Samurai76 schrieb:
Wenn ich mich nicht irre, sind doch im IPv6 Pool soviele Adressen, dass man Diese garnicht mehr fest vergeben sollte. Auch aus dem nicht-merkbar Grund. Nur noch mit Namen Arbeiten. Oder? Aber ich muss zugeben, dass ich mich v6 nicht gut auskenne.
Vergibt man IPv4 Adressen im LAN, weil es zu wenige Adressen gibt?

Klar ein Android Client braucht eher weniger eine statische IP Adresse, aber ich behaupte mal die meisten hier vergeben, auch eine statische IPv4 Adresse für den Desktop Rechner, etc, warum also bei IPv6 auch nicht.
User007 schrieb:
Hi...
Welche FB?
Ansonsten sollten alle IPv6-betreffenden Einstellungen (bei Fritz!OS 7.21) im Menü Heimnetz > Netzwerk > Register Netzwerkeinstellungen > Abschnitt IP-Adressen > Schaltfläche IPv6-Konfiguration zu finden sein.
Die gute alte 3490.
Dort kann man leider eben keine link-local konfigurieren.
snaxilian schrieb:
Erster Denkfehler: Kein Mensch will sich Adressen merken, weder v4 noch v6. Menschen können sich sinnvolle Namen gut merken und genau dafür gibt es das Thema DNS.
Zweiter Denkfehler. Link-local Adressen gibt es auch bei v4 und sind da unter dem Begriff APIPA bekannter und beginnen mit 169.254. und auch diese werden nicht geroutet sondern sind eben link-local, d.h. nur im gleichen Subnetz erreichbar.
Bei v6 bekommt jedes Interface mehrere Adressen, zum einen link-locals aber eben auch global erreichbare Adressen, die geroutet werden.
Zusätzlich gibt es für rein private Netze noch die Unique Local Address die vergleichbar mit den privaten v4 Adressen sind aber auch da wird es aufwendig wenn du routing betreiben willst weil der Router dann NAT66 macht.
Quelle:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2107111.htm#:~:text=ULA - Unique Local IPv6 Unicast,sie meist sogar global eindeutig.
Grundsätzlich merke ich mir alle IPv4 Adressen von meinem lokalen Netzwerk, sei es einer meiner drei Server, oder mein Desktop Rechner, mein Smartphone, der Chromecast oder mein Laptop. DNS funktioniert auch nur begrenzt, wenn die FB den DHCP Server spielt, und DNS AdGuard Home ist, und DNS funktioniert auch nicht immer 100 %, vor allem wenn die Adresse im Cache liegt.
Der zweite Denkfehler ist ma etwas skurill, tbh

hab ich so etwas behauptet? Natürlich gibt es link-local und global unique Adressen. Von beiden gibt's mehrere an einem Interface. Die Global Unique will ich auch gar nicht statisch vergeben, auch wenn ich einen statischen Pool vom ISP habe, hat ja auch Privacy Zwecke.
Nur die link-local, die eh nicht geroutet werden, und eig als "Ersatz" für die privaten IPv4 Adressen gelten (ULA gibt es, aber vergibt die FB auch default nur, wenn keine Global Unique Adressen gibt), würde ich halt gerne statisch vergeben, damit ich eben gut schnell ohne DNS etwas einrichten kann.
Nur, es scheint die FRITZ!Box erlaubt es nicht.
Na dann, steht eh schon länger auf meiner Liste, diese Kiste zu ersetzen.
Alleine schon, dass man die Sprache nicht auf Englisch umstellen kann :S