News Firefox 137: Browser-Update bringt Tab-Gruppen, neue Suche und mehr

Phear schrieb:
Aktuell geht das alles nach wie vor. Das mag sich in Zukunft dann ändern, aber spätestens dann bin ich hochmotiviert zu wechseln.
Ach so? Bei meinem Bruder nicht mehr. Die Meldungen, dass ublock origin deaktiviert wurde, mehren sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrAGgi
gaym0r schrieb:
Dito. Google Maps ist bei mir auch ganz schlimm. Mit jedem Chromium-basierten Browser besser...
Kann ich so nicht bestätigen.
nutze primär Firefox, beruflich Chrome, Edge und ab und an Vivaldi.
Bei mir verhält sich Maps über die Browser hinweg identisch.
Spielt Google da im Hintergrund bisschen mit Split-Tests rum und testet, wie man nicht Chrome nutzer nerven kann? :p
Phear schrieb:
Aktuell geht das alles nach wie vor. Das mag sich in Zukunft dann ändern, aber spätestens dann bin ich hochmotiviert zu wechseln.
In meinem Chome geht es nicht mehr. Bereits vor einer Weile hat der mein uBlock deaktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jimmy13
Ich hab neuerdings bei Firefox das Problem, dass bei Tabs im Hintergrund die Inhalte verschwinden.
Sprich, ich klicke einen Tab aus dem Hintergrund an, aber mir wird eine leere Seite angezeigt, obwohl beim vorherig letzten Aufruf des Tabs die Seite zu sehen war.
Erst ein erneuter Tabwechsel und zurück bewirkt dann, dass man wieder etwas sieht.
Das Verhalten tritt auf unterschiedlichen Geräten mit unterschiedlichen Nutzerprofilen auf, daher vermute ich dass es entweder ein Bug oder eine übereifrige Optimierungsmaßnahme ist. Falls letzteres, habe ich noch nicht herausgefunden, wie man es abstellen kann.
 
@Deinorius @FrAGgi
Ja. Das wurde deaktiviert. Dann ist man in die Addons gegangen und hat es wieder aktiviert. Da gibt es glaub noch irgendwelche Warnungen vor dem Weltuntergang und so, aber egal. Seitdem läuft es problemlos bei mir. Sowohl zu Hause im Edge als auch im Büro bei Chrome. Da wird es sicher eine Frist drauf geben. Bis dahin sollte es laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jimmy13
Phear schrieb:
Dann ist man in die Addons gegangen und hat es wieder aktiviert.
Sieh mal an, in der Tat. Ich hatte mir eingebildet, dass das nicht ging als ich die Meldung das erste mal bekam. Da war ich wohl einfach unaufmerksam. Danke für den Hinweis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jimmy13
browser.tabs.groups.enabled
pedrobeamer schrieb:
Tab Groups habe ich schon etwas vermisst - musste es nach dem Update auf 137 aber erst aktivieren, "browser.tabs.groups.enabled" war auf false. Das Gruppieren ist noch etwas hakelig - wird hoffentlich noch etwas optimiert.
Danke, ich war schon am Verzweifeln :)
Für mich ein sinnvolles Feature, da ich oft zu einem Thema recherchiere, dann aber erst andere Grundlagen zum Thema aufrufen muss und dann den Überblick verliere, welcher Tab zu welchem Thema gehört. Ok, die gehören alle zum gleichen Thema, haben aber einen anderen Schwerpunkt. Zum Beispiel möchte ich Informationen über ein bestimmtes Gerät haben. Jetzt bietet das Gerät eine Möglichkeit, wie eine neue Schnittstelle, die ich nicht kenne. Also schaue ich nach, was der Anschluss kann, wofür er gedacht ist und so weiter. Und schon verliert man den Überblick.
 
@Phear
Was wohl bedeutet, dass die meisten nicht auf die Idee kommen werden, es zu aktivieren zu versuchen.
So oder so ist das ja nur der erste Schritt. Früher oder später wird auch das nicht mehr gehen.
 
Lan_Party94 schrieb:
Verstehe wirklich nicht wieso Firefox immer noch so beliebt ist.
Am PC nutze ich Vivaldi und Brave - mehr braucht es nicht. Vivaldi für quasi alles und Brave um jegliche Art von Werbung zu blocken (bzgl. Prime Video & Youtube).

Mit Vivaldi habe ich mehrere Gruppen für verschiedene Sachen. Ein Gruppe z. B. besteht nur aus Links zu BG3 Threads, eine andere ist nur für IT News da, und so weiter.

Vivaldi ist mein absoluter Favorit, aber keiner blockt besser Werbung wie Brave. 😊
Das liegt daran, worauf die Browser basieren. Vivaldi, Brave, Opera, Edge basieren auf dem Chrome-Browser. Bedeutet wahrscheinlich, dass wenn Google Änderungen vornimmt, die ungünstig sind, es schwierig sein wird, eine Alternative zu finden, um dem zu entgehen. Firefox basiert auf Gecko und ist somit unabhängig von Google, falls sie Änderungen an der Chrome-Engine vornehmen, die einem nicht gefallen (Stichwort: Werbeblocker etc.).

Wer nicht will, dass der FF verschwindet, sollte ihn nutzen, damit es vielleicht nicht zu einer totalen Konzentration auf nur eine Engine kommt.
 
FrAGgi schrieb:
Was machen die beiden deiner Meinung nach besser als der Firefox?
Ernst gemeinte Frage, weil das aus dem Rest des Kommentars nicht hervorgeht, abgesehen vom Hinweis auf die blockierte Werbung durch Brave. Wobei ich mit uBlock auf dem FF jetzt auch keine Probleme habe.
Also "besser" ist meist subjektiv, würde ich mal sagen. Brave nutze ich nur um absolut Werbefrei Video/Filme/Serien zu schauen - ohne zusätzliche Add Ons.
Vivaldi ist mein Browser für alles andere. Kalender integriert, E-Mail integriert, mehrere Arbeitsbereiche für verschiedene Themen, auf der "Startseite" habe ich die Websiten die ich am häufigsten besuche direkt Griffbereit (aber man muss sie selbst hinzufügen). Hinzu kommt das sich alles mit dem Smartphone synchronisieren lässt.

Kann sein das Firefox das alles auch irgendwie kann, aber es ist eben dieses irgendwie. Add On hier, Add On da, dort noch etwas einstellen und hier auch noch diverse Optionen aktivieren oder deaktivieren. Bei Vivaldi hatte ich das Gefühl ein wirklich gutes komplett Paket zu bekommen und dazu auch noch ziemlich intuitiv bedienbar.

Firefox habe ich ewig nicht mehr genutzt, ist schon ein paar Jahre her, aber bin eben nun von Chrome zu Vivaldi gewechselt und mehr als zufrieden. 😊
Phear schrieb:
Dafür brauchst aber kein Brave. Das funktioniert mit Ublock auch in jedem anderen Browser. Also auch im Firefox dann.
Browser sind für mich immer eine Gefühlssache irgendwie.
Du sagst es. Gefühlssache. Und mit Vivaldi fühle ich mich einfach gut. Ich kenne den Browser, weiß wo ich was finde, es ist übersichtlich und intuitiv.

Ich habe früher auch zig Browser installiert um zu schauen welcher mir am besten liegt und irgendwann hat Chrome alle abgezogen. Nun nutze ich seit ca zwei Jahren oder mehr Vivaldi, aber Firefox könnte ich natürlich auch mal wieder testen.
Bull Shit schrieb:
Wer nicht will, dass der FF verschwindet, sollte ihn nutzen, damit es vielleicht nicht zu einer totalen Konzentration auf nur eine Engine kommt.
Ich bin kein Webdesigner, aber soweit ich mal gehört habe wäre genau das optimal. Umso mehr Engines es gibt, desto Mehraufwand haben Webentwickler. Deshalb wurde damals und heute ist es immer noch so der IE/Edge Browser genutzt.

Ich will nicht das der FF verschwindet, aber ich werde den Teufel tun und anfangen im FF zu browsern damit er "überlebt". Wer ihn nutzt, viel Spaß damit, aber für mich ist Vivaldi der bessere Browser und bei Freunden installiere ich grundsätzlich Brave, weil der Werbeblocker eben so aggressiv ist und ich mich etwas mit Brave auskenne - deshalb ist die Hilfestellung etwas einfacher, falls mal was nicht laufen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
Lan_Party94 schrieb:
Ich bin kein Webdesigner, aber soweit ich mal gehört habe wäre genau das optimal. Umso mehr Engines es gibt, desto
In welchem Bereich ist das nicht so? Es ist egal, ob es sich um die Spieleindustrie, die Automobilzulieferer usw. handelt. Je weniger "Plattformen", desto weniger Aufwand. Also, das ist ein Totschlagargument und keine Grundlage für eine gute Diskussion.

Aber ich sage nur, man muss etwas verloren haben, um den Wert zu schätzen. Es gibt viele, meiner Meinung nach zu viele Bereiche, in denen eine Marktkonzentration stattgefunden hat, die meiner Meinung nach nicht unbedingt gut für die Nutzer ist oder sein muss.

Man kann tun, was man für richtig hält, aber ob es richtig ist, ist eine ganz andere Frage...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: obama, Tanzmusikus und Deinorius
@Lan_Party94 Für solche "Probleme" gibt es eigentlich Standards, die JEDER Browser einhalten sollte. Sobald aber diese Notwendigkeit wegfällt, und das tut sie in gewisser Weise schon, kommt die "gute, alte Zeit" des ID zurück. Dann bestimmt eine Firma wieder, wie das Internet zu sein hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: obama, Tanzmusikus und Bull Shit
Lan_Party94 schrieb:
Ich bin kein Webdesigner, aber soweit ich mal gehört habe wäre genau das optimal. Umso mehr Engines es gibt, desto Mehraufwand haben Webentwickler. Deshalb wurde damals und heute ist es immer noch so der IE/Edge Browser genutzt.
Das ist nur die eine Seite der Medaille.
Wenn es nur eine Engine bzw. zwei (mit WebKit von Apple) gibt, existiert keine unabhängige Entwicklung der Engines und damit der Darstellung des Internets an sich! Google dominiert jetzt schon und man könnte überhaupt argumentieren, ob die paar Prozent von Mozilla überhaupt etwas wert sind. Aber da Google Mozilla "noch" zahlt, scheint das etwas wert zu sein.
Ich weiß nicht, wie weit sich Apple an der Entwicklung von Web Standards (abseits z.B. von AV1) beteiligt, aber WebKit ist jetzt auch nicht gerade hoch angesehen. Es gibt jetzt schon das Problem, dass Google bestimmen kann, wie bei der fehlenden Unterstützung von JPEG XL, obwohl die meisten Unternehmen, welche mit Bildern zu tun haben "JA" zu JPEG XL sagen. Und das hat auch Firefox beeinflusst, indem dieser derzeit diesen Codec nicht unterstützt (obwohl es da eine merkwürdige andere Entwicklung gibt). Hier ist wenigstens ein gewisses Gegengewicht bei Apple zu finden, die durchaus Unterstützung dafür bieten. Ich weiß nur nicht, wie weit das im Browser integriert ist.

Solange es keine unabhängige Gruppe gibt (W3C? - lol), die das vorgeben kann, brauchen wir mehr Engines und mehr unterstützende Unternehmen von mehreren Seiten.
Soll es doch so wie beim Linux Kernel laufen. Haufenweise Unternehmen unter einer Foundation, die mitwirken, dann wäre sogar eine einzelne Engine gangbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bull Shit
Lan_Party94 schrieb:
Ich bin kein Webdesigner, aber soweit ich mal gehört habe wäre genau das optimal. Umso mehr Engines es gibt, desto Mehraufwand haben Webentwickler. Deshalb wurde damals und heute ist es immer noch so der IE/Edge Browser genutzt.
Die Webentwickler sollten eigentlich gar keinen Mehraufwand durch verschiedene Browser-Engines haben. Denn genau dafür gibt es ja Standards für HTML, CSS und JS. Wenn sich jede Browser-Engine bei der Implementierung an den Standard hält, braucht es auch kein "optimized for Browser XY", sondern die Webseite verhält sich in allen Browsern gleich.

Kann halt sein, dass relativ neue Features der Standards von einem Browser / einer Browser-Engine mal etwas früher implementiert wird als vom anderen. Aber als Entwickler braucht man eher selten die neuesten Features für seine Webseite oder Webanwendung. Auf bspw. https://caniuse.com/ kann man ja ganz gut rausfinden, wie die Verbreitung der verschiedenen Features über diverse Browser(-versionen) hinweg aussieht.
 
Lan_Party94 schrieb:
Kalender integriert, E-Mail integriert,
Dachte mir schon, dass es in so eine Richtung geht. Natürlich auch vollkommen in Ordnung, weil, wie du ja selbst gesagt hast, subjektiv.
Aber genau weil der Firefox sowas nicht integriert hat, nutze ich ihn. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: obama, Deinorius, Kuristina und 2 andere
Ich finde auch, ein Browser sollte sich auf die Kernkompetenzen konzentrieren. Für E-Mail hat man genug andere Programme. Wenn man die überhaupt heute noch groß braucht.
 
Bull Shit schrieb:
Aber ich sage nur, man muss etwas verloren haben, um den Wert zu schätzen.

Man kann tun, was man für richtig hält, aber ob es richtig ist, ist eine ganz andere Frage...
Never change a running system? Viele Köche verderben die Suppe? Tja, dann wären wir immer noch bei MS DOS.
Wer entscheidet was richtig ist? Du? Ich? Alphabet (Google)?

Ich verstehe schon was Du sagst, aber nur die Zukunft wird zeigen ob wir gerade dabei sind etwas zu "verlieren" oder zu gewinnen.
jimmy13 schrieb:
Für solche "Probleme" gibt es eigentlich Standards, die JEDER Browser einhalten sollte. Sobald aber diese Notwendigkeit wegfällt, und das tut sie in gewisser Weise schon, kommt die "gute, alte Zeit" des ID zurück.
Eigentlich? Sollte? Soweit ich weiß war es früher so Website XY wurde auf Browser X etwas anders dargestellt als auf Browser Y. Oder diverse Buttons wurden nicht angezeigt oder haben nicht funktioniert oder oder. Heute würde ich auch sagen - "läuft immer und überall", aber wie sind wir dazu gekommen? Bestimmt nicht durch 30 verschiedene Engines.
Auch bei dir verstehe ich was du meinst, aber wir haben noch die Politik die einiges zu sagen hat - auch wenn unsere Politiker noch auf ISDN unterwegs sind. 😜 Google wird das Internet nicht "verwalten".
Deinorius schrieb:
Es gibt jetzt schon das Problem, dass Google bestimmen kann, wie bei der fehlenden Unterstützung von JPEG XL, obwohl die meisten Unternehmen, welche mit Bildern zu tun haben "JA" zu JPEG XL sagen. Und das hat auch Firefox beeinflusst, indem dieser derzeit diesen Codec nicht unterstützt (obwohl es da eine merkwürdige andere Entwicklung gibt).
Solange es keine unabhängige Gruppe gibt (W3C? - lol), die das vorgeben kann, brauchen wir mehr Engines und mehr unterstützende Unternehmen von mehreren Seiten.
Soll es doch so wie beim Linux Kernel laufen. Haufenweise Unternehmen unter einer Foundation, die mitwirken, dann wäre sogar eine einzelne Engine gangbar.
Google ist daran schuld das Firefox es nicht implementiert? Cmon... Firefox hätte es einfach machen können, aber sie haben es eben nicht. Apple hat es getan - und nun?

Eine unabhängige Gruppe die Webstandards bzw. dessen Darstellung (?) festlegt KANN gut sein, aber dann braucht es auch maximal 3 Browser auf dem Markt. Ein extrem "einfacher", einer der "alles" integriert hat und der individualisierbare - und das nur für die Funktionen! Das "aussehen" des Internets bestimmt dann die Foundation - schwieriges Thema.
mibbio schrieb:
Die Webentwickler sollten eigentlich gar keinen Mehraufwand durch verschiedene Browser-Engines haben. Denn genau dafür gibt es ja Standards für HTML, CSS und JS. Wenn sich jede Browser-Engine bei der Implementierung an den Standard hält, braucht es auch kein "optimized for Browser XY", sondern die Webseite verhält sich in allen Browsern gleich.
Siehe oberen Kommentar.
FrAGgi schrieb:
Aber genau weil der Firefox sowas nicht integriert hat, nutze ich ihn. :p
Ich behaupte mal genau deswegen nutzen die meisten Firefox, weil die anderen ziemlich "überladen" scheinen.

Ich z. B. finde Discord absolut grausam, ich brauche den ganzen Blödsinn drumherum nicht - Chatten und Quatschen, mehr brauche ich nicht, mehr will ich nicht und genau deshalb liebe ich TeamSpeak - kein schnick schnack den eigentlich niemand braucht. 😊
 
Lan_Party94 schrieb:
Chatten und Quatschen, mehr brauche ich nicht, mehr will ich nicht und genau deshalb liebe ich TeamSpeak - kein schnick schnack den eigentlich niemand braucht.
Das wird sich ja mit dem kommenden Teamspeak 6 ja auch ändern und sie gehen damit mehr in Richtung Discord hinsichtlich UI und Funktionen - man wird den (Voice-)Server aber weiterhin selben hosten können. Der TS6 Client ist derzeit auch schon als Beta verfügbar.
 
Lan_Party94 schrieb:
Never change a running system? Viele Köche verderben die Suppe? Tja, dann wären wir immer noch bei MS DOS.
Wer entscheidet was richtig ist? Du? Ich? Alphabet (Google)?

Ich verstehe schon was Du sagst, aber nur die Zukunft wird zeigen ob wir gerade dabei sind etwas zu "verlieren" oder zu gewinnen.
Ich weiß nicht, wie viele Lampenhersteller ihr eigenes Design haben, aber der Kunde kann davon ausgehen, dass, wenn E 27 draufsteht, seine Leuchte mit dem STANDARD drin kompatibel ist. Das ist das Tolle an einem Standard, aber man kann trotzdem sein eigenes Design darum herum gestalten.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Du gerade Deine Wahlmöglichkeiten aufgibst. Man braucht keine Kristallkugel, die einem die Zukunft zeigt, um abschätzen zu können, wohin Marktmacht, Monopolisierung und Konzentration auf einen Anbieter (in diesem Fall die Engine) führen kann. Ein Schaden muss nicht erst eintreten, wenn man ihn vorher erkennt und zu verhindern versucht.
Aber damit ist für mich auch schon alles gesagt, weil das ändert sowieso nichts, weil die meisten nur noch eines wirklich haben, das ist ihre Meinung und die wird umkämpft, weil man sich sonst selbst verliert. Ja, da ist in den letzten Jahren viel verloren gegangen an einer unglaublichen Vielfalt von Einstellungen und Grautönen, weil es jetzt (scheinbar) nur noch schwarz oder weiß gibt. Aber das ist ein anderes Thema... (und ich kann mir irren)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: obama, Fye und jimmy13
@Lan_Party94 Google "diktiert" schon jetzt etliche Standards. WebP, WebM oder QUIC (in HTTP/3) um nur mal drei zu nennen. Wenn es nur noch eine Engine gibt, kann diese Firma machen, was sie will. Theoretisch sogar, so wie MS mit ihrem "freien" OOXML, nur ihrem eigenen Browser die Fähigkeit geben, alles zu unterstützen.
Persönlich will ich keine Welt, in dem eben eine Firma sagen kann, wie die "Standards" zu sein haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: obama und Deinorius
Incanus schrieb:
Wie weiter oben geschrieben wurde, ist die Funktion nicht bei jedem sofort nach der Installation von 137.0 aktiv. Entweder wartet man, bis es eingeschaltet wird oder greift selber über die about:config ein.
Lies mal ab #44 oder https://support.mozilla.org/en-US/kb/tab-groups
Danke, das hatte ich tatsächlich überlesen. Eingeschaltet und funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jimmy13 und Incanus
Zurück
Oben