Filme ruckeln am TV via Festplatte

z1pper

Newbie
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
5
Hey,

ich habe folgendes Problem:Hab n paar Filme auf festplatte rumfliegen, also wollt ich entspannt einen am Fernseher gucken..
Stelle nun fest das die Filme (alle) ruckeln wenn ich sie wiedergebe. Die Wiedergabe am PC geht allerdings ohne Probleme.

Habe als Fernseher den Philips 46PFL5007K/12
Und die genutze Festplatte ist die hier:
http://www.mediamarkt.de/de/product/_toshiba-stor-e-plus-hdtp120ek3ca-1747508.html

Hab was das angeht nicht so die Ahnung, jemand ne Idee?

Lg
 
Schau im Handbuch/Datenblatt des Fernsehers, welche Container und Codecs er unterstützt. Schau dir mit einem Werkzeug wie z. B. MediaInfo an, in welchen Codecs deine Filme vorliegen. Vergleiche beides miteinander und finde den Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann evtl. sein, dass der TV "nur" USB2.0 kann, die Filme aber auf Grund hoher Bitraten etwas mehr verlangen.
Habe ähnliche Probleme mit nem Medienplayer. Am USB3 Port läuft alles flüssig, am USB2 ruckelts immer wieder.
 
Eigentlich sollte die Übertragungsrate bei USB 2 mindestens bei knapp 30 MB liegen. Also eigentlich mehr als ausreichend. Billige USB 2 Sticks hingegen lagen schon mal deutlich darunter. Festplatten hingegen sollten immer schnell genug sein.
Container und codec werden offensichtlich auch unterstützt, ansonsten gäbe es ja nichts zu sehen, was ruckeln könnte.

Aber die codecs bieten sehr viele Optionen und nicht jedes Gerät kommt mit allen klar. Deswegen gibt es bei Programmen wie Xmedia Recode oder Handbrake Profile.

Was man ausprobieren könnte, wäre ein Reencode mit einem niedrigeren Preset. Ansonsten bliebe dann nur die gezielte Recherche was genau die Probleme macht.

Vielleicht würde es auch schon reichen neu zu muxen. Aber ohne nähere Infos ist das alles raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte sein das Der Strom für die Platte nicht so recht reicht, USB 2 geht ja nur bis 500mA. An der Datenrate glaube ich kaum, vor allem weil die Glotze wahrscheinlich eh nur USB2 besitzt und nicht mehr gehen kann. Das die 400mA an Strom fehlen kann allerdings schon.
 
Habs eben nochmal an meinem nagelneuen Laptop probiert, da ruckelts auch..
 
Laut Handbuch unterstützt der Fernseher HDDs mit bis zu 500 mA. Finde zu der Toshiba-HDD leider kein Datenblatt mit Anlaufstrom o. Ä.

Sind das UHD-Remuxe in 60 FPS mit HDR und Monsterbitrate, oder warum ruckeln die auf dem Laptop auch?
 
Hoffentlich über einen USB3 Port, sonst kommen wir nicht weiter.
Zu den Zeiten als ich noch Video Downloads über Festplatte gemacht habe, hatte ich so was auch ab und zu ab 5 oder mehr gleichzeitigen Downloads - hier war die Festplatte schon so fragmentiert das sie ohne Defrag nicht mehr hinterher gekommen ist.
 
DeusoftheWired schrieb:
Laut Handbuch unterstützt der Fernseher HDDs mit bis zu 500 mA. Finde zu der Toshiba-HDD leider kein Datenblatt mit Anlaufstrom o. Ä.

Sind das UHD-Remuxe in 60 FPS mit HDR und Monsterbitrate, oder warum ruckeln die auf dem Laptop auch?
auf der rückseite meiner festplatte steht was von 1.0Ampere, keine ahnung ob das das ist was du meinst?

Und, JA.. der port am laptop über den ichs getestet habe ist usb3.0
 
Zieh doch einfach mal ein paar h264 Testvideos von 3, 5 und 20 mbps und schau ob die von der Platte laufen.
http://jell.yfish.us/

Wenn der Strom nicht reicht, dann kenne ich es eher so, daß die Übertragung abbricht und sich die Platte abmeldet oder erst gar nicht anläuft. Ausschließen kann man das aber nicht.
 
was ist denn h264, und wie kommste darauf? :D

//edit: ok, logisch.. wiedrgabeformat.. :D
 
*lach* Na irgendeinen codec werden deine Dateien doch haben ;-)

mkv ist ein verbreiteter Container und h264 ein verbreiteter codec. Wenn dein TV z.B. nur mp4 unterstützt such halt nach anderen Testdateien.

Zusatz: "Big Buck Bunny" z.B. http://download.blender.org/peach/bigbuckbunny_movies/

Nachtrag:

Hier deine Eckdaten laut Philips
  • Dateien: AVI, MKV
  • H264/MPEG-4 (AVC)
  • MPEG-1
  • MPEG-2
  • MPEG-4
  • WMV9/VC1
 
Zuletzt bearbeitet:
Vlt. hat der PC viel mehr RAM und der Player puffert größere Datenmengen. Funktioniert es beim Notebook, wenn Du das vorher auf die SSD kopierst?
 
wenn der Strom nicht reicht, fährt die HDD gar nicht erst hoch. Es läuchtet zwar möglicherweise die LED an der HDD, aber die Platte "dreht" nicht hoch bzw. dreht hoch, geht wieder aus, dreht wieder hoch..... usw. Es wäre so kein Zugriff auf die Daten möglich.
Toshiba ist aber eher bekannt dafür, dass die Netzteillosen USB-HDDs sehr wenig Strom brauchen.
Evtl. hat der Kontroller im USB-Gehäuse der HDD n Schuss?
Dazu diese Frage: am USB-Gehäuse gibts doch ne LED. Leuchtet die weiß oder blau?
Weiß = USB 2.0 oder schlechter, Blau = USB 3.0. :)
 
Zurück
Oben