Festplatten vollständig löschen, Frage dazu

DBAN ist nicht nur für den privaten Einsatz ausreichend. Auch für nicht private Daten (Firmen und so weiter) ist das Programm ideal geeignet. Nicht umsonst wird es bei uns im RZ der Uni schon lange verwendet...
 
abulafia schrieb:
Im Sicherzustellen, dass die Platte anschließend wirklich leer ist, kann man sie sich mit einem Diskeditor noch einmal Stichprobenartig ansehen.
Kennt jemand kostenlose Software für diesen Zweck?
 
ich hab letztens meine festplatte durch ein tool des jeweiligen herstellers (samsung in diesem fall) mit low level formatiert und ich konnte auch mit recovery software nichts zurückholen.
 
AlrikvomFluss schrieb:
DBAN ist nicht nur für den privaten Einsatz ausreichend. Auch für nicht private Daten (Firmen und so weiter) ist das Programm ideal geeignet. Nicht umsonst wird es bei uns im RZ der Uni schon lange verwendet...

Technisch total okay. Ich habe nur juristische bedenken. Ich würde bei großflächigem Einsatz an verschiedenen Systemen durch verschiedene Benutzer niemandem versichern, dass die Platten anschließend leer sind und bedenkenlos in Umlauf gebracht werden dürfen.
Mir geht's nur darum, dass man keine pauschale Empfehlung aussprechen kann.

Die Platten sind eh vollständig abgeschrieben, und der buchhalterische Schaden ist so gleich Null. Die Paar Euro Opportunitätserlös stehen in keinem Verhältnis zu dem Schaden, der durch abhandenkommene Unternehmensdokumente entstehen kann. Dazu kommt der Aufwand, der allein durch den Verkauf entsteht. Es ist oft billiger, alte Geräte zu entsorgen. Der Handel mit gebrauchter EDV ist selten Kernaufgabe der Unternehmung und der Aufwend dann sehr groß.

Ferner benötigt man für das Löschen einen geschulten Mitarbeiter oder eine Richtlinie. Das Löschen nimmt zudem viel Zeit in Anspruch. Es rentiert sich nur für Privatleute, oder falls Platten nur innerhalb des Unternehmens weitergegeben werden, und das Löschen so nicht sicherheitsrelevant ist.

Für mittlere und große Unternehmen ist Schreddern meistens die sicherste und billigste Methode.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun ja, es geht hauptsächlich um Platten, die danach in die Hardwareverwertung wandern. Geschredderte Platten müssten leider als gesonderter Müll entsorgt werden und würden die Kosten für eine Löschung durch Hiwis überbieten...
 
Zurück
Oben