G1N0R0G schrieb:
Okay viel geschrieben aber keine brauchbare Lösung?
Doch, mehrfach, siehe Seite #1 in nahezu jedem Beitrag.
Es ist im übrigen üblich, dass das Standardgateway (=Router) stets die erste IP im Subnetz bekommt und nicht mittendrin wie es bei dir jetzt der Fall ist. Bei deinen Einstellungen sollte die Fritzbox daher die 192.168.176.1 bekommen und nicht bei der Werks-IP 192.168.178.1 bleiben. Theoretisch ist das zwar egal, aber praktisch können insbesondere Consumer-Router von AVM, TP-Link, Asus und Co in solchen Dingen sehr eigen sein, weil sie für ein 08/15 Szenario gebaut und programmiert wurden.
G1N0R0G schrieb:
Aber so geht es leider nicht.
Aha, und magst du uns verraten
was genau denn nicht funktioniert? Meldet die Fritzbox beim Bestätigen der Einstellungen einen Fehler? Bekommen die Endgeräte keine IP? Bekommen sie eine falsche IP? Haben sie keine Netzwerk-/Internetverbindung?
@CyrionX : Du verdrehst die Tatsachen. Wenn ein DHCP-Server tatsächlich
aktiv doppelte IPs vergeben würde, wäre er
defekt. In den von dir verlinkten Fällen waren aber teilweise mehrere DHCP-Server parallel in Betrieb oder aber der Router samt DHCP-Server wurde ausgetauscht und somit auch die Reservierungstabelle des DHCP. In solchen Fällen ist eine doppelte IP ein
Nebeneffekt, der aber eine ganz andere Ursache hat.
Wenn ein DHCP-Server sauber eingerichtet ist
und alle DHCP-Clients nach etwaigen Änderungen der DHCP-Einstellungen einmal aktiv eine neue IP-Adresse beziehen (zB durch Neustart), dann gibt es auch keine doppelten IP-Adressen. Und wenn doch, dann muss man präzise untersuchen woher das kommt, zB durch eine fehlerhafte statische IP-Konfiguration eines Endgeräts oder weil ein Nutzer eine MAC geclont hat (DHCP-Zuweisungen sind MAC-basiert).
Die Wahrscheinlichkeit, dass der DHCP-Server tatsächlich eine IP-Adresse mehrfach an verschiedene Geräte mit unterschiedlicher MAC vergibt - d.h. es wird eine
DHCPOffer-Message mit derselben IP an zwei Geräte verschickt und anschließend die
DHCPRequest-Message von
beiden Clients auch aktiv vom DHCP-Server bestätigt mit einer
DHCPACK-Message bestätigt wird - ist verschwindend gering. Sollte das tatsächlich passieren, kann man von einem handfesten Bug reden.