Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFritz!Box 5590 Fiber: Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6, 2,5 Gbit/s und WLAN-Mesh
Hatte mal mit jemanden gesprochen, der hat sich eine 7590 gekauft und ist zum örtlichen Autoveredler gegangen und hat sich die folieren lassen. Soll auch nicht viel wärmer werden.
War mir ehrlich gesagt nicht bekannt, hat aber praktisch sehr wahrscheinlich keinerlei Relevanz da wohl QSFP nur bis 1,x GBits geht.
Mir ist auch ehrlich gesagt kein SFP Modul mit mehr als 1.x GBits unter gekommen. Wenn du eins kennst immer her damit. Meine Aussage bezüglich 10GBits bleibt aber zu 100% richtig.
Und wenn du jetzt mit einem 2.5/5/10G Modul um die Ecke kommst, da bin ich mir recht sicher, dass die in nem SFP Port nicht oder max mit 1G funktionieren. Aber hab es ehrlich gesagt noch nie ausprobiert. Ist einfach kein Anwendungsfall für mich.
Und zum Vergleich. PCIe definiert auch 32x Slots. Trotzdem gibt es diese nicht. Mir wäre zumindest keiner bekannt. Die >16x slots sind ja soweit ich sie kenne alle proprietär.
Klingt erstmal logisch. Aber auf den zweiten Blick?
Dir ist kein einziges Produkt bekannt, das mehr als 1.x GBit/s über SFP schiebt. Was sagt das über die Existenz solcher Produkte?
Mir ist kein einziges außerirdisches Lebewesen bekannt. Was sagt das über die Existenz von Außerirdischen?
Skysnake schrieb:
Mir ist auch ehrlich gesagt kein SFP Modul mit mehr als 1.x GBits unter gekommen. Wenn du eins kennst immer her damit.
Ich behaupte jetzt einfach mal blind das AVMs eigenes XGPON SFP-Modul mehr als 1 Gbit schiebt. Den Beweis muss ich vorerst schuldig bleiben, dafür hast Du hoffentlich Verständnis. Wenn es soweit ist können wir dann ja überprüfen ob ich richtig lag.
Skysnake schrieb:
Und wenn du jetzt mit einem 2.5/5/10G Modul um die Ecke kommst, da bin ich mir recht sicher, dass die in nem SFP Port nicht oder max mit 1G funktionieren.
Vermutlich handelt es sich um einen SFP+ Port den AVM nur als SFP Port bezeichnet. Es spielt auch keine Rolle, wie der Name im Endeffekt heißt. Die Box und Module wurden ja BBF.247 zertifiziert, somit gehe ich davon aus, dass die Box auch einen XGPON Link herstellen kann.
Dir ist kein einziges Produkt bekannt, das mehr als 1.x GBit/s über SFP schiebt. Was sagt das über die Existenz solcher Produkte?
Mir ist kein einziges außerirdisches Lebewesen bekannt. Was sagt das über die Existenz von Außerirdischen?
Ich kenne halt die SFP Module von FS.com FlexOptic usw. Auch einige OEM Module kenne ich. Aber Sachen gibts, die kennt man halt doch nicht. Siehe hier.
Ich behaupte also mal das Gegenteil. So Dinger gibt es tatsächlich. Hatte das eigentlich nur von FirbeChannel etc gekannt das man höhere Datenraten fährt.
Aber gut. Sind es halt bis zu 5 GBit/s. Wobei ich mich wirklich frage ob da dann mehr als 1G drüber gehen. Ist ja kein Ethernet mehr. An sich müsste man mal ne Rückwärtssuche machen wo obiges Modul rein passt.
Es limitieren praktisch nur die WAN / LAN Anschlüsse 2500 MBit/s ,
beim Telekom Glasfaser Modem 2 hatte ich in der Produktbeschreibung gelesen bis 2000 MBit/s Glasfaseranschlüsse geeignet !
Und zu den zukünftigen in einen einigen Jahren mal verfügbaren Glasfaseranschlüssen,
wüste ich nicht wofür ich einen 10000 MBit/s Glasfaser Anschluss bräuchte
mir fällt dafür keine Anwendung ein.
Schon bei DSL hat sich die Technik in etwa knapp 20 Jahren von 0,7 MBit/s auf 250 MBit/s erhöht,
da mache ich mir jetzt doch keine gedanken was mir die Glasfaser in 10 oder 20 Jahren bieten könnte
Schon bei DSL hat sich die Technik in etwa knapp 20 Jahren von 0,7 MBit/s auf 250 MBit/s erhöht,
da mache ich mir jetzt doch keine gedanken was mir die Glasfaser in 10 oder 20 Jahren bieten könnte
Die Provider könnten in Deutschland bei FTTH auch heute schon ohne Probleme Tarife mit 25 GBit/s wie es z.B auch init7 in der Schweiz anbiet realisieren. Eigentlich wäre auch mehr Bandbreite möglich. Aber je mehr Bandbreite man den einzelnen anbietet um so besser muss dein ganzes Backbone etc. sein. Auch die Technik wird immer teurer.
Meinst? Ich kenn die Preise nicht, seh das Problem aber nicht so ernst. Immerhin kann man heute mit einem xPON-OLT viel mehr Kunden versorgen als früher mit EWSD, einem DSLAM oder einem MSAN. Da dürften schon Ersparnisse anfallen.
Spannend fände ich, ob sowas wie ein "aktueller BNG" (also mit 100G-Anbindungen) im Einkaufspreis teurer ist als ein BNG aus der Anfangsphase.
AVM bewirbt ein XGS-PON Modul. XGS-PON läuft afaik mit 10 Gbit/s. Das bei einer Fritzbox nicht wirklich in Verdacht steht mit 10 Gbit/s unterwegs zu sein sollte nicht extra erwähnt werden müssen. Aber es ging ja auch ursprünglich um mehr als 1 Gbit/s. GPON mit seinen 2,5 Gbit/s max sollte damit handhabbar sein
Meinst? Ich kenn die Preise nicht, seh das Problem aber nicht so ernst. Immerhin kann man heute mit einem xPON-OLT viel mehr Kunden versorgen als früher mit EWSD, einem DSLAM oder einem MSAN. Da dürften schon Ersparnisse anfallen.
Spannend fände ich, ob sowas wie ein "aktueller BNG" (also mit 100G-Anbindungen) im Einkaufspreis teurer ist als ein BNG aus der Anfangsphase.
Aber scheinbar muss man doch die eine oder andere Baugruppe tauschen, damit der solche Geschwindigkeiten verarbeiten kann.
Meine Ursprungsfrage zielte aber auf den Satz "Die Technik wird immer teuerer" ab und mir stellte sich deshalb die Frage, ob ein BNG von damals preislich ähnlich wäre wie ein BNG mit heutigen Anschlüssen.
Es gibt schon erste Videovorstellungen der FRITZ!Box 5590 die gefällt mir immer mehr !
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Bei uns wird auch Glasfaser Ausgebaut,
ab 1. Juni 2022 beginnt der Vermarktungs Start habe mich bei der Telekom schon vorweg beraten lassen die waren total offen und neutral was ich GF-AP stecke,
dann auch nochmal bei der SWB bei den gab es ehr ein Verkauftsgespräch und sehr gänzwertige Informationen ich müsse auf jedenfall die OEM SWB FRITZ!Box 5530 von den nutzen,
eigende selbst gekaufte Hardware wie auch eine eigende im freien Handel FRITZ!Box 5530 ist ehr unerwünscht alles was nicht direkt von der SWB ist führt evtl. zu massen problemen das sollte ich als Kunde nicht machen.
Zusetzlich wurde mir gesagt da ist gibt es nichts richtig genormtes bei der Glasfaser ich sollte mich auf massive probelme einstellen wenn ich nicht die OEM SWB FRITZ!Box 5530 kaufe,
kann mir vorstellen das viele Kunden so abgeschreckt werden der SWB Service soll sowieso verbesserungswürdig sein was man bei uns in Bremen hört.
Zusetzlich wurde mir gesagt da ist gibt es nichts richtig genormtes bei der Glasfaser ich sollte mich auf massive probelme einstellen wenn ich nicht die OEM SWB FRITZ!Box 5530 kaufe,
kann mir vorstellen das viele Kunden so abgeschreckt werden der SWB Service soll sowieso verbesserungswürdig sein was man bei uns in Bremen hört.
Also es gibt Normen und Richtlinien. Die Provider sollten einfach alle ihre Schnittstellenbeschreibung veröffentlichen und nicht den Kundenangst machen. Dann hätten wir auch nicht so angebliche Probleme. Wir haben Endgerätefreiheit sowohl vom Modem als auch vom Router.
Bei der 4060+ONT bist du halt auf die netto ~940 MBit/s festgenagelt, die das Gigabit-Ethernet zwischen ONT und 4060 hergibt. Mit einer 5530/5590 kannst du die ~1100 MBit/s bei einem Telekom-Giga-Tarif auch ausreizen.
Und die 4060 hat kein 2,5G-LAN und keinen Anschluss für Telefone (außer DECT).
Mir können die keine Angst machen,
in den letzten Jahrzehnten hatte ich praktisch nur eigende Modem/Router von Analog , ISDN , DSL
und auch bei Glasfaser wird das nicht anders sein !
Bei der 4060+ONT bist du halt auf die netto ~940 MBit/s festgenagelt, die das Gigabit-Ethernet zwischen ONT und 4060 hergibt. Mit einer 5530/5590 kannst du die ~1100 MBit/s bei einem Telekom-Giga-Tarif auch ausreizen.
Und die 4060 hat kein 2,5G-LAN und keinen Anschluss für Telefone (außer DECT).