Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
FRITZ!Box 6850 5G verliert regelmäßig Verbindung zu USB-Datenträgern
- Ersteller OnlineMick
- Erstellt am
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Nein, natürlich nicht, aber ich möchte schon gern Dateien teilen können und dafür nicht, wie bei einem VPN, einen Benutzeraccount anlegen müssen, damit die Personen, denen ich die Daten zugänglich machen möchte, auf diese zugreifen können.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Ja, aber wie bekomme ich die Daten ins OneDrive, denn diese werden auf einer meiner internen Platten des PCs beim Upload gespeichert und von dort erst hochgeladen, auch wenn ich den Upload von einer der Platten starte, die an dem Router angeschlossen ist. Ich habe aber keine 23 TB an Speicher im PC, daher wüsste ich nicht wie ich diesen Upload umsetzen soll.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Moin,
ich scheine es geschafft zu haben, dass die Box die Datenträger nun stabil, auch als USB 3.0-Laufwerke erkennt, allerdings besteht nun das Problem, dass die Geschwindigkeit der Datenübertragung weiterhin der von USB 2.0 entspricht, d.h. mehr als 5 MB/Sekunde sind nicht drin, an keiner Festplatte. Hierbei habe ich die Platten bereits einzeln an der Box angeschlossen und mit verschiedenen Hubs. Sie werden als USB 3.0-Laufwerke im FRITZ!OS angezeigt, aber die Wiedergabe von UHD-Inhalten ist so nicht störungsfrei möglich, weil es zu Aussetzern und Unterbrechungen kommt. Die Box wurde nun von mir von WLAN auf LAN umgestellt, dennoch sind diese Störungen geblieben.
Woran kann dies nun liegen?
Gruß
ich scheine es geschafft zu haben, dass die Box die Datenträger nun stabil, auch als USB 3.0-Laufwerke erkennt, allerdings besteht nun das Problem, dass die Geschwindigkeit der Datenübertragung weiterhin der von USB 2.0 entspricht, d.h. mehr als 5 MB/Sekunde sind nicht drin, an keiner Festplatte. Hierbei habe ich die Platten bereits einzeln an der Box angeschlossen und mit verschiedenen Hubs. Sie werden als USB 3.0-Laufwerke im FRITZ!OS angezeigt, aber die Wiedergabe von UHD-Inhalten ist so nicht störungsfrei möglich, weil es zu Aussetzern und Unterbrechungen kommt. Die Box wurde nun von mir von WLAN auf LAN umgestellt, dennoch sind diese Störungen geblieben.
Woran kann dies nun liegen?
Gruß
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Kurzes Update, da sich AVM gemeldet haben:
Man teilte mir mit, dass mehrere Partitionen, die "Read Only" eingebunden wurden, gefunden wurden. Dies kann ich so nicht bestätigen, denn ich kann auf jede Partition auch schreibend zugreifen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass sich nach einigen Neueinbindungen die Bezeichnungen der Partitionen leicht ändern. Dahinter setzt die Box nach einem Unterstrich eine Zahl, die ich nicht vergeben habe. Dies macht die Box von sich aus, mir entzieht sich der Grund hierfür. Dadurch entstehen dann wohl neue Partitionen, die von AVM als read only gefunden werden, auf die ich aber keinen Zugriff habe. Ich muss aber die entsprechenden Netzlaufwerke unter Windows neu einrichten, das ist korrekt. Außerdem wollte man von mir die Transferrate ohne Nutzung des Mobilfunks noch einmal erfahren, diese liegt bei 5 MB/Sek.
Mehr konnte ich AVM auch nicht sagen.
Man teilte mir mit, dass mehrere Partitionen, die "Read Only" eingebunden wurden, gefunden wurden. Dies kann ich so nicht bestätigen, denn ich kann auf jede Partition auch schreibend zugreifen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass sich nach einigen Neueinbindungen die Bezeichnungen der Partitionen leicht ändern. Dahinter setzt die Box nach einem Unterstrich eine Zahl, die ich nicht vergeben habe. Dies macht die Box von sich aus, mir entzieht sich der Grund hierfür. Dadurch entstehen dann wohl neue Partitionen, die von AVM als read only gefunden werden, auf die ich aber keinen Zugriff habe. Ich muss aber die entsprechenden Netzlaufwerke unter Windows neu einrichten, das ist korrekt. Außerdem wollte man von mir die Transferrate ohne Nutzung des Mobilfunks noch einmal erfahren, diese liegt bei 5 MB/Sek.
Mehr konnte ich AVM auch nicht sagen.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Moin,
ich würde gern wissen ob es eine Option ist, dass ich mir die 5690 Pro besorge und diese hinter der 6850 5G betreibe und darüber meine Cloud realisiere. Die 5690 Pro soll eine schnellere Datenübertragungsrate erzielen können, weil die Performance höher ist als bei der 6850 5G. Wie müsste ich vorgehen, damit die Datenträger, die dann mit 5690 Pro verbunden werden, von außen erreichbar sind? Der Internetzugang wird auch in dem Fall von der 6850 5G bereitgestellt.
ich würde gern wissen ob es eine Option ist, dass ich mir die 5690 Pro besorge und diese hinter der 6850 5G betreibe und darüber meine Cloud realisiere. Die 5690 Pro soll eine schnellere Datenübertragungsrate erzielen können, weil die Performance höher ist als bei der 6850 5G. Wie müsste ich vorgehen, damit die Datenträger, die dann mit 5690 Pro verbunden werden, von außen erreichbar sind? Der Internetzugang wird auch in dem Fall von der 6850 5G bereitgestellt.
DLMttH
Commodore
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 4.599
Hast du überhaupt einen Mobilfunktarif, der eingehende Verbindungen erlaubt? Und das Setup schon mit der 6850 alleine am Laufen? Wenn nein, bereite das erst einmal so weit vor. Eine 5690 Pro für den Zweck ist stark überteuert, die brauchst du dafür definitiv nicht.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Ja, ich habe den "O2 Mobile Unlimited Max" mit einer öffentlichen IPv4-Adresse, wenn ich den APN "netpublic" nutze. Damit kann ich von außen auf die Box sowie die Datenträger zugreifen. Das funktioniert , wenn die Datenträger von dem Router erkannt werden, schon.
DLMttH
Commodore
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 4.599
Und wie schnell ist die Datenübertragung derzeit? Also die Internetgeschwindigkeit über 5G und die Datenrate beim Zugriff aufs USB-Laufwerk?
Ich bin der Meinung, eine 5690 würde dir hier genau gar nichts bringen. Der 5G-Vertrag ist nur im Download mit etwas Glück so schnell wie die VPN-Performance der 6850 5G. Der USB-Port ist sogar noch schneller.
Ich bin der Meinung, eine 5690 würde dir hier genau gar nichts bringen. Der 5G-Vertrag ist nur im Download mit etwas Glück so schnell wie die VPN-Performance der 6850 5G. Der USB-Port ist sogar noch schneller.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Also ich habe derzeit einen konstanten Upload von etwa 60 - 70 Mbit/Sekunde, manchmal sogar 100 Mbit/Sekunde. Ich bin lt. Router mit 180 Mbit/Sekunde im Upload und 1 Gbit/Sekunde im Download synchron.. Die Datenübertragung vonseiten der an die Box angeschlossenen Datenträger liegt jedoch weiterhin bei 5 MB/Sekunde, daher wollte ich ja die 5690 Pro nutzen, da man mir sagte, dass die Datenrate an dem Router wesentlich höher ist.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Ich habe sowohl Ext4 als auch NTFS im Einsatz.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Ich denke, ich werde mir ein NAS besorgen, welches über mindestens einen USB 3.0-Port verfügt. An diesen kann ich dann meine HDDs, wie bei der 5690 Pro anschließen und mittels Portweiterleitung auch von außen zugreifen. Sofern die HDDs über den USB-Port verbunden werden, werden diese wohl auch nicht formatiert. Dies wäre die günstigste Möglichkeit.
DLMttH
Commodore
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 4.599
Welche Geschwindigkeit benötigst du denn tatsächlich? Die 6850 sollte eigentlich ohne Probleme 40 MB/s schaffen, zumindest mit ext4. Da würde ich erst einmal weiter probieren, wieso diese nicht erreicht werden.
Mit Portweiterleitungen würde ich allerdings nicht arbeiten, sondern immer mit VPN.
Mit Portweiterleitungen würde ich allerdings nicht arbeiten, sondern immer mit VPN.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Ich probiere schon seit Wochen, die Transfergeschwindigkeit ändert sich nicht. Ich habe schon alles versucht, inklusive Rücksetzung auf Werkseinstellungen. Ja, diese Rate hat die Box auch vor den ganzen Laborversionen zum OS 8.0 geschafft, seither nicht mehr. Ich habe nichts an meiner Konfiguration verändert.
Ich möchte gern Daten anderen per Link freigeben können, kann hier aber nicht mit VPN arbeiten, weil nicht alle verstehen wie ein solcher Zugang auf dem Smartphone/Tablet/PC eingerichtet wird und das auch nicht jeder will. Außerdem erfordert dies, dass ich jedem einen eigenen Zugang einrichte auf der Box. Im Übrigen kommt erschwerend auch hinzu, dass die 6850 5G regelmäßig, meist nach den 24-stündigen Zwangstrennungen, die Verbindung zu den angeschlossenen HDDs verliert. Ich muss dann immer erst alle HDDs neustarten, damit die Box diese einbindet. Daher wäre mir die Lösung mit dem NAS schon lieber. Man darf auch nicht vergessen, dass jeder, der via VPN mit der Box verbunden ist, auch über meine IP online ist. Das möchte ich auch nicht unbedingt so gern.
Ich möchte gern Daten anderen per Link freigeben können, kann hier aber nicht mit VPN arbeiten, weil nicht alle verstehen wie ein solcher Zugang auf dem Smartphone/Tablet/PC eingerichtet wird und das auch nicht jeder will. Außerdem erfordert dies, dass ich jedem einen eigenen Zugang einrichte auf der Box. Im Übrigen kommt erschwerend auch hinzu, dass die 6850 5G regelmäßig, meist nach den 24-stündigen Zwangstrennungen, die Verbindung zu den angeschlossenen HDDs verliert. Ich muss dann immer erst alle HDDs neustarten, damit die Box diese einbindet. Daher wäre mir die Lösung mit dem NAS schon lieber. Man darf auch nicht vergessen, dass jeder, der via VPN mit der Box verbunden ist, auch über meine IP online ist. Das möchte ich auch nicht unbedingt so gern.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
Moin,
ich hätte eine Frage:
AVM hat nun ja die 6860 5G endlich in den Handel gebracht, die auch für den Außeneinsatz geeignet ist. Ich könnte daher auf diese Box wechseln, dies habe ich bereits geklärt. Da ich auch vorhabe mir dieses NAS-System anzuschaffen, bräuchte der Router auch keinen USB-Anschluss mehr. Die 6860 5G verfügt nun jedoch über nur noch einen Ethernet-Port, der aufgrund seiner Funktion auch als Stromversorgung dient und damit bereits belegt ist. Könnte ich an das Netzteil, das einen LAN-Anschluss besitzt, einen Switch anschließen, um mehr als ein Netzwerkgerät damit betreiben zu können oder wäre das eher problematisch? Ich kann hier nicht alle Geräte per WLAN verbinden, mein Multifunktionsdrucker und PC sind per LAN mit dem Router verbunden und so sollte es nach Möglichkeit auch bleiben. Ich würde damit aber ein Gerät erhalten, bei dem ich mir keine so großen Sorgen mehr machen muss, wenn ich es auf der Außenfensterbank oder dem Fenster befestige. In der vergangenen Nacht waren es hier knackige -7°C, ich habe meine Box, die sich ohnehin deswegen in einem Karton, der mit einem Pulli umwickelt wurde und in einer Plastiktüte gegen die Feuchtigkeit untergebracht ist, gegen die Kälte mit zwei weiteren Pullis geschützt. Das wäre mit der neuen Box so wohl nicht mehr notwendig.
ich hätte eine Frage:
AVM hat nun ja die 6860 5G endlich in den Handel gebracht, die auch für den Außeneinsatz geeignet ist. Ich könnte daher auf diese Box wechseln, dies habe ich bereits geklärt. Da ich auch vorhabe mir dieses NAS-System anzuschaffen, bräuchte der Router auch keinen USB-Anschluss mehr. Die 6860 5G verfügt nun jedoch über nur noch einen Ethernet-Port, der aufgrund seiner Funktion auch als Stromversorgung dient und damit bereits belegt ist. Könnte ich an das Netzteil, das einen LAN-Anschluss besitzt, einen Switch anschließen, um mehr als ein Netzwerkgerät damit betreiben zu können oder wäre das eher problematisch? Ich kann hier nicht alle Geräte per WLAN verbinden, mein Multifunktionsdrucker und PC sind per LAN mit dem Router verbunden und so sollte es nach Möglichkeit auch bleiben. Ich würde damit aber ein Gerät erhalten, bei dem ich mir keine so großen Sorgen mehr machen muss, wenn ich es auf der Außenfensterbank oder dem Fenster befestige. In der vergangenen Nacht waren es hier knackige -7°C, ich habe meine Box, die sich ohnehin deswegen in einem Karton, der mit einem Pulli umwickelt wurde und in einer Plastiktüte gegen die Feuchtigkeit untergebracht ist, gegen die Kälte mit zwei weiteren Pullis geschützt. Das wäre mit der neuen Box so wohl nicht mehr notwendig.
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 625
So, meine letzte Frage konnte erfolgreich beantwortet werden. Sobald die 6860 5G bei Otto verfügbar ist, werde ich mir diese anschaffen um damit das "Wetterproblem" zu lösen. Hinsichtlich der Herausforderung mit den HDDs, erwäge ich dann auch den Erwerb eines NAS, welches hinter der Box betrieben wird. Ich denke, mit dieser Lösung kann ich durchaus leben. Daher dürfte meine Frage damit auch erledigt sein.
Vielen Dank für eure Mühen, Zeit, Geduld und Hilfsbereitschaft.
Vielen Dank für eure Mühen, Zeit, Geduld und Hilfsbereitschaft.