Floppy disk(s) fail 40, Win10

Habs probiert! Bei meinem Board muss es so aufsehen wie bei deinen Bildern.
Danke!
 
Micha45 schrieb:
Beim Batteriewechsel ist zu beachten, dass der Rechner zwar runtergefahren, aber das Netzkabel nicht abgezogen sein darf und das Netzteil eingeschaltet sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man sich beim Wechsel der Knopfzelle das Bios zerschießt.
Wie kommt man auf so einen Schwachsinn???
 
rg88 schrieb:
Wie kommt man auf so einen Schwachsinn???
Kein Schwachsinn, sondern praktische Erfahrung. Mache ich schon immer so und der Sinn dahinter ist nachvollziehbar. Bei uns auf der Arbeit werden die Knopfzellen der Hauptplatinen nur auf die von mir beschriebenen Weise getauscht.

Hier unter anderem jemand, der es genauso sieht und macht.

Wichtig ist, das der Computer heruntergefahren wird. Allerdings sollte das Netzkabel nicht entfernt werden und der Netzschalter auf On bleiben. Denn beim Herauslösen der Batterie wird somit das „Bios“ mit Strom versorgt.Beim trennen vom Netz und entfernen der Batterie kann es zum völligen Verlust des Bios führen. Das Motherboard führt selbst im „Hochgefahrenen Zustand“ keine gefährlichen Spannungen. Lebensgefährliche Spannungen befinden sich nur im Netzteil selber.Natürlich wenn man irgendwelche Teile im Computer tauscht sollte der Computer (Netzteil)vom Stromnetz getrennt werden. Das steht aber auf einem anderen Blatt.

Quelle: https://www.grundlagen-computer.de/...e-wechseln-mainboard-batterie-selbst-tauschen
 
Dann erklär mir mal bitte, wie es dann funktioniert, wenn ich mir einen neuen Bios chip bestelle, den auf den Board gegen den alten tausche z. B. weil beim Biosupdate was schief gelaufen ist (ja ist mir schon passiert) und der Rechner hinterher mit Standard Bios Einstellungen wieder startet?

CMOS reset durchführen funktioniert z. B. so:

https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm

hab ich auch schon oft genug durchgeführt und es ist nichts "Explodiert"
 
Es startet dann mit den Standardeinstellungen des neuen Chips. Ja, na und?
Das hat aber nicht das Geringste mit dem zu tun, was ich ausgeführt habe.
 
Beim trennen vom Netz und entfernen der Batterie kann es zum völligen Verlust des Bios führen.
seit Windows 95 habe ich das noch nie gehört und nur weil ein Blocker, Anleitung Poster oder User so was schreibt muss ich das nicht verbreiten.
Das Risiko das ganze Board zu schrotten wenn man den Strom nicht entfernt ist dann meiner Meineung nach viel Größer.
Das Bios wird lediglich zurückgesetzt auf Default Einstellungen.
Gelöscht wird das Bios doch so nicht und wenn, dann doch wohl weil man den Strom drauf lässt und einen Kurzen fabriziert.
Elektrostatische Aufladung zerstört ein Mainboard oder meinetwegen auch das Bios wenn das bei Usern passiert ist.
Das kann aber eh passieren und erst recht mit Strom drauf.
Solche User flashen auch Ihr Bios kaputt und meinen dann mit einen Batterie tausch wäre das wieder behoben.
Schuld ist dann der Batterietausch mit Strom! ha, ha,
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Micha45 schrieb:
Denn beim Herauslösen der Batterie wird somit das „Bios“ mit Strom versorgt.Beim trennen vom Netz und entfernen der Batterie kann es zum völligen Verlust des Bios führen.

Wie bleiben denn die Standardeinstellungen auf dem Chip?
Dazu braucht es keinen Strom.

Irgendwie ergibt das keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Terrier schrieb:
seit Windows 95 habe ich das noch nie gehört und nur weil ein Blocker, Anleitung Poster oder User so was schreibt muss ich das nicht verbreiten.
Das war nur zur Bestätigung gedacht.

Darauf bezieht sich das von mir ausgeführte, wenn man meine persönliche Erfahrung mal außen vor lässt:
Bei uns auf der Arbeit werden die Knopfzellen der Hauptplatinen nur auf die von mir beschriebenen Weise getauscht.
Sind das Idioten oder Unwissende? Ich bin mir sicher, dass sie das nicht sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Das gilt bei einem Komponentenwechsel auf dem Mainboard. Völlig klar. Steht auch so in dem Kommentar von diesem "Blogger". Jedoch nicht in Bezug auf einen Wechsel der Knopfzelle, aus den genannten Gründen.

Ich könnte jetzt das Gegenargument anführen: Nahezu jede Technikseite im Internet kopiert eine Anleitung (i.d.R. ungeprüft), die irgendwann mal jemand verfasst und online gestellt hat.
 
Das ist doch der von dir verlinkte Artikel.
https://www.grundlagen-computer.de/...e-wechseln-mainboard-batterie-selbst-tauschen
In dem verlinkten Artikel wird doch auch nichts anderes gesagt.
Generell sollte die Stromzuführung (Netzkabel) zum Computer abgezogen werden, um Risiken zu minimieren. Alle Kabel wie Maus-, Tastatur-, Monitor-Kabel usw. ziehe ich ebenfalls ab. Ich bringe den Desktop-PC gerne in die Seitenlage, um optimal im Inneren arbeiten zu können.


Wechsel beim ATX-Mainboard: Wer nicht möchte, dass der CMOS-RAM beim Batteriewechsel zurückgesetzt wird, kann bei eingeschaltetem Netzteil und ausgeschaltetem Computer den Wechsel durchführen. Über die Versorgungsspannung wird der CMOS-RAM weiterhin mit 3 V versorgt und damit erhalten.​
Wer möchte, dass seine Bios Einstellungen nicht zurück gesetzt werden kann das so machen.
Das mag auch sein, habe ich nie gemacht und empfehlen würde ich das nie, nur weil man ein paar Bios Einstellungen wieder machen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, kann man so machen, ist aber selbstverständlich kein MUSS.
Das ist ja immer alles ohne Gewähr und nur als Hinweis anzusehen.

Ich hatte vor ein paar Jahren mal mitbekommen, wie ein IT-Mensch bei uns auf der Arbeit auf die von mir beschriebene Weise die Knopfzelle auf einem Mainboard getauscht hatte. Ich war natürlich im ersten Moment erstaunt und dachte: Was macht der denn da?"
Dann hatte er es mir erläutert und ich hatte das als nachvollziehbar empfunden. Seitdem wechsle ich in meinem Umfeld bei Bedarf die Knopfzelle nur noch mit eingestecktem Netzkabel und eingeschaltetem Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und das empfiehlt man dann weiter an Leute die nicht mal wissen wie herum man die Bat einsetzt, denen sollte man besser sagen die Einstellungen vom Bios zu sichern bevor man austauscht und anschliessend richtig wieder einstellen. Sonst fummelt derjenige noch mit einem Schraubendreher auf einem Stromführenden Mainboard rum um die Bat aus der Halterung zu bekommen. Also ich würde es auch so machen, aber ich weiss ja auch was ich mache (Du ja wohl auch) aber einen Laien sollte man besser den Strom abklemmen lassen bei der Arbeit in elektrischen Geräten, evtl sollte er sich auch noch vorher entladen, sonst wundert der sich noch wenn gar nichts mehr geht nach dem Tausch der Batterie?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Micha45
Micha45 schrieb:
Dann hatte er es mir erläutert und ich hatte das als nachvollziehbar empfunden. Seitdem wechsle ich in meinem Umfeld bei Bedarf die Knopfzelle nur noch mit eingestecktem Netzkabel und eingeschaltetem Netzteil.
Er erzählt einfach nen erfundenen Quatsch und du übernimmst das. Damit wird es für dich zum Fakt :D
Alles klar. Ich habe noch nie so was technisch unwahres bzgl. der Batterie gehört, wie du hier verbreitest.
Und dann noch hinstellen, als wäre es die einzig richtige Vorgehensweise, obwohl es die einzig wirkliche falsche ist -.-
Herr, wirf Hirn vom Himmel.

Micha45 schrieb:
Sind das Idioten oder Unwissende? Ich bin mir sicher, dass sie das nicht sind.
Wenn du so direkt fragst: Ja. Zumindest, wenn man blind und ohne Plan einfach falsche Behauptungen übernimmt, ohne sie zu hinterfragen. "klingt logisch" ist keine Basis um das als Fakt hinzustellen
 
@rg88
Verzapfe bitte keinen Mist! Ich habe es nirgends so hingestellt, als sei es die einzig richtige Vorgehensweise.
Lies die Beiträge richtig, oder halte dich einfach geschlossen!
Und deine Beleidigungen kannst du dir auch sparen.

Ich unterlasse es jetzt mal mit der Bewertung, ob ein mir völlig Unbekannter in einem Forum, der offensichtlich nur einen auf dicke Hose macht, oder jemanden aus der Praxis, die nachweislich Ahnung und jahrelange Berufserfahrung hat, ein Idiot ist oder nicht.
 
Micha45 schrieb:
Beim Batteriewechsel ist zu beachten, dass der Rechner zwar runtergefahren, aber das Netzkabel nicht abgezogen sein darf und das Netzteil eingeschaltet sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man sich beim Wechsel der Knopfzelle das Bios zerschießt.

Liest sich aber so
Ergänzung ()

Micha45 schrieb:
Ich unterlasse es jetzt mal mit der Bewertung, ob ein mir völlig Unbekannter in einem Forum, der offensichtlich nur einen auf dicke Hose macht, oder jemanden aus der Praxis, die nachweislich Ahnung und jahrelange Berufserfahrung hat, ein Idiot ist oder nicht.


Kenne zwar euch alle 3 nicht, aber ich gebe rg88 zu 100% recht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
windbeutel1 schrieb:
Liest sich aber so

Und wie liest sich das?
Micha45 schrieb:
Ja klar, kann man so machen, ist aber selbstverständlich kein MUSS.
Das ist ja immer alles ohne Gewähr und nur als Hinweis anzusehen.

Schön für dich, dass du ihm recht gibst.
Dagegen gibt es ja auch nichts einzuwenden. Nur das unterirdische Niveau, auf dem er seine gegensätzliche Meinung verkündet, ist absolut inakzeptabel.
 
Anders verstehst du es ja offensichtlich nicht, nachdem du nun 2 Seiten lang schon den selben Unsinn wiederholst.
Die einzige Gefahr die bei einem Batteriewechsel ausgeht, ist, wenn man die Kiste NICHT vom Netz trennt. So ist das und das ist Fakt. Egal was du hier auftischen willst.
Du verbreitest hier schlicht gefährlichen Unsinn.


Ergänzung ()

Micha45 schrieb:
Und deine Beleidigungen kannst du dir auch sparen.
Wieso, ich hab nichts beleidigendes geschrieben, nur deine Frage beantwortet, die du eben so gestellt hast
Ergänzung ()

Micha45 schrieb:
oder jemanden aus der Praxis, die nachweislich Ahnung und jahrelange Berufserfahrung hat, ein Idiot ist oder nicht.
Ich denke, das haben wir bereits abgeklärt :p
 
Zurück
Oben