Frage zu Enermax Netzteil

abanev

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
309
Hallo an alle,

ich habe in u.g. Spiele PC ein Enermax Revolution 85+ Netzteil mit 1020W.

1) Ja ich weis es ist überdimensioniert, lag aber nunmal dem Gesamtpaket bei. Kaufpreis war einfach unschlagbar).
2) Letztes Jahr hat mein PC enorm viel Strom gezogen, habe allein durch ihn knapp 200€ mehr an Kosten.

Einen Punkt habe ich schon behoben, es waren 2 GTX470 im SLI drinne, welche durch u.g. R9 390 ersetzt wurden. Das sollte schonmal etwas einsparen.
Mein zweiter Fragepunkt ist, wenn ich das Netzteil ersetzen würde, z.B. durch ein 550W (weniger sollte es bei dem System nicht sein oder?), spare ich dann auch Steom, oder gilt die Regel, nur weil 1020W möglich sind, muss er das nicht unbedingt auch ziehen.

3) Hatte eben meinen PC mal auf wegen Staubentfernung. Dabei habe ich dann festgestellt, das nach dem anschalten, der Netzteillüfter nicht mitdreht. Kleiner Stups und es ging wieder alles. Habe dann den PC ausgemacht, die 30 Sekunden nachdrehen des Lüfters abgewartet und neu gestartet, dann ging er sofort an. PC wieder aus, Klappe zugemacht und wieder an (Netzteil hatte die ganze Zeit Strom) und der Lüfter drehte wieder nicht.

Bisher ist mir nie aufgefallen das der Lüfter nach Spielesessions nicht nachgedreht hätte. Ich habe aber auch vorher nie drauf geachtet ob er sich beim Start dreht. Leider finde ich nichts daszu ob das NT Semipassiv ist.

Was würdet ihr empfehlen (NT ist jetzt 5 Jahre alt, lief 2 davon im 24/7 Betrieb). Alles OK, oder lieber ersetzen, und wenn ja, gegen welches. OC und neue Hardware ist für mich kein Thema, modulares Kabelmanagement mit mindestens 6x Sata ist Pflicht.

Danke für eure Tipps

mfg
Abanev
 
1020W ist die maximale Leistung, die das Netzteil abgeben kann. Wenn das System so viel nicht braucht wird entsprechend weniger abgegeben und nicht die volle Leistung. Und dazu muss es dann primärseitig auch nicht die maximalen ~1200W aufnehmen, die sich auf deiner Stromrechnung bemerkbar machen würden.

Wenn es semi-passiv wäre, dann würde der Lüfter auch nicht anlaufen, wenn du ihn anstupst. Sieht mir eher nach Verschleiß aus. Ein guter Ersatz wäre z.B. ein Enermax Platimax 600W.
 
Wo liegt das Budget?
Ein Leadex Gold/Platin wäre was nettes z.B. :)
Enermax verkauft leider nur noch teure CWT-Schinken.
 
Teure CWT Schinken? Das Platimax 600W kostet ~125 Euro und bietet hervorragende Qualität zu einem Preis, den man anderswo ebenso bezahlen muss, wenn man auf ähnliche Qualität nicht verzichten will.
Nur weil Enermax die eigene Fertigung aufgegeben hat und jetzt im Auftrag fertigen lässt kann man daraus alleine keine Rückschlüsse auf Qualität und PLV ziehen. Auftragsfertiger bauen dir was du willst in der Qualität die du bereit bist zu bezahlen, ganz einfach. Das Ergebnis sieht man bei den Platimax Netzteilen ganz klar, denn die gehören zu den besten Netzteilen, die man so kaufen kann.
 
Dann kannst du das sicher auch belegen ;)
Die Leistungsfaktorkorrektur z.B. arbeitet recht mies.
Leise ist es und besser als Corsair natürlich auch, aber nicht ohne Grund keine Standartempfehlung.
Siehe 295 mit dem großen Platimax, welches trotz theoretisch ausreichenden Werten die Graka nicht versorgen konnte.
 
Mist, hatte gehofft das ich es nicht wechseln muss.
Naja, Budget ist immer so eine Frage, es sollte so billig sein wie möglich, ohne dabei einen Chinaböller ala LC Power kaufen zu müssen, ich denke mal mit 100-130€ werde ich wohl zurechtkommen.

Da mein PC eh recht laut ist, will ich ihn so leise wie möglich kriegen. Dafür muss irgendwann aber auch mal ein anständiger CPU Kühler her.

Ich schau mir mal die Kaufempfehlungen kann, wieviel Watt sollte es denn haben?

Wie siehts mit bequiet Netzteilen aus, sind die gut?

Edit: Wichtig, da mein Gehäuse ein 19" Servergehäuse ist, muss das Netzteil auch mit dem Lüfter seitlich klarkommen. Er guckt halt nicht standardmäsig nach unten
 
Zuletzt bearbeitet:
M6500 schrieb:
Dann kannst du das sicher auch belegen ;)

Selbstverständlich kann ich das.

Die PFC ist ~3 Prozentpunkte schlechter als man es von den High End Vertretern von z.B. Seasonic gewöhnt ist, aber das ist meckern auf hohem Niveau. In der Praxis spielt das auch quasi keine Rolle.
Ripple und Noise sind fast nicht vorhanden, die Spannungsregulierung der +12V Schiene ist einwandfrei, die Herstellungsqualität ist in etwa so gut wie sie sein kann, die Lötqualität mit eingeschlossen, die Auswahl der Bauteile erfolgte ohne Kompromisse, der eigene Lüfter von Enermax ist sehr gut und gemeinsam mit der Ansteuerung machen die Platimax passiven Netzteilen Konkurrenz.

Zusammengefasst: Die Platimax sind ganz oben mit dabei und fast auf Augenhöhe mit z.B. der Platinum Series von Seasonic, was quasi die Netzteil Referenz darstellt und dafür aber auch noch etwas teurer ist. Besser als bei Seasonic ist dabei insbesondere der Lüfter. Da wir bei den elektrisch-technischen Eigenschaften beider Serien aber auf so hohem Niveau liegen verzichte ich mittlerweile gerne auf das Referenzprodukt zu Gunsten eines leiseren Betriebs und habe jetzt, je nach dem eben, Seasonic Platinum oder Enermax Platimax im Einsatz.

Wer es nicht ertragen kann nicht das allerbeste zu haben, der kauft bitte ein Seasonic Platinum. Alle anderen dürfen als absolutes High End Netzteil auch gerne ein Enermax Platimax in Betracht ziehen, denn die folgen unmittelbar dahinter. Wer das nicht macht wegen den 3 Prozentpunkten bei der PFC, tja, dem kann ich leider auch nicht mehr helfen. Dann muss man da eben zum Seasonic Platinum greifen.

@abanev

>120 Euro:
http://geizhals.de/enermax-platimax-600w-atx-2-4-epm600awt-a683476.html
http://geizhals.de/seasonic-platinum-series-660w-atx-2-3-ss-660xp2-a870531.html
http://geizhals.de/be-quiet-dark-power-pro-11-650w-atx-2-4-bn251-a1318853.html

<120 Euro:
http://geizhals.de/seasonic-g-series-g-650-650w-atx-2-3-ssr-650rm-a830692.html
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-600w-atx-2-4-e10-600w-bn232-a1165623.html
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-cm-600w-atx-2-4-e10-cm-600w-bn235-a1165608.html

Da es in deinem Budget liegt empfehle ich nach wie vor das Enermax Platimax 600 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir mal die Werte des Tests hier an und nicht nur das Prospekt, die meisten Werte passen gut in die bessere Mittelklasse mehr aber nicht bis auf Effizienz und Lautstärke.
Man kauft nie direkt nach Marke, es gibt LC-Power welche besser sind als schlechte Enermax und be quiet! ;)
500-550W sind ganz gut für dein System dimensioniert.
 
Be quiet hat das schlechteste P/L und ist bestimmt nicht die hochwertigste Marke, die verbauen alles mögliche, mal FSP, mal Seasonic, im Moment HEC edit: oder CWT? wen juckts....die Netzteile kriegt man von den Herstellern oder anderen Firmen günstiger bei gleicher Qualität. Superflower Leadex oder Seasonix G/X Series sind lang bewährte gute Netzteile. EVGA verbaut im Moment auch ausschliesslich gute Netzteile, meistens Leadex oder G-Serie. Dark Power ist einfach viel zu teuer, das Innenleben rechfertigt meiner Meinung nach überhaupt nicht den Preis. Die haben in Deutschland eine sehr breite Werbebasis und werden gerne hier und bei PCGH empfohlen. Sind halt sehr "marketing-engagiert"..gibt bestimmt Leute, die würden es noch drastischer ausdrücken. Würde Tests lieber in internationaleren Seiten, also englischsprachig lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M6500 schrieb:
Dann schau dir mal die Werte des Tests hier an und nicht nur das Prospekt

Du glaubst ich entnehme diese Infos dem Prospekt?! :rolleyes:
Ich kenne die Testergebnisse zu den genannten Netzteilen sehr gut. Ich kann dir nur dazu raten dir die auch mal genau anzuschauen und dann zu vergleichen anstatt stammtischartig von Dingen zu reden von denen du ganz offensichtlich nicht viel Ahnung hast. Denn von Mittelklasse ist da weit und breit nicht viel zu sehen.
 
S7, teils L8, E10 und P11 sind aktuell FSP, der Rest HEC. Manche sind ganz gut preislich, viele wie erwähnt auch recht teuer.
Das Leadex Gold z.B. ist günstiger als das Enermax und bis auf Effizienz eigentlich überall besser.
Aber naja, schwarze Raben haben meist dunkle Schatten.
(Sorry, der musste sein ;))
 
GEZ-Verweigerer schrieb:
Be quiet hat das schlechteste P/L und ist bestimmt nicht die hochwertigste Marke, die verbauen alles mögliche, mal FSP, mal Seasonic, im Moment HEC...
In dem Preisbereich verbaut BeQuiet nur FSP, Sea Sonic waren die alten P10 ab 850W aufwärts und HEC sind die PurePower-Modelle, welche für den PC nicht zu empfehlen sind.

die Netzteile kriegt man von den Herstellern oder anderen Firmen günstiger bei gleicher Qualität. Superflower Leadex oder Seasonix G/X Series sind lang bewährte gute Netzteile.
Zumindest die G-Series Sea Sonic-Modelle sind für "leise" Rechner unter Last eher keine Wahl.

EVGA verbaut im Moment auch ausschliesslich gute Netzteile, meistens Leadex oder G-Serie.
Und auch HEC-NTs, welche auf der selben Plattform wie die PurePower-Modelle von Be Quiet basieren :eek:

Dark Power ist einfach viel zu teuer, das Innenleben rechfertigt meiner Meinung nach überhaupt nicht den Preis.
Der Preis hat es auf jeden Fall in sich. Für mich persönlich ist es für das Gebotene auch etwas zu teuer, aber die HighEnd-Netzteile der anderen Hersteller nehmen sich im Preis kaum etwas.

Würde Tests lieber in internationaleren Seiten, also englischsprachig lesen.
Diese Begründung würde mich interessieren. Sicherlich legen deutsche Redakteure etwas andere Bewertungsgrundlagen an, nur sind sie deswegen schlechter?

@Threadersteller: Alternativ kannst du auch versuchen, einen externen Lüfter auf dein NT blasen zu lassen und somit einen gewissen Luftfluss zu generieren. Wäre zumindest die preiswerteste Lösung bis zur nächsten richtigen Aufrüstung, bei der das NT dann ausgetauscht werden sollte.
 
Danke für eure Tipps und Hinweise.

Ich hab jetzt erstmal mehrmals das Netzteil vom Strom getrennt, ausgeschaltet und wieder neu gestartet.
Diesmal ging das Netzteil immer wieder an, hab auch nochmal alle Stecker getestet.

KA woran es lag, aber erstmal läufts.

Werde mir die einzelnen Geräte mal genauer anschauen, auch den Test hier vom Dark Power und den beiden alternativen hat es mir angetan. Mal sehen was es wird.
Danke nochmal
 
behalt dein Netzteil, das ist doch kaum gefordert. Wie schnell ein Teil altert, hängt auch damit zusammen, wie stark es ausgelastet wurde und wieviel Abwärme erzeugt wurde. Das ist doch wahrscheinlich nur im Schongang gelaufen, vermute ich einfach mal.
 
Auch recht empfehlenswert sind die Evga super nova g2 Modelle. Sie basieren auf der recht ordentlichen Super Flower Leadex Plattform. Das 550 Watt Modell ist sehr solide, und wehr halt Sli oder Crossfire nutzen möchte, besorgt sich halt das 750-850 Watt Modell. Diese Modelle stemmen gut das an Leistung was draufsteht, und haben hochwertige Elektronik verbaut.
 
ich denk, es wäre leicht paranoid das Netzteil auszutauschen, das ist ein Superteil. Würde wahrscheinlich gar nichts ausmachen, wenn es passiv laufen würde, ist ja gerade mal zu 30-40% ausgelastet. Wahrscheinlich wird sich der Lüfter aber unter Volllast drehen?
 
Jep, genau das macht er.
Habs jetzt mehrmals beobachtet, das Teil läuft im 2D Betrieb (nur Desktop / Office) bis zu 2 Stunden ohne sich zu bewegen.

Beim Games oder wenn Kodi läuft dreht er sich schon 1 min. nach Programmstart.

Komischerweise steht nirgends das dass Teil semipassiv ist.
 
Ich denke der Lüfter ist langsam hin und brauch mehr zum anlaufen als früher, mit Semipassiv hat es zumindest nichts gewollt zu tun :D
 
Ich denke auch, dass das nur eine Frage der Ansteuerung je nach Last/Temperatur ist. Der Lüfter würde vermutlich auch schon vorher drehen, aber die Anlaufspannung ist mittlerweile zu gering durch Verschleiß. Die Steuerung erfolgt über die Spannung und wenn das Netzteil wärmer wird, entweder über Zeit oder weil mehr Last anliegt, wird die Lüfterspannung erhöht. Und irgendwann ist sie dann vermutlich wieder über der nötigen Anlaufspannung. Das passt auch zu dem Verhalten, dass der Lüfter läuft wenn du ihn anschiebst. Ansonsten würde er danach ja nicht weiterlaufen.
 
Zurück
Oben