News Folie verrät Details zu Nvidias Tegra 4

Naja ich hatte mal ein Tegra3 Tablet. Jetzt ein iPad Mini. Die Grafikleistung des Tegra3 ist besser als der A5 aber die CPU vom Tegra3 ist für die Tonne. Hier ist das iPad Mini deutlich schneller. Auch mein Galaxy Nexus. Gerade da muss Nvidia nachhaken. Zumal braucht Tegra3 einfach zu lange die anderen Kerne zu aktivieren. In Benchmarks schneidet die CPU recht gut ab, da sie über 4 Kerne verfügt.

Öffnet man Seiten wie: youtube braucht man Geduld.

Unter 1000ms müssen drin sein bei Sun Spider. Die CPU hat sich zwischen Tegra2 und 3 kaum verändert.

Also lieber die grafik nur doppelt so schnell dafür auch die cpu doppelt so schnell. ;) Arm a15 Kerne sind schon heftig.
 
crustenscharbap schrieb:
Naja ich hatte mal ein Tegra3 Tablet. Jetzt ein iPad Mini. Die Grafikleistung des Tegra3 ist besser als der A5 aber die CPU vom Tegra3 ist für die Tonne. Hier ist das iPad Mini deutlich schneller. Auch mein Galaxy Nexus. Gerade da muss Nvidia nachhaken. Zumal braucht Tegra3 einfach zu lange die anderen Kerne zu aktivieren. In Benchmarks schneidet die CPU recht gut ab, da sie über 4 Kerne verfügt.

Öffnet man Seiten wie: youtube braucht man Geduld.

Unter 1000ms müssen drin sein bei Sun Spider. Die CPU hat sich zwischen Tegra2 und 3 kaum verändert.

Also lieber die grafik nur doppelt so schnell dafür auch die cpu doppelt so schnell. ;) Arm a15 Kerne sind schon heftig.

Eigentlich ist der A5 von der GPU besser und von der CPU schlechter.
 
craxity schrieb:
ARM Cortex A15 ist aber mit 28nm nichts für Smartphones. Kühlung und Leistungsaufnahme erzwingen ein größeres Format.

This!

Was viele vergessen oder nicht wissen: Das Cortex-A15-Design war ARM's erster, richtiger Entwurf für den Low-Level-Servermarkt. Ein Smartphone oder Tablet benötigt keine 40 Bit Adressierung. Die Leistung, die ein A15 im Vergleich zu einem A9 entfalten kann, ist enorm. Das kostet jedoch auch einiges an Energie. Dessen ist sich auch ARM bewusst, weshalb sie das big.LITTLE Konzept aus der Taufe gehoben haben. Ich hoffe immernoch, dass Samsung einen Exynos auf dieser Basis vorstellt.
 
terraconz schrieb:
Warum sollte man im Energiesparmodus auf 2 cores setzten? Mein One X (Tegra 3) läuft quasi permanent mit dem companion core ohne wahrnehmbare Ruckler. Wenn ich mir die Stats anschau dann habe ich 81% der Zeit (seit letzem Ausschalten vor ~ 3 Wochen) mit 1 core @ 500mhz verbracht. Also wozu dual core und mehr strom verbrauch? Wenn mehr Leistung gebraucht wird wird sie ja auch geliefert.

Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Der Tegra 3 nutzt bei geringer Last den Companion Core und wenn mehr Leistung nötig ist Quad Core. Ich kenne im mobile Berich nur sehr wenige Anwendungen, die wirklich die Leistung von 4 Kernen benötigen. Von daher war meine Frage, warum man bei einem größeren Leistungsbedarf nicht erst auf DualCore umschaltet, anstatt gleich alle 4 Kerne zu aktivieren.
Das dürfte technisch kein großes Problem darstellen, die CPU Kerne je nach Bedarf zu aktivieren, um so nicht unnötig viel Strom zu verbrauchen.
 
Sive schrieb:
Wie oben schon gesagt, sowohl Samsung als auch Nvidia besitzen die passende Lizenz und dürften ihre eigene CPU bauen.

Aber nicht den passenden "Ausbau" der Lizenz. Es gibt nicht nur "die" ARM Lizenz, je nachdem darfst du gewisse Dinge ändern oder nicht.
Natürlich ist das alles eine Frage des Aufwandes und es wird sicherlich keiner diese Entwicklungsarbeit leisten nur damit es dann mit dem A15 sowieso alle für "lau" bekommen.
 
Zurück
Oben