Fractal Era 2 Konfiguration

interesTED

Lt. Junior Grade Pro
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
309
Hi,

nach 8 Jahren will ich meinen 8700k in Rente schicken und versuche mich grade an einer Mini-ITX Konfiguration (habe aktuell einen großen BeQuiet Tower mit nem Brocken 3 als CPU-Lüfter, also quasi das Gegenteil). Da mir das Era 2 optisch sehr gut gefällt und CB es ja auch empfiehlt, soll die Konfiguration dafür sein. Insgesamt ist mir Energieeffizienz wichtig, ich bin nicht bereit, diesen Watt-Verlauf aktuell mitzugehen.

Spielen schaffe ich im Moment kaum, ich dümpel in der UE5 Engine aus Spaß an der Freude rum und mache ab und zu was mit KI (die Stunde morgens, die man vor dem Kind wach ist…).

Gesetzt sind:
Asus ProArt GeForce 4060 Ti 16 Gb (besitze ich schon)
AMD 9700X (Effizienz überzeugt und Leistung ist ja trotzdem gut)

Festplatten wandern aus der aktuellen Konfiguration mit.
RAM brauch man hier nicht besprechen.

Diskutabel sind:
Netzteil: BeQuiet SFX L 600 Watt (500 würden wahrscheinlich auch reichen)? Alternative Empfehlungen oder Erfahrungen damit?

Kühlung: Großes Fragezeichen mangels Erfahrungen, zwei Lüfter im Boden sind beim Era ja scheinbar dabei. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass eine Wasserkühlung bei der Kombination nicht notwendig ist. Tendiere im Moment zu einem passenden Noctua CPU Kühler und dann noch was in den Deckel (hab in einem Test vom Era gelesen, dass man die Luft lieber von oben nach unten bewegen soll). Gibt es da Empfehlungen (der Ratgeber spuckt ja ein recht breites Spektrum aus)? Sollte doch eine WaKü angedacht sein, bin ich leider etwas aufgeschmissen, weil ich noch nie eine genutzt habe.

Mainboard: ASUS ROG Strix B650E-I Gaming WIFI fällt mir nur ins Auge. ASRock habe ich keine Erfahrungen mit.

Andere zu beachtende Dinge?

Danke für eure Zeit!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
Unreal Engine Editor
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
3440*1440
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Hobby
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Energieeffizienz
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1 Ultrawide 34 Zoll (Dell, max 60 FPS)
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Festplatten
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Steht nicht im Vordergrund
Wann möchtest du den PC kaufen?
Habe Komponenten bei Geizhals „unter Beobachtung“, dann wenn sie günstig sind (wie das weiße Era 2 grade)
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Gut
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Hallo,
habe das Era2, ist ein schönes mittel großes ITX Gehäuse.
Ich habe als CPU 8700G genommen, da mir eine eig. GPU drinnen nicht so notwendig war.
Mit Noctua Kühler wird es etwas knapp bei der Auswahl, weißt eh mit Grafikkarte nur wenig Platz.
Ich habe Arctic 240mm AiO genommen. Somit unten die 2x120 Gehäuse Lüfter und oben die 2 der AiO.
So passt flow gut.


62-1280.2ad20919.jpg

SFX nehmen nicht L, wird sonst noch enger.
Hier wegen NT, wenn das größer als SFX wird, dann passt es oben mit Kabel + Lüfter "kaum" mehr rein.

41.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: interesTED
Bei modernen SFX-Netzteilen gibt es ja nicht ganz so viel Auswahl: klick

Die Sharkoon haben leider nur 3 Jahre Garantie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: interesTED
interesTED schrieb:
Tendiere im Moment zu einem passenden Noctua CPU Kühler

Bedenke, dass Du - ausgehend von deiner aktuellen Grafikkarte - maximal 63mm hohe Kühler verbauen kannst. Sollte für den 9700X ausreichen, vor allem, wenn Du ihn ohne die höhere TDP-Einstellung betreibst.

interesTED schrieb:
(hab in einem Test vom Era gelesen, dass man die Luft lieber von oben nach unten bewegen soll)

Macht keinen großen Unterschied. Ich nutze die vorgesehene Airflow Richtung von unten nach oben. Keine Probleme, Temperaturen hervorragend.

Wenn Du den Luftkühler-Weg gehst, würde ich einfach zwei 120er oder 140er Lüfter unter den Deckel packen und gut ist. Da die ab Werk verbauten Aspect Lüfter von Fractal gut und leise sind, würde ich die gleichen nochmal verbauen. Alternativ halt die Standard-Empfehlung Arctic P12.

interesTED schrieb:
Mainboard: ASUS ROG Strix B650E-I Gaming WIFI

Gutes Board, kann man nicht viel falsch machen. Alternativen wären das neuere Strix B850-I, ist allerdings etwas teurer. Quasi identisch, würde das günstigere nehmen, außer man will unbedingt WiFi 7 statt 6e.

Alternativ das ASRock B850I. Das hat aber eine deutlich schlechtere Ausstattung als die ASUS Bretter, würde ich daher nicht nehmen.

interesTED schrieb:
Sollte doch eine WaKü angedacht sein, bin ich leider etwas aufgeschmissen, weil ich noch nie eine genutzt habe.

Inwiefern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: interesTED
Cool, vielen Dank für die Tips. Bei den WaKüs habe ich kein Gefühl für Marken etc, weil es da so viele Anbieter gibt. Und ich habe auch kein Gefühl für die Dimensionierung. Ich entnehme deinem Text aber auch eher eine Tendenz zur WaKü, weil die Luftkühlung zu viel Platz einnimmt? Ich hätte sonst den NH L9a-AM5 vorgesehen, der müsste von der Höhe ja passen. So wie ich die Noctua Seite interpretiere, reicht das für den Basistakt aber nicht für das OC Profil, dass CB hier auch om
Test hatte? Das heißt dann lieber eine WaKü?

@djducky
Schade, dass die SFX L Variante rausfliegt, die wäre preislich attraktiv gewesen. Habt ihr da negative Erfahrungen mit Coilwhine gemacht bei einer Sharkoon?
 
Ich besitze kein SFX, aber das ATX P20 gehört laut Hwbusters zu den leisesten überhaupt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: interesTED
interesTED schrieb:
Ich entnehme deinem Text aber auch eher eine Tendenz zur WaKü, weil die Luftkühlung zu viel Platz einnimmt?

Naja.
Einerseits schränkt man sich mit einer Luftkühlung halt nur unnötig ein, was die Upgrade-Möglichkeiten für die Grafikkarte angeht in diesem Gehäuse. Zudem ist das Era 2 im Prinzip explizit für eine AIO Wasserkühlung ausgelegt.
Andererseits sind AIOs natürlich generell weniger ausfallsicher als Luftkühler und haben grundsätzlich das Problem, dass sie zwar mehr Kühlleistung besitzen, aber bspw. die Pumpe nahezu immer zu hören ist, wenn die anderen Lüfter niedrig genug geregelt sind (Bspw. bei reiner Desktop-Nutzung).

Wenn AIO, dann empfiehlt es sich also eine mit regelbarer Pumpe zu kaufen, um die Pumpengeräusche auf ein Minimum zu reduzieren. Das Era 2 unterstützt maximal 280mm AIOs, ich würde aber eher 240mm empfehlen. Die 280mm sind schon sehr knapp bemessen. Zudem solltest Du beachten, dass Du ein Modell nimmst, bei dem der Pumpenkopf bzw. der Kühler für die CPU nicht zu hoch ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und interesTED
Also mal ein Zwischenstand - Luftkühlung macht hier aus meiner Sicht nicht viel Sinn. Folgendes Bild grad aus der Bauphase:

IMG_7467.jpeg


Man sieht es nicht, aber der CPU Kühler kann die Luft nur nach rechts und links loswerden. Da ist aber nicht wirklich viel Platz und wie sinnvoll es ist die Abwärme auf den RAM zu pusten sei man dahin gestellt.

Das Kühlprinzip ist wahrscheinlich weniger ein richtiger Luftstrom der warme Luft gezielt nach draußen befördert, sondern dass die Temperatur im Gehäuse insgesamt gesenkt wird. Ich werde das jetzt mal ausprobieren, denke aber schon, dass eine AiO notwendig ist.
 
Zurück
Oben