Ich würde auch die 9600GT nehmen, evtl. auch eine Elitegroup 8800GT 512MB.
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_9224129/preis_ELITEGROUP+ECS+N8800GT-512MX+DT
Die Karten passen beide sehr gut zum Prozessor. Bei der HD4850 (falls die für dich überhaupt infrage kommt), müsstest du in den meisten Fällen mit einer Verlustleistung rechnen, sodass sich die Karte vom PLV her nicht mehr so sehr lohnen würde wie eine 9600GT für 90€ oder die 8800GT aus meinem Link.
Zu der Netzteilfrage:
Also wenn ich die Rechnung richtig verstehe, stellt sein Netzteil maximal 196 Watt alleine über die 12V-Schiene zur Verfügung.
12V x 18A = 196 Watt
Da man bei Billignetzteilen nur von einem Wirkungsgrad von etwa 70% ausgehen kann, muss man also 30% abziehen:
196 Watt - 30% = 137,2 Watt
Laut schottenland.de benötigen die genannten Karten folgende Werte:
9600GT:101 Watt
8800GT:110 Watt
HD4850:114 Watt
HD3850: 98 Watt
HD3870:106 Watt
Demnach müsste das Netzteil für jede der fünf Karten ausreichen (vorausgesetzt, das Restsystem verbraucht nicht zuviel).
Wenn man die Werte aus der Rechung von Computerbase für das Gesamtsystem nimmt, ist das Netzteil mit der HD4850 (290 Watt) mit großer Wahrscheinlichkeit überfordert.
350 Watt - 30% = 280 Watt
Mit jeder der vier anderen Karten müsste es aber sicher hinhauen.
Kann mir die Rechnung bitte jemand bestätigen, oder ggf. verbessern, falls mir irgendwo ein Fehler unterlaufen ist !?
Ich frage mich an der Stelle: Laut schottenland und geizhals verbraucht die HD4850 nur 4 Watt mehr als eine 8800GT. Warum benötigt das Gesamtsystem dann laut Computerbase mit der HD4850 stolze 47 Watt mehr als mit einer 8800GT?