Frage zur richtigen Verkabelung HDMI

green-e

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.679
Hallo Leute,

ich wollte euch mal fragen, wie ich meine Geräte am besten verbinde.

Also ich habe:

Media Receiver Telekom, Netzwerk AV Receiver Yamaha RX-V475, LG TV und ein Bluray Player von LG.

Mein Plan: Bluray Player und Media Receiver mittels HDMI in den AV Receiver auf HDMI 2 und HDMI 3. Vom Receiver (ARC) mit HDMI in den LG TV auf HDMI 1. Dann noch vom TV (ARC) in den AV Receiver auf HDMI 1.

Wäre das so korrekt, oder ist das völliger Quark?

Bitte um Hilfe und vielen Dank:)
 
habe ich dich da falsch verstanden, oder willst du zweimal HDMI zwischen AVR und TV verlegen?

du musst vom AVR HDMI Ausgang nur mit einem Kabel in einen ARC fähigen Eingang vom TV. Genau das bedeutet ja ARC (Audio RETURN Channel), d.h. der Ton vom TV kann auch wieder zurück übertragen werden. Wobei ich mich frage, ob der TV überhaupt Ton "produziert" der zurück zum AVR geschickt werden muss?

Weiterhin hat dieser ganze ARC Kram den Nachteil, dass das Bestandteil von CEC ist und das damit aktiviert werden muss (im AVR und TV). Sorry, aber ich kann an diesem Automatik Mist absolut nix sinnvolles finden und hier im Haushalt gibt es keine zwei Geräte, die damit vernünftig zusammenspielen. Es kommt immer zu ganz merkwürdigen Verhalten, die das ganze wesentlich komplizierter machen als notwendig.
Also wenn der Ton auch vom TV (interner Tuner oder Smart Funktion) zum AVR übertragen werden muss, dann würde ICH da immer eine S/PDIF Strippe (meist optisch) dazu legen (HDMI, Strom und heutzutage meist auch noch Ethernet (ich mag auch kein WLAN bei fest installierten Geräten) müssen ja eh zum TV, da kann man in den Kanal/Rohr/Schlauch auch noch diese eine sehr dünne Strippe dazu legen.
 
Danke erst einmal für die Antworten.

Der Gedanke mit der Rückübertragung vom TV zum AVR kam mir, weil ich per UPNP vom Tablet oder Phone an den TV streamen möchte, der per WLAN am Heimnetz hängt. Ich weiß nicht, ob ich direkt an den AVR streamen kann.
 
OK, aber zwei HDMI Kabel zwischen AVR und TV sind auf jeden Fall sinnlos!
Du kannst mit HDMI nur jeweils Ein- und Ausgang verbinden. Und wie gesagt, in dem ARC Spezial Fall kann der der Eingang auch Ton zurück senden.
So wie ich deinen Plan aber verstanden habe, willst du aber neben der "richtigen" Verbindung auch noch zusätzlich einen Eingang vom AVR mit einem Eingang vom TV verbinden. Im besten Fall schadet das nix, vermutlich macht es aber Ärger...
 
Wie Mickey Mouse schon sagte, reicht ein HDMI Kabel aus.
Am AVR einfach den HDMI Out und am TV den ARC fähigen Eingang. Bei Panasonic Plasmas beispielsweise ist das nur der HDMI 2 Eingang.

Im Grunde stimme ich dir zu Mickey. Ich hasse auch CEC, aber ich kann zum Glück sowohl am TV, als auch am AVR die CEC Einstellungen Differenzieren, sprich es ist nicht grundsätzlich alles an, oder aus.
Ich habe auf beiden Seiten CEC zwar an, aber nur für ARC, den Rest konnte ich deaktivieren.
So komme ich in den Genuß von ARC, aber ohne die Zicken, die CEC sonst so anrichten kann.

Warum ARC?
Ähnlich green-e streame ich per Airplay Youtube Videos vom iPad an den TV und der Ton soll über die Anlage kommen.
Das ist aber auch der einzige Verwendungszweck bei mir ;)
 
Hallo

und danke für eure Antworten. Jetzt habe ich alles verkabelt und soweit funktioniert das auch. Einziges Problem, wenn ich Musik vom Phone zum TV streame, dann schaltet der TV automatisch um und zeigt den Titel etc. an. Der Ton vom TV Bild läuft allerdings weiter. Wenn ich die Tonausgabe am TV von externen auf interne Lautsprecher umschalte, dann höre ich auch die Musik, nur eben nicht über die Anlage.

Wo könnte denn das Problem liegen?
 
Durch die automatische HDMI-Verbindungssignale oder wie das Zeugs halt heißt, dass die Geräte sich dann "intelligent" umschalten, je nach Quelle.

In meinen TV als auch in meinem AVR kann ich diese HDMI-Steuerung ausschalten, was ich auch habe.
 
Am AVR habe ich das auch deaktiviert, aber beim LG TV kann ich dazu nichts finden und es funktioniert noch immer nicht. Muss ich mir doch eine extra Strippe (z.B. optisch) legen um den Ton auf den AVR zu bringen?
 
Du solltest natürlich Deinen AVR auf die Quelle schalten, von der Ton/Bild kommt.
Und dann ist die Quelle nicht Dein TV, sondern das Smartphone etc. Und dann werden die Lautsprecher auch das entsprechend wiedergeben.
 
Ja, das ist schon klar ;).

Problem konnte gelöst werden, in dem ich den AVR per LAN in mein Heimnetzwerk integriert habe und dort wurde er dann auch von BubbleUPNP sofort gefunden und ich kann den Stream nun direkt an diesen senden und auch hören :)
 
Zurück
Oben