Festplatte defekt? Bin am verzweifeln...

golfather136

Ensign
Registriert
März 2012
Beiträge
147
Hallo, ich habe bereits einen Thread im Windos 7 Forum eröffnet, mittlerweile aber denke ich das mein Problem in diesen Bereich gehört.

Vorweg meine Systemkomponenten:

Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64 bit
Mainboard: ASRock M3A790GXH/128M
Prozessor: AMD Phenom II X4 4x3,20 GHZ (Black Edition)
Arbeitsspeicher: G.Skill 8GB RipJaws PC3-10667 DDR3-1333 CL7
Festplatte: Samsung SpinPoint F3 1TB (HD103SJ)
Grafikkarte: XFX HD 5770 875M XXX 1024 MB
Gehäuse: NZXT Lexa S

Es fing alles damit an, dass mein PC seitdem ich ihn habe (gekauft März 2010), in regelmäßigen Abständen beim Hochfahren CHKDSK ausführt ("Einer der Datenträger muss auf Konsistenz überprüft werden"). Am Anfang war es noch ziemlich sporadisch, deshalb schenkte ich dieser Sache nicht weiter Beachtung. Das Ausführen von CHKDSK wurde aber von Zeit zu Zeit immer häufiger, Mitte November kam es dann auch noch zu einem ganz eigenartigen Ereignis und zwar war es so, das ich Musik hören wollte, aber mein Musik-Ordner leer war, genau wie der Bilder-Ordner. Diese Ordner waren zwar leer, trotzdem wurde aber unter „Eigenschaften“ die Größe und die exakte Anzahl der Dateien und Unter-Ordner angezeigt. Ich fuhr den PC runter und dann wieder hoch, es wurde erneut CHKDSK ausgeführt (mit jeder Menge „Reparaturen“) und siehe da, alle Dateien waren wieder da. Kurz darauf kam es zu noch einem eigenartigen Vorfall und zwar wurde von alleine das Microsoft .Net Framework4 gelöscht, viele Sachen gingen ab dann nicht mehr, das war auch der auschlaggebende Punkt (und das ständige Ausführen von CHKDSK) weshalb ich Ende November 2011 beschloss meine Festplatte zu formatieren und Windows 7 neu aufzuspielen. Vorher wollte ich aber noch meine Festplatte mit dem Samsung eigenen Festplatten-Diagnose Tool HUTIL testen (lief unter DOS und dauerte geschlagene 6 Stunden!!!). Dieses Programm zeigte mir an das meine Festplatte absolut fehlerfrei läuft, daraufhin installierte ich mit beruhigten Gewissen Windows 7 neu. Leider wurde 2 Tage später erneut CHKDSK ausgeführt.

Ich habe vor kurzem mal rausbekommen, das mein Arbeitsspeicher (G.Skill 8GB RipJaws PC3-10667 DDR3-1333 CL7-7-7-21) nicht in der QVL (Speicherkompatibilitätsliste) von meinem Mainboard steht, in einem anderen Forum wurde mir mitgeteilt, das es dadurch zu Komplikationen kommen kann. Genauer gesagt, dass eine Unverträglichkeit zwischen Windows und Speicher dafür sorgt, dass Daten nicht korrekt vom Speicher zur Festplatte übertragen werden, oder dass Daten nicht korrekt vom Prozessor zum Speicher übertragen werden.

Das wäre wohl eine Erklärung dafür, dass Windows die Festplatte öfters checken muss. Das klang anfangs auch ziemlich plausibel, denn die Arbeitsspeicher-Latenzen wurden von meinem Mainboard tatsächlich falsch erkannt, hatte diese aber schon vor 2 Monaten manuell im BIOS abgeändert, trotzdem gabe es keine Besserung. Daraufhin habe ich vor 3 Tagen (auch auf Anraten in einem anderen Forum) das aktuellste BIOS für mein Board installiert. Hatte vorher die Version 1.70 (vom 03.12.2009) jetzt habe ich die Version 1.90 (vom 03.08.2010). Nur leider brachte das auch keine Besserung, kurz danach wurde wieder CHKDSK ausgeführt.

In der Ereignisanzeige (unter Windows-Protokolle) ist dokumentiert, das seit Neuaufziehen des Systems Ende November 2011 (25.11.2011), mittlerweile 13 mal beim Hochfahren CHKDSK ausgeführt wurde.

Wie schon erwähnt, habe ich bereits einen Thread im Windows 7 Bereich eröffnet, dort konnte ich mit zwei sehr fähigen Usern (Nochmals vielen dank an Icipher und Gallen), die Festplatte als eventuelle Fehlerquelle ausmachen.

Ich habe mehrere Festplatten-Tools laufen lassen (Samsung HUTIL, HDTune, CrystalDiskInfo), Samsung HUTIL und HDTune zeigten keine Fehler, CrystalDiskInfo zeigte 2 Lesefehler, 4 Schreibfehler und 2 UltraDMA CRC Fehler (siehe auch Screenshot) (Hex-Wert von 16 (HEX) auf 10 (DEC) gestellt).

Die Werte der Lesefehler und Schreibfehler sind, wie man mir gesagt hat, auffällig. Ich habe mich darüber auch schon ein bisschen im Internet erkundigt, da wurde gesagt, das diese Werte bei jedem Plattenhersteller anders zu deuten sind. Bestes Beispiel sind die Werte von meinem ASUS Laptop, da ist als Lesefehlerrate eine neunstellige Zahl. Gäbe es wirklich soviele Lesefehler, würde die Festplatte doch schon gar nicht mehr hochfahren. Hier handelt es sich aber nicht um eine Samsung Festplatte wie bei meinem PC, sondern um eine Seagate.

In einem Forum wurde aber genannt das bei WD und Samsung Platten ein Wert (bei Lesefehlerrate und Schreibfehlerrate) über 0 ein Zeichen dafür ist das die Platte defekt sein könnte.

Aktueller Stand der Dinge ist dass der PC heute abend, während eines ausführlichen ErrorScans von HDTune, wieder runtergefahren wurde (BlueScreen laut Ereignisanzeige), auch wurde wieder, wie damals im November 2011, Microsoft .Net Framework gelöscht.

Mittlerweile habe ich 40 Stunden meines Lebens in die Fehlersuche dieses „Phänomens“ investiert, es macht echt keinen Spaß mehr, ich bin ein echt geduldiger und ehrgeiziger Mensch, ich mag jegliche Art von Herausforderung, aber dieser Albtraum mit meinem PC raubt mir wirklich den letzten Nerv.

Es läuft seit 3 Stunden wieder das Samsung Tool HUTIL, ich hoffe so dermaßen das mir endlich eine defekte Festplatte angezeigt wid, damit ich mit dieser „unendlichen Geschichte“ abschließen kann.

Für jegliche Art von Ratschlägen bin ich mehr als dankbar.
 

Anhänge

  • Screenshot Festplattentest.jpg
    Screenshot Festplattentest.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 463
Zuletzt bearbeitet:
Da ist nichts auffällig bei der Festplatte.


Ich meine sonst wäre es vielleicht mal eine gute Idee einfach eine andere HDD mit W7 in den
Rechner zu stecken und zu schauen ob er dann richtig läuft.
Sollte es nicht so sein musst du wohl mal "alles" aus dem Rechner schmeißen um den "Schuldigen"
zu finden.
Ich glaube nicht das du das mit den Tools das Definitiv feststellen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst auf der Samsung Seite das Testtool laden und eine CD brennen, nur so kannst du prüfen ob die Platte so wie sie im Rechner ist i.O. ist. Hatte auch ein Problem, war aber ne Seagate, Smart Werte waren super, trotzdem war sie defekt.
 
Samsung gibt es nicht mehr.
Hast Du mal ein neues SATA Kabel getestet oder es an einem anderen Port versucht?
Vor allem, warum hast Du noch keine anderen Speicher getestet?
 
Samsung's Diagnose-Tool HUTIL (ehemals ES-Tool) lief Ende November 2011, Ergebnis war das die Festplatte einwandfrei läuft.

Einen anderen Speicher habe ich nicht getestet, weil ich keine anderen zum testen habe. Das gleiche gilt für die Festplatte, habe leider keine andere zum testen.

Ein anderes SATA Kabel, habe ich noch nicht getestet, auch habe ich noch keinen anderen SATA Port getestet. Ist es denn sehr wahrscheinlich das es daran liegen kann? Und wie wahrscheinlich ist ein defekter Arbeitsspeicher?

Lasse gerade wieder das Samsung Diagnose-Tool laufen, ist wahrscheinlich in einer halben Stunde fertig. Poste das Ergebnis dann hier.
 
Hast du mal Prime95 laufen lassen, um auf Prozessor-/Speicherprobleme zu testen?
 
Es sind Vorschläge, ob es daran liegt stellst Du ja dann wohl fest. Wenn Du doch sowieso nichts anderes hast um es zu testen, warum möchtest Du dann Lösungsvorschläge haben? Andere Platte kaufen, Platte klonen >> testen. Wenn es besser ist, Platte einschicken weil evtl noch Garantie drauf ist, kann man auch testen. Dazu muss aber erst ein Fehlercode ermittelt werden. Nun kannst Du auch entscheiden was für Dich günstiger ist, Speicher kaufen und den erst testen oder Platte kaufen und testen, eines bleibt am Ende zuviel gekauft übrig. Meist das Falsche, es ist fast immer das defekt, was als letztes angeschafft wurde. :lol:

Hutil (IDE Platten) ist schon seit es SATA Laufwerke gibt nicht mehr aktuell, Du solltest wenn schon die Estools nutzen.
Hier mal ein Link zur DL Seite von @madnex
http://sites.google.com/site/realmadnex/boot-images/estool-bootcd-se
Alternativ benutze die neuste Version von Seatools for Windows,
http://www.seagate.com/ww/v/index.j...toid=65e225b970fbe010VgnVCM100000dd04090aRCRD
Net 4 wird benötigt.
 
Sorry, das Programm heisst ES-Tool. Wurde auf der Samsung HDD Internetseite HUTIL genannt, aber letztendlich steht beim Ausführen ES-Tool. Das lief übrigens eben zu Ende und teilte mir wenig überraschend mit, dass die Festplatte in Ordnung ist.

Warum ich nach Lösungsvorschlägen gefragt habe? Weil ich wissen wollte woran es liegen könnte, muss ich erst alle Komponenten doppelt haben um nach Lösungsvorschägen fragen zu dürfen?

Ich fange mit den günstigsten Möglichkeiten an, besorge mir erstmal ein neues SATA Kabel und werde das mal an einen anderen Port anschliessen.

Sollte das nicht funktioneren, ist der Arbeitsspeicher dran.

Was mich aber wundert ist das alles nach dem selben Schema abläuft, erst sporadisches CHKDSK, dann häufigeres CHKDSK, dann ein paar Mal Blue Screens, dann werden einfach wichtige Programme gelöscht (bis jetzt immer Microsoft .Net Farmework)so dass das System dann letzten Endes unbenutzbar wird. Für ein defektes Kabel bzw. defekten Port ist das zu systematisch meiner Meinung nach.

Leider kann ich keine weiteren Programme mehr runterladen bzw. ausführen da der PC nicht mehr nutzbar ist, da das Microsoft .Netframework gelöscht wurde. Werde wohl erst Windows 7 neu aufspielen müssen.

Danke für die bisherigen Tipps.
 
lasse einfach mal MEMTEST drüberlaufen für ein paar stunden wenn was mit dem Speicher sein sollte siehst du das dann
 
Ich würde definitiv als erstes den PC mit Memtest und Prime auf Betriebsstabilität testen. Die Ultra-DMA CRC Fehler sind ein Zeichen dass etwas nicht stimmt und der RAM könnte durchaus eine Ursache dafür sein. Klar kanns auch das SATA-Kabel sein, aber wenn an der Kombination Mainboard/CPU/RAM etwas nicht stimmt werden früher oder später Dateien oder das Dateisystem fehlerhaft gespeichert und es kann zu den wildesten Fehlern kommen. Meistens entstehen dabei auch die Ultra-DMA CRC Fehler.

Also probier das bitte zuerst aus, damit du fehlerhaftes/nicht kompatibles RAM zumindest ausschliessen kannst. Kostet ja auch nix ;)


Ansonsten sollten bei Samsung-Disks auch keine Werte ungleich Null bei Schreib- und Lesefehlerrate stehen. Von daher kann natürlich auch die Disk defekt sein.


Somit ergibt sich für dich folgende Testreihenfolge um die plausibelsten Fehlerquellen zu entdecken:
Memtest + Prime -> SATA-Kabel tauschen -> Disk tauschen


Viel Erfolg
 
Hi golfather136,

Mich macht eine Samsung HD154UI verrückt.

Bei mir ist zwar das Fehlerbild anders, aber dieses Schätzchen ärgert mich auch schon längere Zeit, ähm ja, denke ich zumindest. Mal bootet sie gar nicht, mal jammert windows, daß die Platte nicht geschrieben werden konnte, aber 95% der Zeit läuft sie ohne Murren.

Mit dem Samsung tool kam bis jetzt auch nix verwertbares raus.
 
Zuletzt bearbeitet: (wer lesen kann, muß nicht viel fragen)
Zuerst: Kabel tauschen.
Dann:
1. Memtest
2. Prime95
3. Andere HDD besorgen. HDTune und Konsorten prüfen auf defekte Sektoren. HDDs können aber auch andere Probleme haben! Z.B. in der Elektronik. Und das muss nicht in SMART sichtbar sein.

Ich halte den SATA Controller auch für möglich, dann is das MB hin. Aber erstmal o.g. testen :)
 
Um Missverständnisse zu vermeiden: Hier wird von Memtest86+ gesprochen, die Version, die man nicht unter Windows ausführen kann, sondern von CD, USB-Stick oder Diskette.

Am Besten über Nacht laufen lassen.
 
Sagt mal Leute hat mal einer von euch nur eine Sekunde daran verschwendet ob der TE vlt einem Virus zum Opfer gefallen sein könnte?

Das man immer gleich den Rechner zerlegen und neu Kaufen muss sind für mich echt die dümmsten Antworten die es gibt.

Vorallem frage ich mich was der Arbeitsspeicher mit verschwundenen Dateien zu tun haben soll die auf der Festplatte gespeichert waren:rolleyes:

@TE
Mein Rat erstelle dir erstmal eine Avira Rescue System Disc und boote von dieser.
Dann lass einen kompletten Virenscann durchführen.

http://www.avira.com/de/downloads#tools

Selbst wenn er nichts findet oder versteckte Dateien heißt es nicht das dein Rechner Virenfrei ist.
Meine Mutter hatte sich mal so eine hartnäckige Nuss eingefangen die sich selbst nach einer Formatierung reproduziert hatte so eine blöden exploit den namen weiß ich aber nicht mehr. Jedenfalls löschte auch er ihr desöfteren Dateien und kopierte sich von selbst auf jeses Laufwerk was angesteckt wurde.

Da hilft dann nur noch FDISK um die kompletten Partitionen zu löschen und neue zu erstellen mit einer darauffolgenden Formatierung.
Dateien würde ich an deiner Stelle nicht sichern weil wie schon erwähnt diese Dinger auf jedes Laufwerk selbst kopieren.
 
Wenn er net Framework gerade installiert/geupdatet hat und vor dem nächsten Systemneustart der Rechner abschmiert, kann es durchaus passieren, dass die Systemwiederherstellung zu "Datenverlust" führt.

Natürlich würde auch ich grundsätzlich zum regelmäßigen (z.B. monatlichen) Download und Ausführen des Avira Rescue Systems raten. Ich bin witzigerweise selbst gerade beim Download, um das Tool heute über Nacht laufen zu lassen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es ein RAM-Problem gibt, ist jedoch auch angesichts der Fehlerbeschreibung noch wahrscheinlicher als ein Virus, der Festplattenfehler vortäuscht und sich plötzlich auf das Löschen einer einzelnen Plattform konzentriert.

Für den TE: mach einfach beides.
 
Hallo

das ESTool / HUTIL ist obsolet. Und die Seatools von Seagate gibt es auch als bootfähige DOS Version, die dann kein Windows, .NET braucht.

Grüße,

Blubbs
 
Heen schrieb:
Die Wahrscheinlichkeit, dass es ein RAM-Problem gibt, ist jedoch auch angesichts der Fehlerbeschreibung noch wahrscheinlicher als ein Virus, der Festplattenfehler vortäuscht und sich plötzlich auf das Löschen einer einzelnen Plattform konzentriert.

Möglich ist dies schon nur was mich halt irretiert ist die Aussage das Dateien und Ordner wie Bilder und Musik verschwinden die nicht in dem RAM sind sondern schon ewig gespeichert sind.
Und das sagt mir das dies nichts mi dem RAM zu tun haben kann!
 
Ich habe nur von net gelesen, bei Bildern und Musik würde ich auch stutzen. Doch im Programme- und Windows-Bereich kann die Systemwiederherstellung eben zu den eigenartigsten Phänomenen führen, die zu den Nebenwirkungen eines instabilen Systems gehören und nicht auf das eigentliche Problem deuten müssen.
 
@Master-Schrotti
Hättest du alles gelesen, hättest du gesehen, dass ein Reinstall bereits erfolgt ist.
Dann sofort wieder der selbe Virus? Unwahrscheinlich!
Und von "sofort zerlegen" kann nach mehrfachen HDD Tests und der Bitte, einen Memtest zu machen, ja nicht die Rede sein!
 
Merle schrieb:
@Master-Schrotti
Hättest du alles gelesen, hättest du gesehen, dass ein Reinstall bereits erfolgt ist.
Dann sofort wieder der selbe Virus? Unwahrscheinlich!
Und von "sofort zerlegen" kann nach mehrfachen HDD Tests und der Bitte, einen Memtest zu machen, ja nicht die Rede sein!

Das mag sein aber wer sagt dir das er die Partitionen richtig gelöscht hat und neue angelegt hat und die Platten richtig formatiert wurden (sprich keine schnell formatierung was die Windows installation ja nur macht)!

Desweiteren Exploits vermehren sich gerne und weißt du ob das Ding nicht evtl auf nem Stick oder nem Mp3Player von ihm sitzt?

Wie gesagt meine Mutter hatte sich so ein Ding eingefangen ich mach das System neu und schwuups ist er wieder da weil sich das Ding überall raufkopiert hatte auf ihrem MP3 Player und einem USB Stick den sie nur anstecken musste und schon saß das Ding wieder überall im System!
 
Zurück
Oben