Fritz!Box 7490 | 2,4GHz Band | "Verbindung fehlgeschlagen"

JayTea

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
764
Hallo!

Seit Beginn der Nutzung der oben erwähnten Fritz!Box habe ich folgendes Problem:

  • Fritz!Box neu gestartet (Fritz!OS 6.30)
  • nach fünfminütigem Warten wird die Sendeleistung im 2,4GHz Band reduziert (um Energie zu sparen :rolleyes: )
  • Wenn ich dann versuche einen Client anzumelden bekomme ich eine Fehlermeldung im Protokoll der Fritz!Box. (siehe angehängte Grafik)

Bei den Laptops erhalte ich eine Windows-Fehlermeldung, dass die Verbindung nicht erfolgreich war. Versuche ich es dann sofort erneut, klappt das Herstellen der Verbindung anstandslos.
Bei den Android-Smartphones bzw. beim Android Tablet bekomme ich keine Fehlermeldung, es dauert einfach nur unverhältnismäßig lange, bis eine WLAN-Verbindung aufgebaut wurde.

Betroffene Clients:

-Laptop1: Acer Extensa 5630Z, Windows Vista 32bit, Betriebssystem und Treiber auf dem aktuellsten Stand, Netzwerkadapter: Atheros AR5B91 Wireless Network Adapter, Treiberversion: 7.6.1.162

-Laptop2: Samsung E3520, Windows 7 64bit, Betriebssystem und Treiber auf dem aktuellsten Stand, Netzwerkadapter: Atheros AR9285 Wireless Network Adapter, Treiberversion: 9.2.0.470

-Smartphone1: Samsung Galaxy S Duos, Android: 4.0.4

-Smartphone2: Samsung Galaxy S2, Android: 4.4.2

-Tablet-Computer: Samsung Galaxy TabPRO (T520), Android: 4.4.2

Ich stand schon mit dem SupportTeam von AVM in telefonischem und E-Mail-Kontakt. Dabei hatte ich auch schon ein Austauschgerät angefordert, bei welchem die gleichen Probleme auftraten.
Dieses Austauschgerät hatte ich sogar in einer anderen Stadt in einem Kellerraum in Betrieb, wo lediglich zwei andere WLAN-Netzwerke dazwischengekunkt haben und trotzdem trat der Fehler auf! :eek:

Die letzten beiden Labor-Versionen von Fritz!OS haben keine Veränderung mitsich gebracht.

Der Tenor der letzten AVM-Support-email war, dass sie auch nicht wissen worans liegt, es weiterhin geprüft wird was zwei, drei Wochen dauern kann und wenn sie etwas herausfinden, dann bekomme ich nochmal eine Antwort.

Ich freue mich wenn jemand eine Idee hat, weshalb es zu diesem Fehlerbild kommt!

Besten Gruß,
jT

AVM-Log_Fehlerserie+Kommentar_2.jpg
 
1. ist die Fritzbox der Hauptrouter? (Datum 1970)
2. hast du den MAC Adress Filter aktiviert? (mal deaktiviert?)
3. welche FW ist aktuell drauf?
4. deaktiviere mal ggf. IPv6 im Heimnetz6. versuchst du einstellungen einer Alten Fritzbox wiederherzustellen? (klappt zu 50% nur)

habe selbst seit 2 Jahren die 7490 und keine Probleme mit der wie du sie beschreibst
 
>1) Genau, einfach Telekom-IP-Anschluss, Fritz!Box, Client(s). Das völlig falsche Datum kommt daher, dass ich das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hatte und danach nicht mit dem Internet verbunden hatte, sondern nur so die WLAN-Verbindung ausprobiert hatte. Egal ob mit oder ohne Einrichten des Anschlusses, immer kommt die Fehlermeldung.

>2) Hatte ich getestet, keine Veränderung.

>3) Fritz!OS 6.30

>4) Über Inernet > Zugangsdaten > IPv6?
Ja, hatte ich mal aktiv, auch ohne eine Veränderung.
Ich hatte es sowohl nach einer kompletten Neueinrichtung (Austauschgerät von AVM), als auch nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und nach Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und Übernahme der Daten/Einstellungen.

Besten Gruß,
jT
 
Ist die SSID sichtbar?

Hat der WLAN Schlüssel keine Sonderzeichen?
Steht die FritzBox auf Autokanal?
 
SSID ist sichtbar.
Kennwort ist das Voreingestellte geblieben, also nur Ziffern.

Das Problem betrifft wie gesagt nur das 2,4GHz Band. Sowohl auf Autokanal, als auch auf einem festeingestellten Kanal das selbe Problem.

Da ich immer nach dem Wechsel in den GreenMode/Reduktion der Sendeleistung die Probleme habe dachte ich, es wäre ein Fehler der Fritz!Box beim Aufwachen. Daher hatte ich es mit dem Austauschgerät versucht; auch das selbe Problem damit.
Dann war mein Gedanke, dass es an den anderen WLAN-Netzwerken und den ganzen Strahlen in der Luft liegt. Dies hatte ich ja allerdings selbst ausgeschlossen, indem ich den Versuch im Keller gemacht hatte. (siehe Post#1)

Nachdem ich die letzte Labor-Version installiert hatte gab es ein circa halbstündiges Zeitfenster, in dem die Verbindungen vollkommen normal hergestellt werden konnten. :freak:

Besten Gruß,
jT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi JayTea,

versuch doch mal folgendes unter: "WLAN > Funkkanal":

WLAN-Standard = 802.11 n+g
Funkkanal = 5 (oder teste bitte 6)
WLAN-Koexistenz aktiv = Haken raus
WLAN-Übertragung für Live TV optimieren = Haken rein.

"WLAN > Sicherheit" = WPA2 (CCMP).

-> Dann die FRITZ!Box einmal neu starten.

USB-Geräte hast du an der FRITZ!Box nicht angeschlossen oder? Und ist dein DHCP-Server in der FRITZ!Box aktiv? Du hattest ja beschrieben, dass du die FRITZ!Box hast tauschen lassen, hast du da eventuell nach dem Tausch eine Sicherung eingespielt? Wenn ja unbedingt noch mal auf der aktuellen Labor-Verion die FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und manuell konfigurieren! Im Anschluss bitte die oberen Punkte probieren.




Gruß
Sc0rc3d
 
Hat leider nix gebracht... :-\

Zu Beginn hatte ich mal einen Surf-Stick an der Fritz!Box, jetzt aber nicht mehr. Danach hatte ich sie auch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, als der Festnetzanschluss kam
.
Das Austauschgerät habe ich ausgepackt, neu eingerichtet und hatte den Fehler. Danach habe ich es auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, nicht eingerichtet und nur versucht eine WLAN-Verbindung herzustellen und hatte den Fehler?! Daher gehe ich davon aus, dass es weniger an der Einrichtung/Übernahme der Einstellungen liegt, sondern eher an den WLAN-Einstellungen oder vielmehr an der Hardware bzw. dem Aufwachen aus dem GreenMode.
Auf dem Austauschgerät hatte ich keine Laborversion installiert.

Die Laborversion hat auch keinen Erfolg gebracht. Auch ohne Datenübernahme.

Wo finde ich etwas in den Einstellungen der Fritz!Box zu DHCP?

Besten Gruß,
jT
 
Prüfe doch mal auf Störungen z.B. unmittelbar neben der Box. Steht da eventuell ein DECT Gerät?
 
Schade, dass es nicht geholfen hat. Festnetzanschluss? Ich dachte, du nutzt einen Telekom IP-Anschluss (Internettelefonie - VoIP). Naja, ist auch nicht so wichtig. Seltsam ist es aber dennoch. Grade, da es bei bestimmt 1000 anderen Leuten problemfrei funktioniert (was dir aber verständlicherweise nicht weiterhilft. Die DHCP-Einstellungen findest du unter: Heimnetz > Karteikarte: "Netzwerkeinstellungen" > Schaltfläche: "IPv4-Adressen".

Aber irgendwie werde ich aus deinem Post nicht schlau. Hast du nun aktuelle die Labor-Version installiert? Hast du die Austauschbox behalten oder diese zurückgeschickt? Hast du die von mir beschriebenen Schritte so vorhin in der Labor-Version umgesetzt? Hast du die FRITZ!Box mal an einem anderen Ort aufgestellt und vor allem mal eine andere Steckdose probiert?
 
Danke für die Rückmeldungen!

DECT-Gerät-Ladestation ist nicht in der Nähe.
DECT-Mobilteil auch nicht.

DHCP ist aktiv.

Erst hatte ich den surf-stick, bereits damit hatte ich die Probleme. Jetzt ists ein IP-basierter Telekomanschluss (hatte ich mit Festnetzanschluss gleichgesetzt!?)

Meine Fritz!Box:
  • Unter Fritz!OS 6.30 hatte ich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  • Fritz!Box neu eingerichtet.
  • FRITZ!OS: 6.36-31540 installiert. (Neu Einrichten ist danach ja nicht nötig) >Problem
  • Upgrade auf FRITZ!OS: 6.36-31656 >Problem

@ Sc0rc3d: Hast du die von mir beschriebenen Schritte so vorhin in der Labor-Version umgesetzt?
  • Nein, da hatte ich schon wieder Fritz!OS 6.30 zurückgespielt und mich erst dann im Forum gemeldet.

Hast du die FRITZ!Box mal an einem anderen Ort aufgestellt und vor allem mal eine andere Steckdose probiert?
  • Ja, ohne Erfolg.

Austauschgerät:
  • Fritz!OS 6.30 war installiert.
  • Anschluss neu eingerichtet. >Problem
  • Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  • Nicht neu eingerichtet.
  • ! In einer anderen Stadt, in einem Kellerraum wo nur zwei weitere WLAN-Netze empfangen wurden getestet! >Problem

Weil ich keine Abweichungen von der Problematik zwischen meiner Frirt!Box und dem Austauschgerät gesehen habe und, weil man nach 14 Tagen das Gerät bezahlen muss, habe ich es zurückgeschickt.

Besten Gruß,
jT
Ergänzung ()

********Fortsetzung********

Ich habe nochmal die Laborversion "fritzbox-labor_7490-31656" installiert und Sc0rc3ds Vorschläge (WLAN-Standard = 802.11 n+g, Funkkanal = 5 (oder teste bitte 6), WLAN-Koexistenz aktiv = Haken raus...usw...) umgesetzt, bevor ich den angehängten screenshot erstellt habe.

  • 15:15:10 GreenMode aktiviert
  • 15:17:13 Fehler Laptop1
  • 15:19:30 GreenMode wird aktiviert
  • 15:19:57 Laptop2 verbindet anstandslos
  • 15:23:34 GreenMode wird aktiviert
  • 15:24:34 Nachdem ich versucht habe wieder mit Laptop1 zu verbinden wird der GreenMode deaktiviert=Reaktivierung der Fritz!Box, ich erhalte die Windows-Fehlermeldung, es taucht aber keine Fehlermeldung im Protokoll der Fritz!Box auf (etwa sie wie 15:17:13)

fritzbox-labor_7490-31656_Log.jpg

Ich finde das sehr sehr komisch!! :freak:

Besten Gruß,
jT
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gleiche Fehler bei zwei Boxen? Meinst Du nicht, das wäre schon bei anderen aufgefallen?

Ich vermute immer noch es liegt an anderen Dingen, wie feste IPs, oder anderen falschen Einstellungen.
 
Ich hab so eine Geschichte mit der FritzBox 3390 vor zwei Jahren auch schon gehabt. Da war bei mehreren Boxen mittendrin und oft für Tage das 2.4 GHz-Band nicht mehr erreichbar. Die Chronologie kannst du hier in der Rezession nachlesen (die hilfreichste Rezession):

http://www.amazon.de/gp/aw/reviews/...r_redirect_aw?ie=UTF8&sortBy=byRankDescending

Und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es ein Hardware-Fehler war. Warum manche keine Probleme hatten, ich jedoch mit mehreren Geräten weiß ich bis heute nicht.

Ich bin damals mit meiner Beschwerde bis zur Geschäftsführung von AVM, daraufhin hat man sich bemüht und wollte Protokolle aller Art. Mangels Zugriff (PC konnte nur 2.4 GHz, iPad zwar 5 GHz, aber Protokolle waren nicht abrufbar damit) konnte ich die dann aber nicht liefern. Ich hab die Box dann zurückgegeben, und bin aufs Speedport W921v. Also grundsätzlich würde ich einen Hardware-Defekt innerhalb einer Baureihe bei AVM seitdem nicht mehr ausschließen. Vor allem wenn das Gerät schon getauscht wurde.
 
Tja, kann ich durchaus nachvollziehen. Hatte selber schon mal reichlich Kontakt mit AVM inklusive eigenständige Firmware Linie, weil nach einem Update kein DSL Sync mehr möglich war.
Die bemühen sich zwar, aber die Zielstrebigkeit läßt sich doch vermissen. Übrigens, seitdem gibt es den Punkt "alte DSL Version verwenden" im Menü.

Hier sind aber andere Geräte durchaus weiterhin verbunden. Das ist ja das Komische. Es sei denn, die sind im 5 Ghz Band. Dann stellt sich die Frage, ob auch die SSIDs unterschiedlich sind.
 
Das es ja eigentlich bei mehreren Nutzern Probleme geben müsste, daran habe ich auch schon gedacht. Auf der anderen Seite hinterfragen das viele User vielleicht auch einfach gar nicht. Dann haben sie halt in den Netzwerkeinstellungen unter Windows "automatisch verbinden" eingestellt und bekommen dann keine Fehlermeldung, sondern es dauernd halt nur lange nach dem Hochfahren, bis eine WLAN-Verbindung aufgebaut ist. Diese Nutzer schauen dann auch nicht in das Ereignis-Protokoll ihrer Fritz!Box...

@miac:
Die bemühen sich zwar, aber die Zielstrebigkeit läßt sich doch vermissen.
Genau so würde ich den Suppoer auch charakterisieren.

Ich behaupte auch das es ein Defekt/Eigenart der hardware beim Aufwachen aus dem GreenMode ist, doch kann ich es eben auch nicht beweisen. :mad:
Sooft wie ich dem AVM schon ihre SupportDaten geschickt habe in allen möglichen Konstellationen und von zwei Geräten aus zwei Umgebungen, müssten die doch mal langsam einsehen, dass es wohlmöglich an der Fritz!Box selbst liegt?! :o
Bei zwei Geräten, mit zig verschiedenen Einstellungen, unterschiedlichen Fritz!OS-Versionen, immer nachdem Reaktivieren aus dem Energiesparmodus im 2,4GHz Band, in unterschiedlichen Städten, bei fünf (!) unterschiedlichen Clients und unterschhiedlicher Software! Da kann ich es mir nicht anders vorstellen, als dass es an der Fritz!Box selbst liegt; hardware- oder softwareseitig!!

Mit der Labor-Version ist parallel auch noch ein weiteres Problem aufgetaucht; mein Smartphone verliert dauernd die Verbindung! :mad:

Smartphone_Fehler.jpg

Besten Gruß,
jT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Vorschlag, was ich jetzt noch tun kann...?!

Auf eine neue Fritz!OS Version hoffen und pokern, dass sich damit etwas ändert?
Meine Fritz!Box bei Media Markt umstauschen?
Mich nochmal beim AVM-Support melden?

Besten Gruß,
jT
 
Ich habe weiterhin bis jetzt Kontakt zum avm Support gehabt und mehrmals wöchentlich emails geschrieben und zig mal SupportDaten eingeschickt. Währenddessen hat man mir zum Testen und wegen der mir entstehenden Unannehmlichkeiten einen Fritz!WLAN-Stick geschenkt.
An meinem Laptop (WinVista, 32bit) kann ich keine Energieoptionen (Reiter "Energieverwaltung") mit diesem WLAN-Stick einstellen (Geräte-Manager > Fritz!WLAN-Stick > Eigenschaften > ...), da dieser komischerweise nicht existiert.
An einem anderen Laptop (Win7, 64 bit) ist dieser Reiter verfügbar und ich kann den Haken "Der Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" entfernen. Ausschließlich in dieser Variante (WLAN-Stick + Win7 + Haken in der Energieverwaltung entfernt) klappt das Herstellen der Verbindung zwischen Client und Fritz!Box im 2,4GHz Frequenzband.
Momentan habe ich den Eindruck, dass das Einstellen der Energieverwaltung eigentlich auch mit den integrierten WLAN-Adaptern funktionieren sollte (beides Atheros von Qualcomm), aber trotz das die Haken entfernt sind, geht es einfach nicht. Auch das Setzen des Hakens > Übernehmen > Entfernen > Übernehmen hat nur für etwa zwanzig, dreißig Minuten geholfen, die Verbindung ohne den oben beschriebenen Fehler herzustellen.
Ein Treiberupdate gibts seitens der Endgerätehersteller (Acer bzw. Samsung Laptops) nicht, Qualcomm selbst verweist aber an die Hersteller.

Hat jemand ne Idee, oder sieht ne Chance das in den Griff zu bekommen!?
Der avm Support hat aufgegeben, sagt es würde eine Störung im 2,4GHz Frequenzbereich vorliegen (meiner Meinung nach nicht, denn der Fehler trat ja auch in einer anderen Stadt in einem Kellerraum auf) und sagt, ich solle das 5GHz band nutzen... :rolleyes: Klar, kann ich dank des WLAN-Sticks jetzt an einem Laptop machen und der andere Laptop? Außerdem ist das Problem damit ja nicht behoben...:freak: avm nimmt sich der Problematik aber nicht weiter an!

Besten Gruß,
jT
 
Zurück
Oben