Festplatten für Qnap NAS gesucht

mr.coffee

Lieutenant
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
714
Hallo,

ich habe mir eine QNAP TS219P bestellt und suche nun 2 SATA Festplatten mit je 1 TB oder 1,5 TB. Die Festplatten sollen im Raid 1 laufen, da mir die Sicherheit der Daten sehr wichtig ist.

Eigentlich möchte ich nur Festplatten von WD oder Samsung.. am liebsten wären mir natürlich zwei Platten die für den 24h betrieb ausgelegt sind.

Könnt ihr welche empfehlen?
 
Hallo,

ich habe 2WD Greens 2tb verbaut. Laufen seit dem (ca. 3 Monate) ohne Probleme. Bleiben einigermaßen kühl und leise. Transferraten sind in Ordnung. Ach ja, hab das TS-210
 
Hi,

Ich hab' ebenfalls ein QNAP-TS219P und habe 2 Stück Samsung F3 EcoGreen 1Tb mit 5400 rpm im RAID 1 Verbund laufen. Die Platten werden laut QNAP Platteninfo bei der momentanen Wetterlage nicht wärmer als 26-28 Grad, allerdings liegt bei den Platten natürlich auch kein Dauerbetrieb an!

Ich habe bewusst die 5400rpm-Variante genommen, da es ja nicht sooo sehr auf Zugriffszeiten, sondern auf Datensicherheit ankommt...

@DunklerRabe:

Wieso sollte RAID 1 nichts mit Datensicherheit zu tun haben? RAID 0 ist 'Mirroring', also Datenspiegelung - ich nehme mal an, Du hast das mit RAID 1 (Striping) verwechselt....
 
RAID 0 ist striping und RAID 1 ist mirroring!
RAID ist keine Datensicherheit - was ist wenn das Netzteil vom QNAP Gehäuse hops geht und beide Platten mit kaputt gehen?
Datensicherheit sind immer 2 Datenträger die unabhängig von einander arbeiten / gelagert werden und nur synchronisiert werden.

Wenn er also die Daten, die er auf dem QNAP sichern will, nicht noch zusätzlich auf seinem PC hat, hat er keine Datensicherheit. Das RAID erhöht nur die Verfügbarkeit wenn eine der beiden Platten aussteigt.

Das sollte eigentlich mal einer ausführen und anpinnen, weils die meisten nicht wissen / verstehen.
 
@Fireman:
Nein, ich habe ganz sicherlich nichts verwechselt. Kein Raid, egal welches Level, hat etwas mit Datensicherheit zu tun.
Ich bediene mich da einfach mal kurz an der Formulierung der Wiki:
Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Festplatten eines Computers zu einem logischen Laufwerk, das eine höhere Datenverfügbarkeit bei Ausfall einzelner Festplatten und/oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt als ein einzelnes physisches Laufwerk.

Während die meisten in Computern verwendeten Techniken und Anwendungen darauf abzielen, Redundanzen (das Vorkommen doppelter Daten) zu vermeiden, werden bei RAID-Systemen redundante Informationen gezielt erzeugt, damit beim Ausfall einzelner Komponenten das RAID als Ganzes seine Integrität und Funktionalität behält. Diese Redundanz darf aber nicht mit einer Datensicherung gleichgesetzt werden.
Was heißt das im Endeffekt? Eine Datensicherheit erreichst du nur durch ein Backup, aber ein Raid ist keines. Das Raid hält im Schadensfall die Daten verfügbar, damit man weiter arbeiten kann -> höhere Datenverfügbarkeit. Wenn sich in den Datenbestand aber ein Fehler einschleicht, sei es durch Bedienfehler oder Schadsoftware oder sonst was, dann sind die Daten hinüber -> keine Datensicherheit.
 
Es macht mehr sinn die Daten auf eine externe Festplatte zu sichern. Und nicht per Raid.

Was die Festplatten angeht: R3 oder besser noch R4 von WD.
 
Western Digital Platten sind derzeit nicht die beste Wahl für QNAP oder Synology NAS.
Auch würde ich dir abraten Platten mit Zwischengrössen zu kaufen (750 GB und 1,5 TB)

Die Samsung Spinpoint F3 HD103SJ und die Samsung F2 EcoGreen HD103SI 1TB sind derzeit wohl die sicherste Wahl in NAS Geräten mit den geringsten Problemen laut Foren von QNAP und Synology.

WD hat ein neues Platter Management eingeführt, das in manchen Firmwareversionen problematisch ist. Besonders im RAID wirkt sich das aus.

Was RAID angeht liegt Dunkelrabe völlig richtig - das gibt keine erhöhte Datensicherheit, sondern lediglich Verfügbarkeit.

Ich empfehle zur Sicherung gerne das Sharkoon Dockingstation QuickPort Combo eSATA, da man dort interne Festplatten als günstige Bacjupplatten flexibel nutzen kann. Auch ist es sehr hilfreich wenn man mal die NAS Platten an den PC anschließen muss.
 
Also danke für die Platten-Empfehlungen..


Zum Thema Raid

Für mich ist erhöhte Datensicherheit = erhöhte Verfügbarkeit .. (meine Meinung)..

Natürlich habe ich vor die Daten von der einen Festplatte (im Raid 1) mit einer externen Festplatte zu synchronisieren.

Aber wenn jetzt eine Platte ausfällt und einen Hardwaredefekt hat, dann habe ich die Daten noch auf der anderen Platte (Sicherheit).

Die Wahrscheinlichkeit das der Qnap beide Festplatten zerstört ist viel geringer als das eine Festplatte ausfällt.
 
mr.coffee schrieb:
Für mich ist erhöhte Datensicherheit = erhöhte Verfügbarkeit .. (meine Meinung)..
Ich meine du kannst dir natürlich die Worte definieren wie du willst, doch im Interesse der allgemeinen Verständigung benutzt man eigentlich den Sinn eines Wortes den alle in der Schule gelernt haben ;)

Datensicherheit bedeutet nun mal nicht das selbe wie Verfügbarkeit. Und das eine erfordert völlig andere Massnahmen als das andere - natürlich kann man diese sehr gut kombinieren und auch in Kombination Optimieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_.E2.80.93_Spiegelung
Eine Spiegelplatte ist kein Ersatz für eine Datensicherung, da sich auch versehentliche oder fehlerhafte Schreiboperationen (Viren, Stromausfall, Benutzerfehler) augenblicklich auf die Spiegelplatte übertragen. Dies gilt insbesondere für unvollständig abgelaufene, schreibende Programme (etwa durch Stromausfall abgebrochene Update-Transaktionen auf Datenbanken ohne Logging-System), wobei es hier nicht nur zu der Beschädigung der Spiegelung, sondern auch zu einem inkonsistenten Datenzustand trotz intakter Spiegelung kommen kann. Abhilfe schaffen hier Datensicherungen und Transaktions-Logs.
 
Nimm mir das jetzt nicht böse, Meinungen in allen Ehren, aber diese Meinung kannst du wegstecken. Warum? Weil die Begriffe Datensicherheit und Datenverfügbarkeit unterschiedlich sind. Das sind feststehende Begriffe, die jeweils für sich eine Bedeutung haben. Wenn für dich Datensicherheit = erhöhte Verfügbarkeit ist, dann ist das faktisch falsch ;)
Gewöhn dir das am besten garnicht an, weil das im Endeffekt nur Missverständnisse mit den Leuten erzeugt, die die Definition der Begriffe kennen und richtig benutzen ;)

Wegen dem vermeintlichen Festplattenausfall hab ich übrigens schon empfohlen, JEWEILS EINE der oben verlinkten Platten zu nehmen. Damit umgeht man einen möglichen Serienfehler in den man natürlich eiskalt reinrennen würde, wenn man zwei identische Modelle kauft.
 
mhh.. klingt ja alles logisch. Habe mich einfach zu wenig informiert.

Aber jetzt Frage ich mich, ob ich lieber ein Qnap mit nur einer Festplatte nehmen sollte und dann eine weiter für das Backup. Dann habe ich ja den "Spiegeleffekt" (durch synchronisieren) und erhöhte Sicherheit. Und dann 2 Samsung Festplatten (verschiedene).
 
Ein Qnap als Backup Target ist in meinem Augen übertrieben.
Nimm dieses hier Sharkoon Dockingstation QuickPort Combo eSATA und sichere auf normale interne Festplatten. Die Filme/Bilder/Musik Sammlung musst du sowieso nur einmal kopieren und lediglich neu hinzu gekommene Dateien aktualisieren - da reicht 1 mal die Woche oder auch im Monat.

Dann legst du die Archiv Platten in den Schrank. Sollte dir das NAS ausfallen musst du dir nur überlegen wie lange es dauert bis du eine neue Festplatte (falls du nicht immer eine als Ersatz zu Hause hast) gekauft hast, diese einbaust und die Daten von deinem Archiv wieder überspielst. Diese Zeit kannst du verkürzen mit einem RAID1 wenn es ein Ausfall einer Festplatte ist.
 
Zurück
Oben