Fragen zur ADATA XPG SX900 und anderen SSDs

pedrodelanoche

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2012
Beiträge
12
Guten Tag,

die ADATA XPG SX900 stellt ja bekanntlich reale 128GB zur Verfügung im Gegensatz zu anderen SSD bei denen man nur 119 von 128GB nutzen kann. Nun habe ich aber in einem PC-Max Test gelesen das die ADATA XPG SX900 Performance Einbußen bekommt wenn man die 128GB voll belegt. Wie sieht das bei anderen SSD aus bei denen man nur 119 der 128GB nutzen kann. Kann man bei denen die vollen 119GB belegen oder muss man auch da etwas frei lassen?
 
ne,die "anderen" ssd halten die paar Gb als Puffer zurück für die garbage collection bzw. zum "optimieren". adata hat einfach den puffer weggelassen.

dennoch wird dir hier jeder von sandforce-ssds abraten (die angegeben leistungswerte sind nur Benchmark werte und betreffen komprimierbare Dateien, crucial m4 oder Samsung 830 ist das Produkt der stunde)
 
heisst das jetzt das ich die 119 von 128GB einer z.b. Samsung 830 voll belegen kann oder nicht ? :)
von Sandforce habe ich auch schlechtes gelesen aber die sollen sich auch verbessert haben bzw. die neue ADATA XPG SX900 soll sehr gut optimiert sein.
 
Sowohl für SSD's als auch für HDD's gilt - nicht zu 100% vollmachen, ansonsten geht deine Lese-/ Schreibgeschwindigkeit in den Keller.
 
Darklord272: Wie viel GB belegst du von deiner Samsung 830 128GB maximal ?
 
30-40 GB normal, alles andere landet auf meiner 2ten SSD oder meinen beiden Datengräbern.
 
pedrodelanoche schrieb:
die ADATA XPG SX900 stellt ja bekanntlich reale 128GB zur Verfügung im Gegensatz zu anderen SSD bei denen man nur 119 von 128GB nutzen kann.
Das stimmt so nicht. Alle Laufwerke werden immer mit GB (1000000000Byte) angegeben und Windows zweigt GiB (1024*1024*1024 Byte) an, was bei 128GB eben so 119GiB ergibt. Die XPG900 hat im Gegensatz zu den meißten anderen Sandforce SSDs aber 128GB statt 120GB und damit die gleiche nutzbare Kapazität wie eine Crucial m4 128GB, Samsung 830 128GB, Plextor M3 128GB etc.

Der Vorteil in der Kapazität besteht also nur gegenüber andere Sandforce SSDs und wird durch den Verzicht auf die Fehlerkorrektur RAISE des SF Controllers erkauft. Im Windows Explorer wird sie aber auch nur mit 119.x GB angezeigt werden, weil der eben zwar GB da hinschreibt aber in Wirklichkeit GiB anzeigt.

Etwas freilassen sollte man aber bei jeder SSD um dem Controller die Arbeit zu erleichtern und wenn die SSD als Systemplatte verwendet wird, dann sowieso, weil auch Windows und Linux es nicht mögen, wenn deren Systempartitionen zu voll sind. So 10 bis 15% sollten also mindestens immer frei bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Die XPG900 hat im Gegensatz zu den meißten anderen Sandforce SSDs aber 128GB statt 120GB und damit die gleiche nutzbare Kapazität wie eine Crucial m4 128GB, Samsung 830 128GB, Plextor M3 128GB etc.
Der Vorteil in der Kapazität besteht also nur gegenüber andere Sandforce SSDs.

Das ist so nicht richtig, es gibt auch 128GB SSDs mit Sandforce Controller die aber trotzdem nur 119GB bereit stellen. Die ADATA stellt aber 128GB von 128GB bereit! was bisher keine andere SSD konnte.


Samsung 830 sowie Crucial m4 = 119GB von 128GB verfügbar
ADATA XPG900 = 128GB von 128GB verfügbar
120GB SSDs mit Sandforce = 111GB von 120GB verfügbar

PC-Max sagt aber man sollte die 128GB der ADATA XPG900 nicht voll belegen weil sie dann einbricht bzw. einbrechen kann. Daher will ich wissen ob man "normale" SSDs die nur 119GB statt 128GB bereitstellen problemlos voll knallen kann, weil ja 9GB frei bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
pedrodelanoche schrieb:
Das ist so nicht richtig, es gibt auch 128GB SSDs mit Sandforce Controller die aber trotzdem nur 119GB bereit stellen. Die ADATA stellt aber 128GB von 128GB bereit! was bisher keine andere SSD konnte.
Alle 128GB SSD stellen 128GB bereit aber eben nur 119GiB, die der Windows Explorer anzeigt. Es gibt keine 128GB SSD bei der auch Windows 128GB anzeigt, denn obwohl die alle genau soviel NAND haben, wird ein Teil davon (normalerweise immer die 7% die den Unterschied von 1000^3 und 1024^3 ausmachen) immer für Verwaltungsdaten benötigt. Die AData hat also nicht mehr Nutzkapzität als z.B. eine m4 128GB oder eine Samsung 830 128GB.

pedrodelanoche schrieb:
Samsung 830 sowie Crucial m4 = 119GB von 128GB verfügbar
ADATA XPG900 = 128GB von 128GB verfügbar
120GB SSDs mit Sandforce = 111GB von 120GB verfügbar
Dann zeige doch bitte einen Screenshot aus dem das hervorgeht. Lies mal den Review bei anandtech auch wenn da der ganze Propagandamüll bzgl. der Haltbarkeit der SSD mit SF-Controller wiederholt wird. Die Kapazität ist auch bei der AData nur 119BiB und das wird von Windows eben alls GB angezeigt.
pedrodelanoche schrieb:
PC-Max sagt aber man sollte die 128GB der ADATA XPG900 nicht voll belegen weil sie dann einbricht bzw. einbrechen kann. Daher will ich wissen ob man "normale" SSDs die nur 119GB statt 128GB bereitstellen problemlos voll knallen kann, weil ja 9GB frei bleiben.
Bzgl. des Einbruchs der Performance ist es egal, ob man eine Sandforce mit 120 oder eine mit 128GB Nutzkapazität verwendet, denn der Unterschied liegt in der Verwendung von RAISE, also zusätzlicher Prüfsummen und damit zusätzlicher Verwaltungsdaten. Der freie Platz für den Controller ist bei jeweils gleicher protentualer Belegung also identisch. PC-Max schreibt da bestenfalls die Halbwahrheit oder es wurde mit einer SSD vergleichen, die zwar nur 120GB Userkapazität bietet aber trotzdem RAISE nicht aktiviert hat. Dann hat der Controller natürlich mehr freien Platz zur Verfügung.
 
Zurück
Oben