Frage, Patriot Tab für Linux System

Domi83

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
5.333
Hallo Leute, ich habe da mal eine kleine Frage an Euch...
Ich will mir kommende Woche einen HP ProLiant MicroServer N54L bestellen, wo dann eine HDD als Datengrab rein kommen soll. Für das Linux Betriebssystem was ich darauf laufen lassen möchte, hatte ich an einen 8GB USB Stick gedacht, und zwar an einen Patriot Tab 8GB, da er von den Leseraten recht flink sein soll.

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Stick und / oder sollte ich lieber eine kleine SSD verwenden, für das System..? Obwohl ich gar nicht so viel Geld ausgeben wollte für eine SSD... :D

Gruß, Domi
 
Bei den HP ProLiant MicroServern der NxxL Reihe ist immer eine kleine HDD dabei, statt Linux würde ich dir FreeNAS empfehlen, das lässt sich leichter administrieren.
 
Joa, bei dem Server den ich mir kaufen will, ist eine 250GB HDD Dabei, aber ich wollte ja Energieschlucker raus werfen. Daher entweder eine ziemlich kleine SSD oder einen USB Stick für das System :) Und bezüglich FreeNAS hatte ich auch schon vieles gehört, dass gucke ich mir auch noch mal an... aber ich denke mal, ich bleibe bei Debian, da weiß ich was ich habe :D

Und "leichter Administrieren" ist ja langweilig :D

Nachtrag: Okay, ich würde wohl doch zu einer SSD greifen, bei diesem Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem der USB Sticks ist das gleiche wie bei den ersten SSDs: Beim schrieben zufälliger Daten, was in einem Betriebssystem recht oft vorkommt, denke nur an die ganzen logs, sind die einfach sau langsam. Schau Dir mal Benchmarks von USB Sticks an, wo das getestet wurde, z.B. mit CrystalDiskMark oder AS-SSD. Die Ausnahme bilden da die Sticks mit SSD Controllern und davon ist der SanDisk Cruzer Extreme 16GB der günstigste, mit 16GB kaum teurer als der genannte von dem es nicht mal einen Review gibt und wo sich die Angaben im Preisvergleich nicht mit denen der Herstellers decken, der nur wenig über den Stick aussagt:
Wieso da 140MB/s lesen im Preisvergleich steht wenn der Hersteller nur up to 80MB/s angibt, ist mir ein Rätsel und wie schnell der schreibt, kannst Du nur ausprobieren und musst damit zufrieden sein, was da rauskommt, dann der Hersteller schweigt dazu.
 
Jou, alles klärchen... Vielen vielen Dank für deine Information.
Dann werde ich wohl doch die SSD nehmen, ins Gehäuse legen / kleben und fertig ist der Spaß. Diese dürfte dann etwas flinker sein, als der USB Stick... im Prinzip will ich ja nur keine komplette HDD für das OS betreiben... so können dann die HDDs in StandBy fahren und die Kiste verbraucht weniger Strom :D
 
Diese SanDisk ReadyCache SSD hat übrigens den gleichen Controller wie der USB Stick, den ich Dir empfohlen habe.
 
Joa, dann müsste das ja eigentlich passen... ich lege einen 10er drauf, habe eine SSD im Gehäuse und sogar noch 32GB :D
 
Zurück
Oben