Floppy disk(s) fail 40, Win10

Kann man "Drive A" deaktivieren?
Bei Halt On "No Errors" auswählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
hier:
 

Anhänge

  • 1548792934795.png
    1548792934795.png
    182,8 KB · Aufrufe: 276
Hier:
Ergänzung ()

Onboard FDC Controller auf "disabled" stellen. --> habe ich gemacht.

Jetzt kommt die gleiche Fehlermeldung nur mit "80"?
 

Anhänge

  • 1548793057618.png
    1548793057618.png
    238 KB · Aufrufe: 294
  • 1548793075038.png
    1548793075038.png
    236,9 KB · Aufrufe: 276
Habe das jetzt gemacht:

"Drive A" deaktivieren
Bei Halt On "No Errors" ausgewählt

und Onboard FDC Controller auf "disabled" stellen. --> habe ich gemacht.

jetzt geht es ohne Fehlermeldung! Passt das dann alles so?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
perfekt danke! Was war jetzt "übersetzt" das Problem?

Und was bedeutet das:
und Onboard FDC Controller auf "disabled" stellen.
 
WonderBoy schrieb:
perfekt danke! Was war jetzt "übersetzt" das Problem?
Wie teilw. schon geschrieben: Durch die leere Batterie konnte das BIOS die Einstellungen nicht "behalten" und hat sich auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Diese Standardeinstellungen sehen vor, dass der PC ein Diskettenlaufwerk hat und der entsprechende Controller auf dem Mainboard aktiviert ist, um es anzusprechen (Floppy Disk Controller). Außerdem wird (aus historischen Gründen) das Vorhandensein des FloppyLW geprüft und im negativen Fall der Bootvorgang angehalten mit der dir bekannten Fehlermeldung ("Halt on .... " = (Bootprozess) anhalten bei folg. Fehler).
Du hast jetzt (wohl wie es vorher war) eingestellt, dass der Controller deaktiviert wird und das BIOS im Bootprozess auch nicht danach sucht und schon gar nicht den Bootprozess stoppt.

Das ist Standardprozedur bei allen PCs aus dieser Altersklasse, wenn kein Diskettenlaufwerk mehr verbaut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Top, danke. Nach dem es jetzt ein paar mal funktioniert hat, bekomme ich leider regelmäßig die Fehlermeldung wieder und der Rechner merkt sich die Uhrzeit nicht.

Anbei ein Bild vom Board. Das + heißt doch, dass die Batterie mit dem Pluspol nach unten muss!? Also anders wie auf dem 2. Bild dargestellt, richtig?

Ist das überhaupt die richtige Batterie oder muss da eine andere rein? (Habe die auf dem 2. Bild)
 

Anhänge

  • 1549104077572.png
    1549104077572.png
    317,7 KB · Aufrufe: 238
Die Schrift muss nach oben, die Bat ist richtig wenn sie voll ist. Du musst allerdings dann im Bios die Einstellungen auch erst einstellen und auch abspeichern lassen, sonst werden beim nächsten Start wieder die falschen Einstellungen geladen.
 
Wenn eine neue und frisch eingesetzte Batterie nach kurzer Zeit wieder leer ist, dann ist irgendetwas auf dem Mainboard defekt, welches das Entleeren auslöst.
Das kann z.B. ein blankgescheuertes Kabel, das mit Metallteilen in Berührung kommt, sein.
Ich würde den Rechner mal öffnen und das Innere (mit Lupe und Taschenlampe) auf Schäden überprüfen.
 
Es sieht aber nicht so nach neuer Batterie aus. Oder baut Ikea nun auch Boards für Rechner?
 
Haha, ja die Batterien gibts bei Ikea. Okay, danke!

Aber ist ja schon bisschen verwirrend. Warum steht dann das "+" auf dem Boden, wenn die Batterie eigtl andersrum rein muss... von wann ist denn das mainboard?

Sind aktuelle mainboards auch noch auf solche Batterien angewiesen?
 
Die Schrift muss IN DER REGEL nach oben, es gibt aber auch Ausnahmen.
Das musst du ausprobieren.

Beim Batteriewechsel ist zu beachten, dass der Rechner zwar runtergefahren, aber das Netzkabel nicht abgezogen sein darf und das Netzteil eingeschaltet sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man sich beim Wechsel der Knopfzelle das Bios zerschießt.
Es besteht dabei keine Gefahr, dass man einen Stromschlag bekommt. Lebensgefährliche Spannungen finden sich nur im Inneren des Netzteils.

Ja, auch neue Mainboards benötigen eine solche Knopfzelle. Damit wird sichergestellt, dass bei einem Stromausfall, oder nach dem Ausschalten des Rechners, die Einstellungen im Bios erhalten bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Micha45 schrieb:
aber diese Knopfbatterien kann man da auch kaufen.
Auf den Bildern ist aber doch zu sehen das es aus einem Ikea-Gerät entnommen wurde, das sah nicht nach einer neuen Batterieverpackung aus. Deshalb mein Einwand in Post #35, das die Bat nicht neu ist und evtl fürs Board nicht mehr genug Saft hat,
WonderBoy schrieb:
Nach dem es jetzt ein paar mal funktioniert hat, bekomme ich leider regelmäßig die Fehlermeldung wieder und der Rechner merkt sich die Uhrzeit nicht.
weil ja die Daten von den Bioseinstellungen nicht gesichert wurde.
 
Stimmt, hast recht. Jetzt sehe ich das auch.
Dann ist die Lösung des Problems ja eigentlich naheliegend: Neu Knopfzelle kaufen.
 
Zurück
Oben