FreeNAS wird unter Windows 10 nicht mehr gefunden

Für Freenas, genauso wie bei ner QNAP, Synology, Zyxel, was-auch-immer muss man auch keine Ahnung von Linux haben, zumal Freenas auch nicht auf Linux aufbaut. Alle Systeme erfordern, dass man sich damit beschäftigt, die Dokumentation liest und versteht, was man da klickt und einrichtet oder alternativ jemanden dafür bezahlst, dies zu erledigen.
KEIN System der Welt nimmt dir dies ab. Alle werden per Webinterface konfiguriert, besitzen eine Dokumentation, erfordern Backups und wollen ab und an mit Updates versorgt werden. Ich frage mich ja immer, warum dies kaum einer einsehen oder verstehen will.. Beim Auto brauch man auch nen Führerschein, ist selbst dafür verantwortlich, dass man weiß, wie der Blinker funktioniert, wo das Warndreieck ist usw. usf. und wenn man die Karre nicht selbst reparieren kann bezahlt man entsprechende Fachkräfte dafür.

Wenn Ende des Jahres brauchbares Internet verfügbar ist, wäre auch eine Sicherung zu einem Storage Anbieter möglich, z.B. Dropbox, Backblaze, Google, Amazon und wie sie nicht alle heißen.
Auch vermischt du Raid mit Backup. Ich kann auch ein vernünftiges Backup (z.B. 3-2-1 Prinzip) haben ohne ein einziges Mal ein Raid zu verwenden. Raids dienen ausschließlich dazu, die Verfügbarkeit zu erhöhen falls man nicht darauf warten kann , bis man z.B. Daten aus einem Backup wieder hergestellt hat.
 
OK, danke für deine deutlichen Worte.

Ich habe noch eine andere Frage / Problem:

Seit dem ich den neuen Rechner (1. Mal Windows 10) an das Heimnetzwerk angeschlossen habe und die Einstellungen SMBv1 wieder aktiviert habe, kann ich zwar auf den NAS zugreifen, habe jedoch nur Übertragungsgeschwindigkeiten von 10KB...

Das lässt sich auch durch einen Neustart des NAS, der Switches oder der angeschlossenen PC's nicht ändern.
Der Win10 Rechner ist dabei ausgeschaltet und die beiden Win7 Rechner haben zwar noch Zugriff, jedoch nur diese extrem langsame Übertragungsgeschwindigkeit...

Zwei Fragen:

- Hat jemand eine Idee, wie man wieder auf eine normale Übertragungsgeschwindigkeit kommt?

- Kann ich die Daten vom NAS auch anders als über das Netzwerk runterkopieren?
 
DeusoftheWired schrieb:
Unter Windows am schnellsten/einfachsten über FTP. https://filezilla-project.org/download.php

Ich kenne dieses Programm nicht. Aber soweit ich das erkennen kann, will es ja auch über das Netzwerk auf den NAS zugreifen. Das ist ja aber mein aktuelles Problem, dass dieses nicht wirklich läuft...

Dachte mehr an einen Direktanschluss einer Festplatte an den NAS (auf dem nooch FreeNAS 8.0 läuft)
 
mopi84 schrieb:
OK, danke für deine deutlichen Worte.

Zwei Fragen:

- Hat jemand eine Idee, wie man wieder auf eine normale Übertragungsgeschwindigkeit kommt?

- Kann ich die Daten vom NAS auch anders als über das Netzwerk runterkopieren?

Ganz einfach, wie schon hier geschrieben, update dein Freenas und verwende das aktuelle SMB-Protokoll. Danach läuft das Teil doch wieder genau so wie Du das gerne hättest.

Anschließen einer Platte an den Server geht selbstverständlich und kann mit dem Bordeigenen Dateimanager auch angesprochen werden. Alternativ kann man einen Sync-Job mit Rsync machen (Empfehlung von mir).

ABER: Die Platte muss von Freenas formatiert werden, kein NTFS möglich. Im Prinzip erstellst du einen neuen Pool mit einem vdev und einer Platte. Kann danach nur von Freenas gelesen werden.
 
mopi84 schrieb:
- Hat jemand eine Idee, wie man wieder auf eine normale Übertragungsgeschwindigkeit kommt?
Ja, nicht nur blind irgendetwas neu starten sondern systematisch den Fehler/Engpass suchen. Zum Beispiel einen Laptop/PC an den Swichport des NAS hängen und dann mit bestehendem zweiten PC mal den Durchsatz testen. Dies geht recht simpel mit iPerf, Anleitungen dazu wo man es her bekommt und wie man dies nutzt steht hundertfach im Internet. Bekommst du da volle 1GBit (sofern nur GBit-fähige Geräte zum Einsatz kommen), dann ist das Netzwerk nicht der Flaschenhals und ggf. eher auf dem NAS zu suchen. Zum Beispiel fehlerhaft konfigurierter Netzwerkadapter.
mopi84 schrieb:
- Kann ich die Daten vom NAS auch anders als über das Netzwerk runterkopieren?
Ja, auch dies steht mehrfachst im Internet, wie man z.B. sogar eine mit NTFS formatierte externe Festplatte anschließen und mounten kann. Kopieren dann auf der CLI (per Webinterface oder per SSH) möglich mit rsync, cp, dem mc wenn du eine "grafische" Oberfläche bevorzugst.

@Wanderer101 Freenas kann auch nicht mit ZFS formatierte Platten lesen und schreiben, ist am Ende ja auch nur ein FreeBSD drunter. Selbst bei einer als vdev konfigurierter externen USB-Disk mit ZFS ist auslesen an anderem System möglich solange ZFS-Support gegeben ist also theoretisch an jedem anderen BSD und den Linux-Distris, wo man UFS nachrüsten kann.
 
@snaxilian Das weiß ich, aber danke nochmal für den Hinweis. In der Praxis im Heimgebrauch bedeutet ZFS aber nunmal Freenas/Nas4Free. Hab Nas4Free selber im Einsatz und hab eher durchwachsene Ergebnisse gehabt, wenn die Platte nicht mit UFS bzw. ZFS formatiert war. Lesen war immer super aber schreiben eher so lala...
 
ZFS ist halt ein "Enterprise-Filesystem". Da gibt es immer noch die Faustregel 1GB Speicher für 1TB Plattenplatz und auch die CPU wird da durchaus gefordert. Verschlüsselung macht es dann auch nicht besser;)
 
snaxilian schrieb:
Ja, nicht nur blind irgendetwas neu starten sondern systematisch den Fehler/Engpass suchen. Zum Beispiel einen Laptop/PC an den Swichport des NAS hängen und dann mit bestehendem zweiten PC mal den Durchsatz testen. Dies geht recht simpel mit iPerf, Anleitungen dazu wo man es her bekommt und wie man dies nutzt steht hundertfach im Internet. Bekommst du da volle 1GBit (sofern nur GBit-fähige Geräte zum Einsatz kommen), dann ist das Netzwerk nicht der Flaschenhals und ggf. eher auf dem NAS zu suchen. Zum Beispiel fehlerhaft konfigurierter Netzwerkadapter.
Ja, auch dies steht mehrfachst im Internet, wie man z.B. sogar eine mit NTFS formatierte externe Festplatte anschließen und mounten kann. Kopieren dann auf der CLI (per Webinterface oder per SSH) möglich mit rsync, cp, dem mc wenn du eine "grafische" Oberfläche bevorzugst.

@Wanderer101 Freenas kann auch nicht mit ZFS formatierte Platten lesen und schreiben, ist am Ende ja auch nur ein FreeBSD drunter. Selbst bei einer als vdev konfigurierter externen USB-Disk mit ZFS ist auslesen an anderem System möglich solange ZFS-Support gegeben ist also theoretisch an jedem anderen BSD und den Linux-Distris, wo man UFS nachrüsten kann.


Also....

Leider verstehe ich den Großteil der Posts nicht und merke, dass ich mich insbesondere mit dem Thema NAS erst einmal richtig intensiv beschäftigen muss, bevor ich übereilt etwas kaufe...

Zum Glück ist beim Durchprobieren meiner drei Switches herausgekommen, dass einer beschädigt zu sein scheint. Diesen kurzerhand ausgetauscht und siehe da - es läuft wie bisher wieder alles! =)

Vielen Dank für den Tipp - hätte ich aus selber drauf kommen können!

Viele Grüße
 
Zurück
Oben