Festplatten für Raid 0

Bin ich auch gespannt drauf. Und bitte erst mit einer Platte testen und dann die zweite Platte anschließen. Musst ja nicht alle Tests machen, ich möchte nur sehen wieviel schneller das ist.
 
Guten Tag,

ich hab jetzt die Tests gemacht - bisher nur unter Raid 0:

Durchschnitt Lesen: 143 MB/s
Durchschnitt Schreiben: 110 MB/s
Zugriffszeit: 13,4 ms
 
Warte, in der Tat, ich hab' mich etwas verguckt - aber wegen der paar % mehr lesendem Durchsatz lohnt trotzdem kein RAID. Da dauerts warscheinlich länger bis das BIOS des RAID-Controllers läuft als dass man mal Zeit damit spart...
Aber ich stelle ja das heilige RAID0 in Frage :evillol:
 
Wenne mit Energie sparen runter fährst und dann wieder Startest ist es egal,der Monitor ist immer langsamer als der Rechner wieder da ist:p
Kannst ja mal deine Kurve mit meiner Vergleichen.
Ein Raid 0 merkst schon;)
 

Anhänge

  • Raid 0.jpg
    Raid 0.jpg
    287,7 KB · Aufrufe: 136
Toll - Standby aus dem Standby ist auch der Rechner hier sehr flott wieder gestartet.

Und, oh riesiges Wunder, ein RAID0 geht sequenziell besser als eine einzelne Platte - dafür macht die WD VelociRaptor etwa 125IOPS. Zum Glück zählen Zugriffszeiten ja kein bisschen für's OS sonst wäre das ja glatt besser. :eek:
Ich würde beinahe mit dir wetten, dass ein normaler Nutzer keinen Unterschied zwischen Einzelplatte und RAID0 bemerkt.

Aber wenn's Spaß macht... Mir wird die Diskutiererei echt zu doof.
 
Ich möchte nochmal was nachtragen.
Neue Messung:

Read: 173MB/s
Write: 143MB/s

Sind beim lesen immerhin 60% Zuwachs.


P.S.: Kann ich egtl. die beiden Platten vorm booten vom Strom trennen ohne dass das Raid Schaden davon nimmt? Ich braucht die PLatten nämlich nur alle 2 Wochen.


Danke:D
 
Solange du wirklich beide Platten abziehst sollte das kein Problem sein. Dann kann der Controller ja das Array nicht in den Metadaten der verbleibenden Platte als 'defekt' markieren oder sowas.
 
Zurück
Oben