und allem voran Windows wieder vernünftig laufen.
Würde es wohl funktionieren, die jetzige interne D: Platte unter Ubuntu einzubinden, alle Daten auf eine externe Festplatte zu kopieren (damit auch unsichtbare Windows Systemdateien und eben generell "alles" mitkommt) und dann sämtliche Daten unter Linux nach dem Einbau zurück auf die neue Festplatte zu kopieren? Oder müssten erst alle Benutzerordner wieder solange auf C: zurück geschoben werden und dann wieder manuell auf D: verlagert werden um Probleme zu vermeiden? Wie sieht das bei den Programmen aus? Sind, solange die Ordnerstruktur gleich bleibt, irgendwelche Schwierigkeiten zu erwarten?
Wäre super wenn jemand mit Ahnung der Windows Arbeitsprozesse bzw. mit Erfahrungen mit diesem Szenario ein paar Takte dazu durchgeben könnte, da wäre ich echt dankbar.

Besten Gruß!