Frage zum mainboard MSI K9A Platinum

StarTürk

Banned
Registriert
Juni 2006
Beiträge
269
Was gerne wiesen möchte ist ob das msi mainboard mit 2 ati grakas mit den vollen 32 lanes laufen oder nur mit 16 lane. Weil ich hab gehört das es mit 32 lanes laufen würde angeblich. Aber was mir aufgefallen ist das die mainboards mit 32 lanes immer gekenzeichnent sind mit dem satzt 32 wie zb bei asus "ASUS M2N32 WS Professional" "MSI K9A Platinum"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist eine Frage des Chipsatzes. Der xpress3200 bietet immer 2x16 Lanes, während die kleinere Variante xpress 1600 (fällt Dir etwas auf?) nur 2x8 Lanes zur Verfügung stellt.
 
Also arbeitet das MSI K9A Platinum mit 32 Lanes wie das asus richtig wen ich 2 Ati karten einbaue. Weil das MSi ja den chip drauf hat CrossFire Xpress 3200?
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht's aus. Die Boards (Asus und MSI K9A) unterscheiden sich nur durch die Workstation-Ausstattungsmerkmale des Asus (2x PCI-X) (daher das WS) und durch die Tatsache, dass das Asus den nforce590-Chipsatz beherbergt, der zwar für SLI zu gebrauchen ist, aber Crossfire wird damit nicht möglich sein. Das geht nur mit dem MSI oder diesen da:

http://geizhals.at/deutschland/a213900.html
http://geizhals.at/deutschland/a231907.html
http://geizhals.at/deutschland/a204778.html
http://geizhals.at/deutschland/a214652.html

und eben das MSI ... was auch die richtige Wahl wäre.
 
Danke rumpel01

Hast mir sehr geholfen möchte bzw. werde mir auf jeden fall das MSI zulegen danke nochmals. Werde es gleich bestellen. danke nochmals :)
 
Es hat weniger Übertaktungsfunktionen (max. 0,5V über Standard), schafft nur knapp 250Mhz HTT und ist weniger üppig ausgestattet. Wen das nicht stört, sollte auch mit diesem Board glücklich werden können. Die 2x 8fache Anbindung bei CF sollte keine große Einschränkung bedeuten, im Single-Betrieb ist das zudem völlig egal, da dort die graka mit vollen 16 Lanes anfgesprochen wird.
 
Na das ist doch mal toll. Hatte mir nämlich auch schon das MSI ausgesucht. Da ich aber nicht OC will dürfte das Asrock wohl für meine Ansprüch genügen.
Hatte schon 2x Asrock, und bis jetzt no Probs.

Das Asrock ist doch wohl ein wenig besser als das Abit KN9 mit NV4Ultra Chipsatz, oder?

Thanks a lot.
 
@ Lightfire: Auch wenn das MSI Board ein wenig teurer ist, im MOment ist dieses Board (laut cbase.de - Test) in Sachen Gaming-Performance auf Platz1. Auch durch den SB600 Chipsatz konnte die USB und Scnittstellenleistung endlich auf das Neavue von Nforce Chipsätzen gelangen.

Also ich kann es dir wärmstens empfelhen und auch "StarTürk" sollte es sich kaufen. Bei mir funzt es richtg gut und mein CPU könnte auch auf 3Ghz kommen...
 
Das ASRock bietet z.B. eSATA und einen Parallel-Port sowie den deutlich besseren ALC888-HD-Audio Soudchip, während das KN9 nur den alten ALC850 (AC97) bietet. Zudem ist natürlich die Möglichkeit für Crossfire gegeben. Letztlich bietet das ASRock die etwas üppigere bzw. ausgewogenere Ausstattung.

Ferner ist der xpress1600 nicht langsamer als der xpress3200, wobei auch beim ASRock die SB600-Southbridge eingesetzt wird. Performancemäßig dürftest Du kaum Einbußen zum MSI erwarten.
 
Dann könnte ich beim Asrock meine SB live 24bit in Rente schicken.

Oder mal schauen wie das neue Asrock mit dem NV520 wird!

Wie schon gesagt, ich will nicht übertakten, sonst hätte ich mir ein C2D-System zusammengespart, welches dann (mit übertakten) mehr bietet.

Werde noch ein wenig warten auf die neuen DX10 Grafikkarten, ob sich das lohnt.
Bis dahin sollten die CPU-Preise bei AMD wohl noch etwas runtergehen.

Hatte mir am Wochenende 2GB DDR2-667 Kingston Value-Ram für sagenhafte 117€ gekauft.
Der Anfang ist gemacht!

Was lohnt denn überhaupt an Aufrüstung für mein jetziges System?

Sockel A XP3200+, MSI K7N2 Delta, 1 GB DDR400, GF 6800 GS Xpertvision AGP, Laufwerke, HDD 1xIDE, 1x Sata, SB live 24bit, Bequiet Straightpower 400W, Raidmax Smilodon (tolles Case)
 
Sockel A XP3200+ = AMD 64 X2
MSI K7N2 Delta = Nforce 590 SLi oder Xpress1600 / 3200 CF
1 GB DDR400 = 2GB DDR2-667 Kingston Value-Ram
GF 6800 GS Xpertvision AGP = DX10 G80 oder ATI R600 (kommt März)
Bequiet Straightpower 400W = Enermay Liberty 500W

(Laufwerke, HDD 1xIDE, 1x Sata, SB live 24bit, Raidmax Smilodon)
 
Ja, so ungefähr hatte ich das auch gedacht.
Denke ich werde den X2 4200EE nehmen und evt ne 8600Ultra? oder x1950 pro.
Bin nicht so ganz hardcoregamer. Aber Anno1701 möchte ich schon mal gerne in annähernd voller Pracht spielen.
Das 400 Watt NT sollte doch noch reichen. Hat 2 +12V Leitungen mit 264W combiniert.
 
achso, ich dachte du wolltest ne DX10 Karte. Für ANNO1701 oder 1503 würde ich dir eine X1950Pro empfehlen. Das reicht Dicke.
 
Wollt noch mal sehen wie die Performance der Midrange Karten mit DX10 ist. Also 8600Ultra oder 8600GT. Die werden auch nicht viel mehr kosten als ne x1950pro jetzt. (hab ich gelesen und hoffe ich)
Oder ne 7900gs bzw 7950gt sollte der Preis noch fallen. Bei der Grafikkarte hatte ich so ungefähr 160-170€ gedacht.
 
Ich würde jetzt auch mal sagen, dass das bequiet 400W locker für die nächste Generation der Grakas reichen sollte. Für eine x2800xtx würde ich mich jetzt nicht verbürgen wollen, aber eine 8800GTS oder eine ATi-Midrange-Karte sollte damit auskommen können.
 
Danke für die Zustimmung :p

Hab gerade meinen Kingston Ram erhalten. Freu.

Ist der Preisunterschied von etwa 25€ zwischen dem X2 3800EE und dem X2 4200EE gerechtfertigt.
Welchen nehmen? Merkt man das wirklich?

Wie ist denn dieses Board so? http://geizhals.at/deutschland/a202434.html

Hat ja auch HD Sound usw. Giagabyt hat doch eigentlich immer gute Boards!
 
Joar, mit dem ATi-Chipsatz fährst Du aber besser. Außerdem hat das Board integrierte Grafik ... benötigst Du das?
 
Jepp, der ATI Chipsatz ist imo in Sachen performance mit den Nforce gleichgezogen, teils besser.

Einen X3800EE kannst du bei Bedarf leichter übertakten, wäre also evtl. sinnvoller, diesen zu kaufen.

Gleiches SPiel wie beim Intel E6300 und E6400 , der E6300 kann viel einfach auf 3Ghz gebrahct werden. (Hat mein Bruder)
 
OK. Will gerne auf gute Ratschläge hören. Also das Asrock mit den ATI Chipsatz.
Werde mich dann wohl von einigen Laufwerken trennen müssen.
Soweit so gut. Speicher hab ich auch.
Grafikkarte schiebe ich noch bis nach der Cebit wegen der Midrange DX10-Karten.
Aber so ungefähr weiss ich was gut ist (Richtung 7900GS oder 1950pro)
Mal sehen ob die 8600er besser werden, und was sie kosten werden.

Jetzt die CPU: 3800 EE oder 4200EE?
83€ gegen 108€!
Kühler Arctic Freezer 64 Pro?

Im Vergleich zu meinem jetzigen XP3200, wo wird die Steigerung größer sein?
Übertakten wollte ich eigentlich nicht. Hab es mal versucht, dabei wäre mir der Prozzi fast geschmolzen.

Ist es sinnvoll noch mal einen thread in der Rubrik Zusammenstellung zu machen?
 
Zurück
Oben