Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
HDTune zeigt beim Error Scan die schwebenden Sektoren als rote Stellen an. Schwebende müssen aber nicht zwangsläufig defekt sein, das lässt sich u.U. durch Überschreiben beheben.
Poste mal nen Screenshot von Crystal Disk Info oder vom SMART-Reiter von HDTune, dann sieht man was los ist.
Wenn auf der Festplatte keine so wichtigen Daten gespeichert werden, als Surfrechner warum nicht ?
Kann sein das die Anzahl der Fehlerhaften Sektoren immer mehr werden, dann naht wohl das Ende der HD.
Selbst neue Festplatten haben fehlerhafte Sektoren, die aber ausgeblendet sind.
Eine Möglichkeit wäre, die Festplatte LowLevel formatieren. Hier werden die fehlerhaften Sektoren gespeert.
Dann ist aber alles weg und Du must neu installieren.
Ansonsten einfach weiter benutzen und Daten die gebraucht werden sichern.
wir haben zu Urzeiten noch Tools genommen, um auf solche Platten ein LowLevel-Format zu jagen. dabei wurden die defekten Sektoren aus der Liste der benutzbaren Sektoren gestrichen und insofern noch genug Überkapazität vorhanden war, kamen dafür Ersatzsektoren zum Einsatz.
ABER: die benachbarten Sektoren können aus vielerlei Gründen ebenfalls schnell die Biege machen und somit erscheints mir bei heutigen Preisen durchaus sinnvoll, die HDD aufzugeben. wenn es sich um dein Lieblingsteil aus dem Retro-PC handelt, dann ist meine Lösung vllt noch eine Alternative. ich verspreche jedoch keine Wunder.
es sei auch noch vor den Risiken eines LL-Formats gewarnt: ein Reset oder ein Stromausfall können die Platte irreparabel beschädigen, dann ist wirklich alles zu spät für Otto Normal. UND ein LL-Format kann schon mal mehrere Stunden dauern.
Als Enduser kann man schon lange kein echtes Low-Level-Format mehr machen. Tools die das behaupten zu tun, überschreiben auch nur alles mit Nullen. Wenn vorher schwebende Sektoren vorhanden waren, werden die dabei bei Bedarf mit Reservesektoren ersetzt. Anhand eines Screenshots der SMART-Werte könnte man abschätzen, ob man die HDD noch weiterverwenden kann oder nicht.
Was heist hier " Echtes Low Level Format " machen ?
Und welche Tools ?
Das ganze ist nur mit Software vom HD Hersteller möglich.
Das ein Enduser das nicht mehr machen kann, oder fast nicht mehr, liegt daran, dass es die Software fast nicht mehr gibt.
WD ist einer der letzten der sowas noch anbietet.
Was noch dazu kommt, ein Low LevelFormat kann schon mal 10 Stunden dauern.
Ein echtes Low-Level Format kann nur noch beim Hersteller gemacht werden.
Auch wenn die Software ein Option hat die Low-Level-Format heißt, wird nur die ganze HDD mit Nullen überschrieben.
Bei dlgdiag gibts keine Option Low-Level Format, das alte Samsung-Tool hatte so eine Option, aber die tut auch nichts anderes als die HDD zu Nullen. Es gibt einfach kein Low-Level Format mehr, das man zuhause machen kann. Und dass es 10h dauert liegt auch nur daran, dass eben die ganze HDD 1x überschrieben wird. Das kann je nach Geschwindigkeit und Kapazität der HDD eben lange dauern.
Erstmal nicht so schlimm.
Ein Sektor war defekt und wurde mit einem Reservesektor ersetzt, der macht keine Probleme mehr.
3 weitere Sektoren konnten nicht korrekt gelesen werden und sind vielleicht defekt (das sind die roten Stellen im HDTune Error Scan gewesen). Ob diese Sektoren defekt sind, wird beim nächsten überschreiben geprüft. Wenn sie danach gelesen werden können, ist alles gut. Wenn nicht werden sie auch mit Reservesektoren ersetzt.
Du solltest also die Daten der E:/F: -Platte sichern und die HDD einmal komplett mit Nullen überschreiben. Da es nur eine Datenplatte ist, kannst du einfach eine große Partition über die gesamte Kapazität anlegen und diese vollständig (keine Schnellformatierung) mit Windows ab Vista formatieren. Danach nochmal einen Screenshot von CDI posten.
Generell sind 1 oder 4 defekte Sektoren kein Problem, für nicht mal 400 Betriebsstunden aber eher nicht so gut. Vielleicht war der eine Sektor aber auch von Anfang an defekt und die anderen haben nichts. Man sollte die SMART-Werte der HDD weiter kontrollieren, dazu kannst du CDI installieren und automatisch mit Windows starten lassen. Dann wirst du bei Verschlechterung gewarnt.
Also erstmal Daten sichern, dann HDD überschreiben und nochmal einen Screenshot posten.
merkwürdig, in meinen scsi Controllern kann ich heute sowas immer noch machen?! da gibt's ne "formatting" Option und das soll eigentlich lowlevel sein. adaptec 2940, 2940u, 2940au, 2940uw und 2940u2w. da schwirrt auch noch ein 29160 rum und ein mylex 3kanal uw Controller für die besonderen Momente.
Achtung Expertensache!
Diese DISK-Utilities sind für den Standardanwender nicht zu empfehlen, denn hier kannst Du eine Low-Level-Formatierung der Festplatte vornehmen, die bei vielen Festplattenherstellern zum Verlust der Garantieansprüche führt.
und wenn man da an die 2940er mit uw oder u2w ne platte via Adapter dran gehangen hat, dann haben sich sogar locker die alten IDE-hdds dran bearbeiten lassen.
... es gibt Adapter von IDE und sogar von sata auf scsi. und nen scsi Adapter für pci gibt's iwo bei ebay. dann noch ein entsprechendes kabel und fertig ist die laube. verstehe echt nicht, was da nicht klappen sollte?.!
Vielleicht glaubst du der c't. Beachte, dass dieser FAQ-Artikel von 1998 ist (was rund 15 Jahre her ist!). Dass damals schon der Festplattenhersteller die Servoinformationen mit einem speziellen Schreibgerät aufgebracht hat, und die Festplatte selbst diese nicht aus eigener Kraft schreiben und somit auch nicht löschen konnte, zeigt dir vielleicht, dass auch heutige Festplatten durch eine sogenannte Low-Level-Formatierung nicht zerstört werden können. Die Bedeutung dieses Begriffs hat sich im Laufe der Zeit verändert. Aber das ist noch nicht bei jedem angekommen. Auch nicht bei manchem Redakteur.
/Edit
c't schrieb:
Statt dessen löscht die Platte dabei lediglich sämtliche Daten, überprüft alle Sektoren auf Fehler und blendet Defekte aus, indem sie auf Reservesektoren zurückgreift.
@MahatmaPech
Das Ausblenden von Defekten und das Austauschen durch Reservesektoren gehört zum normalen festplatteninternen Defekt-Managment. Um das auszulösen reicht ein gewöhnlicher Schreibzugriff aus.
laut deinem verlinkten Artikel hab ich doch genau das behauptet?! verstehe jetzt nicht, worauf du hinaus möchtest:
Zitat: Hierfür benötigt man entweder ein separates Programm oder eine entsprechende Funktion im BIOS des SCSI-Hostadapters oder Motherboards.
was die weiter unten mit neuen platten meinen, ist mir unklar. die von mir getesteten haben jedenfalls nicht gemeckert, wenn kollege adaptec den dienst aufnahm...
weiterhin: ich hab doch irgendwo in post #13 was von meinen scsi-adaptern getippt oder wurde mein post #13 bei deinem browser verschluckt? und bezüglich des defektmanagements: die Qualität hat durch die bank so derbe nachgelassen, dass ich derzeit von allen Herstellern platten habe und nutze. sind ja schließlich alle gleich-schlecht bzw. gleich-gut, wenn mal einen blick auf deren ganze Bandbreite wirft. selbst Lotto hat da weniger kitzelmomente als dieses gefühl, wenn ich meine Daten abspeichere und am nächsten tag wieder drauf zugreifen möchte.
ich kaufe mittlerweile nicht mehr nach Leumund, sondern nach gefühl. dann muß ich mich wenigstens nicht über andere aufregen.
Always look on the bright side of life!
Always look on the light side of life!
dieser text animiert mich immer zum weitermachen ^^
Die SCSI-Technik ist uralt und schon lange obsolet. Auch gibt es die Möglichkeit einer Low-Level-Formatierung im BIOS von Mainboards schon seit über 10 Jahre nicht mehr. Warum wohl? Eine "echte" Low-Level-Formatierung, also das Schreiben der Spuren und Sektoren, ist für den Endbenutzer schon lange nicht mehr möglich. Das kann nur noch der Hersteller selbst.
Das, was der Endbenutzer bestenfalls in dieser Richtung tun kann, ist eine Mid-Level-Formatierung. Und darunter versteht man nichts anderes als eine Nullung. Auf die direkte Hardware-Ebene besteht kein Zugriff mehr. Aus diesem Grund ist aus den meisten Diagnosetools der Festplattenhersteller der Begriff "Low-Level-Format" verschwunden und durch Zero Fill, Write Zeros oder Full Erase ersetzt worden, was wesentlich passender ist.
Selbst wenn du eine PATA oder SATA Festplatte per Adapter an einen SCSI-Controller anschließt und über dessen BIOS die LLF-Option wählst, wird nichts anderes passieren. Die Festplattenhardware ist gar nicht mehr dazu im Stande sich selbst Low-Level zu Formatieren.
Es ging hauptsächlich um diese Aussage von dir:
MahatmaPech schrieb:
es sei auch noch vor den Risiken eines LL-Formats gewarnt: ein Reset oder ein Stromausfall können die Platte irreparabel beschädigen, dann ist wirklich alles zu spät für Otto Normal.
Die ist definitiv bei heutigen Festplatten nicht mehr zutreffend, da es nur gewöhnliche Schreibzugriffe sind. Es kann nichts hardwareseitig beschädigt werden. Da hilft es dir auch nicht auf die uralte SCSI-Technik zu verweisen.
und jetzt kommt bitte nicht mit dieser kümmelspalterei, sas wäre kein scsi mehr. selbst sata hat mit sata2 diverses von scsi übernommen (viel früher wurde aber sogar schon tagged command queuing in ata4/100 implementiert ^^). hier wäre zum beispiel das native command queuing zu nennen. es stammt vom tagged command queuing des scsi ab bzw. ist einfach dessen implementierung im kleinen bruder des sas. JA, sas ist abwärtskompatibel zu sata. demzufolge stammt auch sata von scsi ab. wenn also meine hardware total veraltet ist (siehe daddel 1 meiner signatur mit sas2 und sata2 onboard), was ist dann bei euch los?
ich lasse mich gerne in bezug auf das lowlevelformatieren auf den aktuellen stand der technik bringen. jedoch wünsche ich mir gleichartige einsicht bei dem gegenüber der diskussion.
DocFoster, wenn die Platte noch so wenige Stunden drauf hat, dann bist du doch ziemlich sicher noch in der Garantiezeit! Ich würde mal Seatools runterladen (weil Samsung HDDs inzwischen ja von Seagate abgewickelt werden), und den kompletten Test drüber laufen lassen (vorher Daten sichern!)
Entweder, durch die komplette Formatierung ist dann erst mal alles wieder in Ordnung (hatte ich auch schon) oder Seatools spuckt einen Fehlercode aus, mit dem man dann einfach eine RMA einleiten kann.
Dann musst du nur die Platte gut verpackt einsenden und bekommst eine neue Platte (bzw. eine reparierte, die so gut wie neu ist). Den Versand musst du einmal bezahlen, aber sonst nichts weiter.
Wie gesagt, natürlich nur, wenn die Platte noch Garantie hat (kann man mit der Seriennummer bei Seagate auf der Webseite herausfinden) und wenn Seatools einen Fehlercode produziert.
Na dann mal viel Spass mit den defekten Sektoren und Deiner ständigen Angst um die Daten. Du sagst, dass jede Ausgabe hinterfragt wird. Dann stelle ich auch mal ne Frage: welchen besseren Grund gibt es für eine neue Ausgabe als einen Gerätedefekt??
Schwebende Sektoren kannst du wenn du glück hast wieder wegbringen. Einfach die Platte formatieren. Habe eine Seagate Barracuda 5900 2 TB die das auch hatte und durch formatieren sind die bei mir alle wieder weg.
Der eine wiederzugewiesene ist nicht schlimm ich habe hier eine 500GB Hitachi die seit ca 2 Jahren 3 wiederzugewiesene Sektoren hat und die läuft immernoch wie am ersten Tag.