Frage zu MSI Afterburner und Overclocking

Lexx889

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
278
Hallo zusammen,

ich habe eine Gigabyte RTX 4070 Ti Super Windforce MAX OC Grafikkarte und wollte sie etwas mit MSI Afterburner übertakten. Als erstes wollte ich gleich mal den "power limit" auf maximum stellen, aber irgendwie komme ich nur auf 101%. Woran könnte das liegen? Ist das, weil meine Grafikkarte bereits vom Hersteller aus übertaktet ist? Ist Übertakten hier überhaupt noch möglich? Danke schon mal für die Hilfe.

1738427450836.png
 
Wird wohl nicht mehr zugelassen vom bios.

Übertakten ist prinzipiell immer möglich, nur wenn du solche fragen schon stellen musst: Lass lieber die finger davon.

Besser wäre es mal eine OC kurve zu erstellen, aber wie erwähnt, du hast bei grundlegenden sachen schon fragen, daher beles dich erst mal gescheit zu den themen.
 
Hallo!
Ich habe genau dieselbe Karte wie du in meinem Pc und bei mir ist auch bei 101% Schicht,zumindest mit dem Afterburner.
Ich habe aber das Silent Bios aktiviert und falls du das auch aktiv hast könnte evtl. ein Wechsel auf das OC Bios was bringen.Außerdem gibt s ja noch das Tool von Gigabyte selbst.
Aber mal ehrlich....ich habe mein Karte leicht undervoltet und die Karte boostet fast in jedem Spiel auf 2900MHz!
Vieleicht solltest du das mal in die andere Richtung probieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Falscher Weg. Erstmal schlau machen und statt der Karte ein höhres PL zu geben solltest du eher in richtung UV/OC gehen. Damit gewinnst du mehr weil die Karte weniger Drosseln muss, und je kühler du den Chip bekommst, umso höheren Takt kannst du stabil halten.

Zuerstmal aktivierst du das Overlay und lässt dir Ingame die Sensordaten anzeigen, dann Zockst du und notierst dir dabei Verbrauch, Temp, die maximalen Taktraten und die durchschnittlichen Taktraten damit du eine Basis hast.

Dann nagelst du per Curve den maximalen Takt erstmal fest und nimmst der Karte Stück für Stück die Spannung weg bis die ersten Fehler oder Abstürtze kommen und gehst dann einfach wieder auf den nächst höhren stabilen Punkt zurück. Dafür musst du dich aber wirklich erstmal einlesen wie das geht.

Damit bekommst du die Karte effizienter, kühler und kann diesen max Takt meist auch durchgehend halten, mehr Takt bring i.d.R auch nichts sprührbares mehr. Am meisten hast du aber durch VRam OC, 1000 + mhz kann sich noch lohnen, wobei die Speicherbandbreite der 4070 ti da nicht viel her gibt. Mehr als +1300 mhz beim Speicher lohnt sich aber absolut nicht mehr gegenüber dem Vram Risiko.
 
Lexx889 schrieb:
aber irgendwie komme ich nur auf 101%. Woran könnte das liegen?
daran dass Gigabyte bei der karte nicht mehr als 101% zulässt.

jetzt wäre natürlich interessant zu wissen wie viel W 100% sind. das lässt sich z.b. mit GPU-Z unter "Advanced" -> "NVIDIA BIOS" -> "Power Limit" auslesen. möglich dass das spürbar über dem referenz-PL liegt und auch "nur" 101% für alltagstaugliches OC keine relevante einschränkung sind.

Ist Übertakten hier überhaupt noch möglich?
auf die möglichkeit des übertaktens hat das power limit keinen einfluss.

wo fehlt denn power bzw was willst du konkret erreichen?


und ja, ich würde auch eher undervolten.
 
Danke für die Antworten. Ich habe mir einige Tutorials angeschaut und Artikel durchgelesen und da ging es immer nur um's Overclocking und nicht um's Undvervolten. Werde mir dazu mal einen Guide raussuchen. Also sozsagen zuerst Undervolten und Stabilität testen und anschließend erst Overclocken?
 
OC und UV ist hier praktisch dasselbe. Jeder Spannung wird ein bestimmter Takt zugeordnet. Ein Takt-Offset bedeutet, dass bei gleicher Spannung ein höherer Takt erreicht wird, und somit auch, dass nun Taktraten erreicht oder übertroffen werden, die zuvor einer höheren Spannung zugeordnet waren.

Da die 4070 Ti Super aber ohnehin fast am Limit läuft, wirst du bei hohen Taktraten vermutlich kein großes Offset mehr einstellen können, ohne dass die Karte instabil wird. Du wirst mit OC also nicht mehr viel erreichen können.

Stattdessen solltest du das Powerlimit etwas reduzieren (zum Beispiel auf 80%) und eine Custom-Curve erstellen, die insbesondere bei den mittleren Taktraten ein gutes Offset an zusätzlichem Takt bietet und bei den oberen und unteren Taktraten eher ein geringes Offset. Dann kannst du einige Watt und Dezibel einsparen und hast im Best-Case trotzdem eine identische oder sogar knapp höhere Leistung als zuvor.
 
so wirklich am limit läuft die 4070ti super je nach modell jetzt nicht

man kann sie je nach modell schon höher takten, als was im stock möglich ist

bin derzeit bei 2805 bei 975mV gegenüber 1090mV bei 2775Mhz

https://www.3dmark.com/compare/spy/52963360/spy/52966580

stock vs OC/UV (jedes mal reset für TimeSpy)

1738432761719.png


1738433347789.png




wenn ich der karte mal endlich den block verbauen werden. dann wollte ich mal testen wie hoch sie so kommt, weil dann limiert die temperatur nicht mehr (unabhängig davon, dass sie später nicht mehr zum spielen im pc sitzt)

wie man UV mit NVIDIA GPUs so macht:

 

Anhänge

  • 1738432777087.png
    1738432777087.png
    293,4 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Ok damit ich das richtig verstehe: sobald ich ein stabiles UV erreiche, folge ich der normalen OC Prozedur? Mir geht es nicht um Effizienz sondern um Performance. Reines UV wird wohl weniger Verbrauch haben aber wohl kaum eine Steigerung der Performance?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben