Leserartikel Festplatte controller raucht

Danke Simpson474!!!

Habe Schutzdiode entfernt und alles Funktioniert!

Danke Danke Danke!!!

Bist du ein Engel.
 
tinca75, dann sichere schleunigst Deine Daten und keine Experimente mehr ;) Die kannste dann machen wenn Du alles gesichert hat und zwar parallel auf mehreren HDDs.

Lehrgeld haste ja jetzt bezahlt:D
 
Bin dabei um Backup zu machen!!!!

Danke an euch alle.

Glüsle Maurizio
 
Simpson474 schrieb:
Pass aber auf mit der HDD - jede Überspannung grillt jetzt das komplette PCB. Du solltest die Daten daher sichern - anschließend kannst du die HDD zumindest als Backup-HDD weiterbetreiben.

das ist mit der schlechteste tipp aus dem ganzen thread hier. wenn du diese, halbtote platte, als backupplatte verwendest, kannst es letztlich gleich bleiben lassen überhaupt ein backup zu fahren...


aber, dir simpson, kann ich ne backup platte anbieten. 20€, 750GB, und jedes 10te mal springt sie noch an und läuft dann einwandfrei. :freaky:
 
Western Digital hat erst vor ca. 5 Jahren überhaupt begonnen, die Schutzdioden zu verbauen - davor waren die HDD genauso ungeschützt wie die HDD mit entfernter Schutzdiode. Die HDD an sich hat durch die Aktion keinen Schaden genommen - nur die Diode wurde zerstört: so lange man nicht noch einmal ein 19V Netzteil anschließt, passiert mit der HDD auch nicht mehr oder weniger als wäre die Schutzdiode vorhanden.
 
tinca75 schrieb:
Habe Schutzdiode entfernt und alles Funktioniert!
Wird es auch solange tun, wie da keine Überspannung oder Verpolung stattfindet.

Nose schrieb:
diese, halbtote platte
Die Platte hat davon keinen Schaden, die ist genauso gesund wie vorher, nur jetzt ungeschützt. Bei einem zweiten Versehen dieser Art ist sie dann aber garantiert kaputt. Ich würde sie nach der Datensicherung nur noch intern einbauen, dann da ist das Risiko sie an ein Netzteil mit der falsche Spannung zu hängen, deutlich geringer :D
 
Nose schrieb:
das ist mit der schlechteste tipp aus dem ganzen thread hier. wenn du diese, halbtote platte, als backupplatte verwendest, kannst es letztlich gleich bleiben lassen überhaupt ein backup zu fahren...
Die schleeechtesten Tipps waren eindeutig die von Leuten, die keine Ahnung haben. Ist nun mal so und läßt sich nicht ändern. Du gehörst aber genauso dazu.

Es ist völlig egal, ob eine Platte intern ohne Überspannungs/Verpolschutz benutzt wird(das war früher bei allen Platten so), aber eher als normale Datenplatte, weil man Backups eher extern aufbewahrt. Als Backup für einen Laptop zB übers Netzwerk ist durchaus OK. solange es nicht die Daten des eigenen Rechners sind.
Das leichte Manko der Schutzlosigkeit ist genauso unsicher wie eine Externe, die vom Tisch oder aus der Hand fallen kann.
Oder Du verstehst wie viele andere Noobs unter Backup einfach ein Archiv, wo alles draufgepackt wird aber nie eine Sicherungskopie davon existiert.

@tinca75:
Es gibt solche Dioden um weniger als das Porto des Briefes, mit dem sie kommt, man muss nur auf die Polung beim EInbau achten. Suche mal dieses Forum und das Datenrettungsforum nach TVS und Reichelt oder farnell ab, das wurde schon öfters gepostet. Der Schmorbraten dürfte anhand seiner Position für die +12V zuständig gewesen sein, dh eine TVS Diode mit 13.2V oder etwas mehr und unidirektional, sonst schützt sie nicht gegen Verpolung. Bauform SMD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst@at schrieb:
, man muss nur auf die Poung achten.
Auf die Polung beim Einbau sowie auf die Spannung und Bauform beim Kauf.
 
Zurück
Oben