News Fliegende Antennen: Telekom setzt erstmals Mobilfunk-Drohne ein

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.333
Die Deutsche Telekom hat erstmals eine Drohne zur Mobilfunkversorgung in einem kommerziellen Live-Netz eingesetzt: Von 2,3 Kilometern Höhe aus sorgte ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) beim Skilanglaufrennen „Jizerská 50“ mit integrierter Mobilfunktechnik für Empfang auf der Piste.

Zur News: Fliegende Antennen: Telekom setzt erstmals Mobilfunk-Drohne ein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jevi, TechFA, BorstiNumberOne und 8 andere
Finde ich top, dass da die Telekom mit Kooperationspartnern insbesondere im Bereich bei Krisen sich Gedanken macht. Noch besser wäre es, wenn man eine Stark Link Konkurrenz gründen würde. Gerne mit allen europäischen Partnern. 🥰
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exlua, Jevi, Harpenerkkk und 8 andere
dass den rund 4.460 Teilnehmern des 50-Kilometer-Hauptlaufs eine Netzverbindung zur Verfügung stand – mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 95 Megabit pro Sekunde und einem Uplink von bis zu 34 Mbit/s.
200 Mbit/s im Download und 75 Mbit/s im Upload. Es kann bis zu 1.200 Nutzer gleichzeitig versorgen.
Ja wie jetzt?

Die sollten das mal auf 20'000 oder 100'000 benutzer Skalieren für Grössere OpenAirs.
Let it Roll in Tschechien zbsp hat öfters so 20-30 Minuten aussetzer bis Nachrichten endlich rausgehen/ankommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: racer3
Haldi schrieb:
Die sollten das mal auf 20'000 oder 100'000 benutzer Skalieren für Grössere OpenAirs.

Ehrlich. Wieso ist das beim ersten Test nicht direkt fertig Marktreif. Eine Frechheit was die Telekom sich da erlaubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmarall, Mills97, Snoopmore und 28 andere
Einen Marathon laufe ich übrigens demnächst auch direkt ohne Vorbereitung oder Probeläufen..

So wie es im Artikel steht, handelt es um eine Bewährungsprobe und nicht um ein vollständig zu ende entwickeltes System. Von daher finde ich das durchaus positiv, dass Telekom sich mit sowas befasst. Zu den nächsten Schritten wird dann mit Sicherheit unter anderem die Skalierbarkeit davon sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hylou, Col. Jessep, knoxxi und eine weitere Person
1st World Probleme ... die Magie kleiner Datagramme (Datensparsamkeit) gerät immer mehr in Vergessenheit

Hylou schrieb:
....Eine Frechheit was die Telekom sich da erlaubt.
... nö.... das ist gefühlt "das reale Nirgendwo" im Dreiländereck (bei Liberec) .. "Wo ist Behle" like das die Teilnehmer ne Verbindung haben - völlig ausreichend

Haldi schrieb:
20'000 oder 100'000 benutzer Skalieren für Grössere OpenAirs
Dafür gibt extra Stationen der Telkos ... aber ist man da zum Streamen der Bratwurstbilder in 4k oder für den Genuss von Künstlern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Col. Jessep und Goltz
Warum kein Luftschiff?
Klar weniger Mobil und auch um einiges Sperriger was die Logistik angeht.

Aber wenn es auf Stehzeit ankommt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marflowah, Katzenflüsterer, DrSky und 2 andere
Aktuell war die erste (unter anderem) UAV Messe in Düsseldorf. Vodafon war mit Roboterhund und VR Basteleien vor Ort. Warum hat Telekom das nicht ausgestellt? Wäre ja mal richtig interessant gewesen.

Das hier war die Messe https://www.xponential-europe.de/ falls sich jemand für drohnen Interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chuck-Boris
Haldi schrieb:
Die sollten das mal auf 20'000 oder 100'000 benutzer Skalieren für Grössere OpenAirs.

Dafür gibt es mobile Funkmasten, die werden immer für solche Events aufgebaut. Wie das in anderen Ländern abläuft weiß ich nicht, bei uns ist das aber so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, .fF, knoxxi und eine weitere Person
Also wenn es sich um eine klassische Drohne handelt ala Quadrocopter dann ist die natürlich gegenüber einem Luftschiff doch deutlich flexibler einsetzbarer. Gerade in bergigem Gelände musst du für ein Luftschiff doch erst einmal einen geeigneten Startplatz finden.
Mit genug Ersatzdrohnen kann man nach 4 Stunden dann die Drohnen einfach durchwechseln und die Akkus wieder aufladen.
 
DeusExMachina schrieb:
Warum kein Luftschiff?
War auch mein Erster Gedanke. Kann viel mehr Technik viel länger in der Luft halten.

Beim lesen der Überschrift kam schon ein innerer beißreflex "baut mehr aus" Aber ja okay, das mit dem Naturschutzgebiet und Test für eventuellen Einsatz in Katastrophengebieten lass ich gelten und finde es eine gute Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fronca, dersuperpro1337 und Hellyeah
DeusExMachina schrieb:
Warum kein Luftschiff?
Ich vermute die Kosten.

Gibt ja mittlerweile auch Drohnen die sehr lange da oben gleiten können.
Diese sind vermutlich schneller gewartet oder ersetzt als ein Luftschiff.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tranceport
Wie viel kostet denn so eine fliegende Antenne pro Betriebsstunde?...

Nine-tailed Fox schrieb:
Gibt ja mittlerweile auch Drohnen die sehr lange da oben gleiten können.
Ich habe den Verdacht, dass die Antenne mehr Power braucht, als solch eine Drohne bereitstellen kann
 
DeusExMachina schrieb:
Warum kein Luftschiff?
Klar weniger Mobil und auch um einiges Sperriger was die Logistik angeht.

Aber wenn es auf Stehzeit ankommt....
Wenn man nen geeigneten Start-/Landeplatz in der Nähe hat, guter Ansatz. Sowas könnte potenziell sogar rein elektrisch und damit lokal Emissionsfrei betrieben werden.
Limmbo schrieb:
Also wenn es sich um eine klassische Drohne handelt ala Quadrocopter dann ist die natürlich gegenüber einem Luftschiff doch deutlich flexibler einsetzbarer.
Ist n Starrflügler mit bis zu 15h Flugzeit.
Auf der Homepage des Herstellers wird darauf leider nicht eingegangen, ist in dem Fall aber n Verbrennungsmotor mit 340cm³.
Der wird definitiv kaum was verbrauchen aber ist eben noch n Verbrenner. Rein elektrisch wäre bei sowas definitiv "mehr sexy" und ließe sich sicherlich auch Marketingwirksam verkaufen.
Wo wir wieder beim Luftschiff sind. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, racer3, Hellyeah und eine weitere Person
Limmbo schrieb:
Also wenn es sich um eine klassische Drohne handelt ala Quadrocopter...
Auf den Fotos ist es ja eher ein klassisches Flugzeugdesign und braucht daher auch Platz zum starten und Landen.
Und ein Luftschiff könnte man auch 20km entfernt 1h vorher starten lassen und zum Einsatzort bringen. Ja ich verstehe deine Argumente, aber sehe keines davon - hier in diesem Fall zumindest - als zwingende Einschränkung.
Aber ja, es ist ja ein Prof of Concept und das soll ja erstmal auch bei idealen Bedingungen getestet werden.
 
DeusExMachina schrieb:
Warum kein Luftschiff?
Klar weniger Mobil und auch um einiges Sperriger was die Logistik angeht.

Aber wenn es auf Stehzeit ankommt....
Hat vermutlich auch was mit sicherheit über Menschenansammlungen zu tun.

Du willst ja nicht, dass ne Hindenburg auf 20000 Leute kracht

Außerdem ist da wohl der Militärische Aspekt auch dabei.
Drohnen kannste viel schwerer abschießen und die sind auch viel schneller am zielort
 
Zurück
Oben