News Fitness-Tracker-Analyse: Auf dem Land wird bei Hitze am meisten gelaufen

MIWA P3D schrieb:
Ich bin wohl nicht im Durchschnitt laufe im Durchschnitt 12KM an Tag als 4400km im Jahr laut Samsung, dazu kommt das ich nicht immer mein Handy dabei habe.

Ja, komme auf ähnliches: 4130 km für 2019, wobei recht klar im Sommer mit 14 km/Tag und nur 10 km/Tag im Winter schon ein Unterschied da ist.
 
Gelaufen= zurückgelegte Strecke unabhängig der Geschwindigkeit
 
rockfake schrieb:

bye bye handgelenke :)
 
DarkSoul schrieb:
Joggen auf Asphalt ist auch deutlich unangenehmer als z. B. auf geschotterten Flurbereinigungswegen. Am angenehmsten läuft es sich auf Waldboden bzw Wieso.

In der Stadt hält sich die Hitze in den "Häuserschluchten" auch deutlich stärker, da ist es auf der weiten Flur oder im Wald deutlich angenehmer.

Trotzdem alles keine Gründe für mich zu Joggen, ich bin eher Wanderer oder Radfahrer.

kannst du so pauschal nicht sagen, ist ja auch nicht so, als ob es auf dem Land keinen Asphalt gäbe oder in Städten Parks...

ich bin lange Zeit umTalsperren gelaufen, leichte Neigung durch den Regenwasserzulauf usw. 50/50 Asphalt und Waldweg.

Wald war anstrengender zu laufen aber die Luft und der Waldgeruch waren sehr viel angenehmer. Ja ich laufe lieber im Wald, aber nicht weil es leichter oder sonderlich viel angenehmer wäre.

Dazu gehts in der Erhebung nicht um joggen sondern Meiner Meinung nach um Schrittzähler größtenteils. Oder rein um Sportler... vielleicht tragen in der Stadt auch Leute fitnesstracker aus Lifestyle gründen?

Halte ich für ein Gerücht, das in Brandenburg die Leute im Schnitt 200km pro Monat joggen würden(oder das man nur im entferntesten sowas daraus ableiten könnte)... wäre immerhin 20x 10km pro Monat.

wäre dem so, hätten wir nicht das Problem mit Übergewicht wie wir es leider haben.
 
Weil der Weg zum Wirten am Land auch viel weiter ist, man keine Öffis hat und die Leute am Land viel Durst haben :-)
 
Corros1on schrieb:
Wieso sollte ich Sport in einem Fitnessstudio betreiben, wenn die schönste Natur (die Bodenseeregion gehört zu den schönsten von Deutschland) auf mich draußen wartet.

Weil auch die kein anständiges Gewichte heben ersetzen kann? Fitness ist mehr als nur Joggen. ;)
 
Turrican101 schrieb:
Weil auch die kein anständiges Gewichte heben ersetzen kann? Fitness ist mehr als nur Joggen. ;)
Wenn man ein Waldstück (eigentlich nur eine Wiese mit vielen Bäumen) mit besitzt, die gepflegt werden wollen oder regelmäßig zum segeln auf dem Bodensee geht, fällt genügend körperliche Arbeit/Ertüchtigung an um aufs Gewichteheben zu verzichten können und gut fürs Klima ist es auch nocht.;)
 
Toni_himbeere schrieb:
kannst du so pauschal nicht sagen, ist ja auch nicht so, als ob es auf dem Land keinen Asphalt gäbe oder in Städten Parks...
Doch, weil ich doof wäre, wenn ich auf dem Land mir eine Strecke mit überwiegend Asphalt aussuchen würde. Doof im Sinne von: Ich mag das nicht.

Toni_himbeere schrieb:
ich bin lange Zeit umTalsperren gelaufen, leichte Neigung durch den Regenwasserzulauf usw. 50/50 Asphalt und Waldweg.
Und ich bin früher mit dem Rad immer am Kanal zwischen unseren nächsten, großen Städten gefahren: Quasi kerzengerade, fast nur Schotter, kaum Asphalt, quasi keine Steigung. Aber so was gefällt mittlerweile nicht mehr.

Toni_himbeere schrieb:
Wald war anstrengender zu laufen aber die Luft und der Waldgeruch waren sehr viel angenehmer. Ja ich laufe lieber im Wald, aber nicht weil es leichter oder sonderlich viel angenehmer wäre.
Kommt auf den Wald an, dichte Nadelwälder sind manchmal nicht nur unheimlich, sondern auch muffig oder bedrückend.

Toni_himbeere schrieb:
Dazu gehts in der Erhebung nicht um joggen sondern Meiner Meinung nach um Schrittzähler größtenteils. Oder rein um Sportler... vielleicht tragen in der Stadt auch Leute fitnesstracker aus Lifestyle gründen?
Guter Punkt, mir geht es um das Entspannen oder um Ausdauertraining, je nachdem was ich eben vor habe. Ums "Ich muss Sport machen um gesund zu bleiben" geht es mir primär eigentlich gar nicht, obwohl das teilweise ein netter Nebeneffekt ist.

Toni_himbeere schrieb:
Halte ich für ein Gerücht, das in Brandenburg die Leute im Schnitt 200km pro Monat joggen würden(oder das man nur im entferntesten sowas daraus ableiten könnte)... wäre immerhin 20x 10km pro Monat.

wäre dem so, hätten wir nicht das Problem mit Übergewicht wie wir es leider haben.
Oder es sind 30 mal 6,7 km und das bekommt man mit Schrittzähler bereits im Alltag zusammen, auch ohne Sport. Je nach Beruf versteht sich, Kellner laufen bestimmt viel mehr und dann kann jemand im Gegenzug deutlich weniger laufen. ;)
 
Verdammt, jetzt hab ich 500 Euro drauf gewettet, dass die Leute am liebsten im Winter bei -5 Grad im Dunkeln in ner stinkenden Großstadt laufen gehen.
Was so Studien doch für unerwartete Ergebnisse bringen.

Frage mich wann die in ner Studie rausfinden, dass Frauen tendentiell reiche Männer bevorzugen und Männer lieber attraktive Frauen haben wollen als hässliche.

Ich starte gleich mal ne Studie ob Fußballer eher runde, ovale oder quaderförmige Bälle bevorzugen.
 
Postman schrieb:
Ich halte vom einseitigen Joggen gar nichts, da es bei mir eher auf die Gelenke geht, und ich den Sport bei Schmuddelwetter nicht ausüben will (Gesundheitsgedanke ist eher kontraproduktiv).

Mit mäßigen Gewichten und regelmäßigen Übungen in einem Studio macht es mir das ganze Jahr über Spaß, auch wenn ich die Gegenargumente mit der fehlenden Natur, den nervigen bzw. oftmals lauten Studiogesellen und den teuren Extrakosten nachvollziehen kann.

Aber wichtig ist egal wo man was macht: Hauptsache man bewegt den Hintern, denn im Alter rächt sich das.
Ich muss mich auch oft dazu zwingen, denn von Natur aus bin ich eher faul.

Man sollte es nur nicht übertreiben, denn so mancher ausgezehrte oder muskelbepackte Sportler findet schon kein Maß mehr. Unter 30 ackern auch viele, obwohl sie es gar nicht körperlich zwingend müssten - aber ab 50 werden dann viele aufgrund fehlender Motivation oder Zeit trotzdem fett.
Die Dosis macht das Gift. Alle Wissenschaftlichen Laufstudien bescheinigen dem moderaten Jogging ,nicht zu verwechseln mit dem Nordic Walking ,unter 2,5 Stunden in der Woche bei einer Pace von 8 km/h ! positive Gesundheitseffekte für Sehnen, Bänder, Korbel, Gelenke Psyche, Herz usw . Running also Pace unter 5km/min bei mehr als 2,5 Stunden in der Woche ist da ne ganz andere Geschichte ! Da ist der Gesundheitseffekt nicht mehr vorhanden und kippt bei den ein oder anderen ins Negative.
 
ReactivateMe347 schrieb:
Was ist nun mit "gelaufen" gemeint? Gehen oder Joggen?!

Habe ich mich auch gefragt. Das Bild im Artikel und die meisten Beiträge hier in den Kommentaren suggerieren, es geht ums Laufen um Sinne von Joggen aber es scheint ums reine Gehen... zu gehen 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
coral81 schrieb:
Die Dosis macht das Gift. Alle Wissenschaftlichen Laufstudien bescheinigen dem moderaten Jogging ,nicht zu verwechseln mit dem Nordic Walking ,unter 2,5 Stunden in der Woche bei einer Pace von 8 km/h ! positive Gesundheitseffekte für Sehnen, Bänder, Korbel, Gelenke Psyche, Herz usw . Running also Pace unter 5km/min bei mehr als 2,5 Stunden in der Woche ist da ne ganz andere Geschichte ! Da ist der Gesundheitseffekt nicht mehr vorhanden und kippt bei den ein oder anderen ins Negative.

Sehr gut, dass das mal erwähnt wird. Auch ich habe mich bzgl. Studien informiert, weil ich mir mit dem Sport ja etwas Gutes tun möchte. Selbes Bild. Alles was über 2,5 Stunden und 8 km/h ist, geht wieder in die ungesunde Richtung. Wer es sehr übertreibt, lebt ungesünder als einer der nicht joggt.

Gerade Anfänger die es übertreiben machen sich Sehnen und Gelenke unwiederbringlich (!) kaputt und im Sinne dieser Sehnen und Gelenke ist man jahrelang ein Anfänger, wenn man sich vorher nicht intensiv sportlich betätigt hat.

8 km/h wird ja auch von Vielen belächelt weil zu langsam aber es ist schlichtweg die gesündeste Geschwindigkeit. Und ich muss auch sagen es macht auf Dauer mehr Spaß als sich jedes Mal abrackern/selbstzerstören zu müssen. Ich habe ein Laufband im Büro und laufe jeden Mittag 3 bis maximal 5 km (selten) zum Ausgleich der sitzenden Tätigkeit. Das wäre unvorstellbar wenn ich mich ständig komplett fertig machen würde.

Sport ist richtig, wenn man sich danach fitter als vorher fühlt. Alles Andere ist nur Ego-bedingte Selbstzerstörung meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FAT B
eine analyse über die selbstoptimierer. *gähn

find ich aber gut das wenigstens noch sonen paar hanseln sport machen. ich mache auch gerne sport. aber outdoor kickt mich irgendwie überhaupt nicht. obwohl ich ländlich wohne.

dann lieber laufband, kardio-bike oder rudern. aber bitte drinnen. und keine hochleistung. sehe das eher wie @MacFu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MacFu
Naja Laufband ist für mich so ziemlich das Langweiligste, was man machen kann. Dann lieber Outdoor mit Wind und Regen. :D

Smartwatchanalyse find ich recht interessant um mal rauszufinden wie man selbst so funktioniert und wie sich Trainings unterschiedlich auswirken, da kommen oft schon unerwartete Dinge bei raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coral81 und Corros1on
ach naja. beim indoor laufen/kardio kann man sich wenigstens nebenbei noch entertainen lassen. ich schaue zb gerne spiele mit dem nba league pass.

hauptsache man bewegt sich überhaupt. der rest ist geschmackssache :-)
 
Frank schrieb:
Die Brandenburger, Baden-Württemberger und Bayern legen gemäß Analyse die größten Distanzen zurück.

Sind halt auch alles Flächenländer. Natürlich bewegt man sich in der Großstadt weniger, schließlich gibt es viele Möglichkeiten im Nahverkehr.
Solche Analysen sagen halt nur trotzdem nichts über Einzelpersonen. Ich mache Sport auch am liebsten draußen (Fitness-Studio ist echt ein Abturner, hab sogar Hanteln zu Hause und spare mir das komplett) und gehe viele Strecken bewusst zu Fuß anstatt mit der Bahn.


Corros1on schrieb:
Wieso sollte ich Sport in einem Fitnessstudio betreiben, wenn die schönste Natur (die Bodenseeregion gehört zu den schönsten von Deutschland) auf mich draußen wartet.

Diesen Luxus hat eben nicht jeder. In der Großstadt hast du nur die Möglichkeit im Stadtpark (was auch schnell langweilig wird) oder dann halt auswärts zu fahren. Ich verstehe schon warum viele ins Fitness gehen, gibt halt wenig Natur... bin trotzdem lieber draußen, wenn das Wetter mitspielt.
 
Zurück
Oben