Frage zu den Temperaturen

Hexacrome

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2005
Beiträge
316
Ich habe meine Wakü nun komplett zusammen und das System mal ein wenig mit Furmark/Prime bearbeitet und ein paar Fragen bezüglich der Temps.

Aktuell verbaut sind:

E8400 @4,2GHz bei 1,25V + Heatkiller Rev. 3
EVGA GTX260 SC (55nm) @ 626/1350/1053 + passendem Aquacomputer aquagraFX

Aquastream XT @ 48Hz
360 TFC Xchanger + 3 Noctua NF-S12 @ 800 U/min


Temps Idle:

CPU - Kern 1 - 40°C / Kern 2 - 39°C *
Graka - 38°C
Wasser - 26°C

*tippe da auf n Auslesefehler, da ich selbst mit nem IFX 14 und 3 voll aufgedrehten Lüftern nich drunter komme


Temps Last (1 Stunde Prime+Furmark):

CPU - beide Kerne 54°C
Graka - 70°C
Wasser - 35°C

Raumtemperatur lag in beiden Fällen bei 20°


Ich hatte die Kühlung eigentlich so konzipiert, dass sie möglichst leise ist, was mir auch gelungen ist. Allerdings bin ich mit den Temperaturen noch nicht so ganz zufrieden. Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich den Grakakühler falsch montiert habe oder ob das Kühlsystem für die übertaktete Hardware n bissl zu schwachbrüstig ist.
 
das system passt von der dimensionierung, die temps von wasser und cpu auch, nur die graka hat anscheinend nen bissl schlechten kontakt, da also nochmal die wlp austauschen bzw. überprüfen.
 
Dacht ich mir schon fast. Werd ich jetzt am WE mal überprüfen. War das erste mal, dass ich ne Graka zerlege und hab auch ne andere WLP benutzt. Normalerweise benutz ich die Zalman STG-1. In dem Fall wars aber Arctic Ceramique, die deutlich zähflüssiger ist, da ich mir aus Unerfahrenheit/Unachtsamkeit keinen Kurzen einfangen wollte.

Wie "dick" sollte man die o.g. Paste auftragen. Eher so, dass man die Oberfläche/Schrift noch leicht erkennen kann oder ne dünne aber solide Schicht?

Hab da direkt nochmal ne weitere Frage un zwar bezüglich der Kühlflüssigkeit(in meinem Fall Glysantin + Dest. Wasser).
Ich hab jetzt nun häufiger gelesen, dass man nur recht wenig Glysantin verwenden sollte. Laut div. Forenposts zwischen 1:10 und 1:20. Bei mir sinds aktuell aber 1:2, da ich mich an das, auf der Glysantinpulle aufgedruckte, Mischungsverhältnis gehalten hab. Kann es dadurch auch zu Problemen kommen(verstopfte Düsen; zu hohe Temps)?

Nachträglich verdünnen könnte ich es jetzt natürlich leicht, da ich das Wasser eh ablassen muss, wenn ich den Grakakühler ausbauen will.
 
dünn + solide ist gut

also 1:10 bis 1:20 ist ok, 1:2 ist nen bissl mehr arbeit für die pumpe, ausserdem haste die wärmekapazität der flüssigkeit verschlechtert. also lieber was dünneres mischen.
 
Nun, du hast mit dem aquagraFX auch nicht gerade den besten GT200 Kühler genommen, da sind logischerweise die Temps höher. Die Auslesefehler der CPU liegen am Sensor des E0, genau diese Werte habe ich Idle ebenfalls.
 
nen delta von 35K ist trotzdem nen bissl viel, selbst für nen aquagrafx.
 
cyrezz schrieb:
Nun, du hast mit dem aquagraFX auch nicht gerade den besten GT200 Kühler genommen, da sind logischerweise die Temps höher. Die Auslesefehler der CPU liegen am Sensor des E0, genau diese Werte habe ich Idle ebenfalls.

Wollte ursprünglich auch den Heatkiller nehmen, allerdings gibts von Watercool keine Variante für das neue Boardlayout (55nm GPU). Wenn ich mir den Erfahrungsbericht vom EK so anschaue, hab ich denk ich gar nicht mal so danebengegriffen. Viel mehr Auswahl gibts ja leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt wohl leider. Die Probleme mit dem GT200b und dessen Wasserkühler sind ja echt immens. Schade, dass Watercool keinen herstellt, der ist für den GT200 der Hammer! Kann die Entscheidung nicht verstehen. Na von EK bin ich eh nicht sonderlich überzeugt und die Probleme (wiedermal) bekräftigen mich doch immer wieder eben kein EK Produkt zu kaufen.

Den aquagrFX hatte ich auch auch meiner 8800GT verbaut und war auch recht zufrieden damit. Die Erfahrung dabei hat mir gezeigt, dass man am besten hauchdünn die Paste aufträgt und die Schrauben gut anzieht, aber nicht zu fest - aber schon ordentlich Druck muss bestehen. Wie sehen denn so die Temps vom VRAM aus? Der ist ja jetzt beim GT200b nur auf der Vorderseite, beim GT200 sind sie ja zu gleichen Teilen vorne und hinten - die sind bei mir bei 25°C Idle und 29°C Last.

Warum ich das frage? Vielleicht kann man daran ablesen, wo zu wenig anpressdruck gegeben ist, also du evtl. zu ungleich angezogen hast und damit der Kühler evtl leicht verkantet ist. Auch hat sich gezeigt, dass man am besten den Kühler einmal komplett montiert, wieder demontiert um zu sehen, wie und wo der Anpressdruck überall ist und erst dann einbauen. Ist zwar etwas mehr Arbeit, aber es lohnt sich, denn so beugt man eventuellen Problemen vor bzw. kann eine ungenaue Montage (zu ungenau angezogene Schrauben) ausschließen. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass der aquagraFX auf einmal so hohe Deltawerte erreicht. Also kann es eigentlich nur an der Montage liegen.
 
Genau das hab ich heut morgen mal gemacht. Als ich den Kühler abgenommen hab, konnte man gut sehen, dass die GPU nicht vollen Kontakt hatte. War wohl, wie cyrezz sagte, ein wenig verkantet.
Die Graka is nun wieder im System und die Temperatur sehen nach 30min Prime+Furmark nun so aus:

CPU: 57°C
GPU: 56°C
Wasser: 38°C

Raumtemp:20°C
Pumpe: 48Hz
Lüfter: 800U/min
 
Finde die Temperaturen nach wie vor etwas zu hoch, allerdings habe ich auch keine Erfahrungen mit nem Triple Radi...
Mit nem Mora und dem Aquagrafx kam meine GPU nie über 45°C.
Das einzige Prob. waren die Spawas, die auf über 100°C kamen, was aber mein Fehler war (zu dicke Wärmeleitpads verwendet...)

@Scamps :
Sag mal, ist das Luxx wieder down, oder ist das nur bei mir so ?
Hatte da eigentlich ein paar Fragen gestellt, kann aber die Antworten jetzt nicht nachschauen :freak:
 
Zurück
Oben