Benni22
Commander
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.019
zett0 schrieb:Bevor ein Kraftwerk wegen Überfrequenz vom Fahrplan abweichen muss, wird versucht durch negative Regelleistung diese Abweichung zu korrigieren. (Erneuerbare können übrigens auch negative Regelleistung bereitstellen.) Ab 50,2 hz werden die ersten Erneuerbaren vom Netz getrennt und gleichzeitig erfolgt eine Reduzierung der Wirkleistung der übrigen Anlagen. Davor geht auch kein konventionelles Kraftwerk vom Netz. Also hör bitte auf so einen Unsinn zu schreiben.
Und was soll eigentlich eine Frequenzspirale sein? Versucht du mit einem Pseudofachbegriff Kompetenz vorzutäuschen?
P.S. die wenigsten WEA sind Stall geregelt!
Die 50,2 Hz Regelung war bei den alten PV-Anlagen. Diese Grenze wurde nach oben verschoben mit neueren Wechselrichtern, weil es bereits mehrfach vorkam, dass plötzlich mehrere MW PV fehlten und die Frequenz absackte.
Bitte erkunde dich doch, bevor du Behauptungen aufstellt, Stichwort Pseudofachbegriff.
Die Frequenzspirale beschreibt das Problem, dass bei steigender Frequenz der Volumendurchfluss der Pumpen in Kraftwerken ansteigt. Dadurch wird mehr Energie erzeugt, dadurch steigt die Frequenz weiter, dadurch wieder der Volumendurchfluss wieder erhöht, usw. Dies ist ebenso bei der Abwärtsspirale (nur umgekehrt) der Fall. Natürlich ist dies kein tägliches Problem, jedoch sollte dies nicht unbeachtet bleiben. Und es bleibt auch nicht unbeachtet, außer von Personen die direkt alles in Foren anzweifeln und Fachwissen direkt als Pseudofachbegriffe abstempeln.
PS: Ja, die meisten WKAs in Deutschland sind pitch-geregelt. Jedoch gibt es weiterhin stall-geregelte Anlagen in D und erst recht weltweit.
Zuletzt bearbeitet: