IliadZenith schrieb:Sag doch mal bitte konkret wie sich Deiner Meinung nach dieser Vorrang auswirkt.
Keine Ahnung auf was du hinaus willst.
Ich will darauf hinaus das Du meine Frage noch nicht beantwortet hast.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
IliadZenith schrieb:Sag doch mal bitte konkret wie sich Deiner Meinung nach dieser Vorrang auswirkt.
Keine Ahnung auf was du hinaus willst.
Maintal wird es nun auch die TelekomIliadZenith schrieb:Es betrifft mich zwar nicht direkt, aber interessehalber habe ich jetzt mal die Karte im Bereich Main-Kinzig-Kreis vervollständigt und geschaut welche Gemeinden noch für einen Ausbau verfügbar sind. Hier eine Liste der nicht von Breitband-Main-Kinzig ausgebauten Gemeinden:
✔ Bad Soden-Salmünster
✔ Hammersbach
✔ Neuberg
✔ Rodenbach
✔ Ronneburg
⭕ Brachttal
⭕ Maintal (teilweise schon durch Deutsche Glasfaser)
⭕ Niederdorfelden
⭕ Wächtersbach
❌ Großkrotzenburg (Deutsche Giganetz)
❌ Langenselbold (Deutsche Telekom)
❌ Schöneck (Deutsche Giganetz)
✔= Yplay, ⭕=frei
Es wird wohl auf ein Rennen zwischen Yplay und Deutsche Giganetz hinauslaufen.
Derzeit wird das Ausbauprojekt mit einer Glasfaser-Trassenlänge von über 200 km in den fünf Kommunen Bad Soden-Salmünster, Brachttal, Langenselbold, Rodenbach und Wächtersbach konkret geplant. Bad Soden-Salmünster und Rodenbach werden die ersten Ausbau-Gebiete sein, in denen der Bagger ab August rollt. Alle weiteren Kommunen folgen sukzessive.
Vodafone verlegt selbst Leitungen/Rohre und mietet sich nicht irgendwo ein?Holzkopf schrieb:Die Vodafone Plant nun auf eigene Kosten die Gebiete auszubauen
Aus der verlinkten Pressemitteilung geht die Aufgabenteilung zwischen Vodafone und Meridiam nicht so ganz eindeutig hervor. Also ob Vodafone nur Netzbetreiber ist oder auch Investor bei der passiven Infrastruktur.rezzler schrieb:Vodafone verlegt selbst Leitungen/Rohre und mietet sich nicht irgendwo ein?
Das Altenstädter Unternehmen Yplay hat am 15.6. die Vorvermarktung in drei Kommunen des Wetteraukreises abgeschlossen. Der Glasfaserausbau in den Kommunen startet nun. In einem großen Ausbau-Cluster werden die drei Kommunen Ortenberg, Echzell und Reichelsheim gemeinsam in 3 Bauphasen ausgebaut. Die einzelnen Bauphasen starten innerhalb eines Jahres und das Gesamtprojekt soll im Jahr 2024 für alle Ortsteile abgeschlossen werden.
In der Phase 1 werden in den drei Kommunen die Ortsteile mit der höchsten Quotenerreichung mit Glasfaser ausgebaut. Dies sind die Orte Wippenbach, Usenborn, Gelnhaar, Gettenau, Bingenheim und Weckesheim.
In einer Reihe von Gesprächen mit den Verwaltungsspitzen der drei Kommunen im Wetteraukreis hat Peer Kohlstetter, der Geschäftsführer der Yplay, den weiteren Projektablauf abgestimmt. „Wir werden unsere Beratung und Marketingaktionen in den gesamten Kommunen weiter fortsetzten. Die Ortsteile, die als nächstes die erforderliche Quote für einen flächendeckenden Ausbau erreichen, werden dann in Phase 2 ausgebaut.“, so Peer Kohlstetter, und weiter: „Wir haben den festen Plan alle Ortsteile der drei Kommunen flächendeckend mit Glasfaser auszubauen. Für den flächendeckenden Ausbau sind in einigen Ortsteilen noch weitere Bestellungen notwendig. Im Moment besteht in allen Ortsteilen noch bis zum Baustart die Möglichkeit sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern und damit 1500 € zu sparen und dieses wichtige Infrastrukturprojekt zu unterstützen.“
MEAG, Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) und Primevest Capital Partners (Primevest CP) gründen das Joint Venture Open German Fiber zum Ausbau von FTTH (Fiber-to-the-Home) in Deutschland. Das Unternehmen konnte sich bereits ausgewählte Gebiete in Hessen und Nordrhein-Westfalen sichern.
In der angestrebten Struktur des Joint Ventures werden MEAG und ÄVWL jeweils 40 % und Primevest CP einen Anteil von 20 % halten. MEAG investiert im Auftrag der Munich Re Gruppe sowie MEAG European Infrastructure One, MEAGs Infrastrukturfonds für institutionelle Anleger.
Das Joint Venture wird als Wholesale Unternehmen tätig sein und gemeinsam mit Anbietern von Telekommunikationsdienstleistungen (ISPs) in unterversorgten Gebieten in ganz Deutschland lokale Glasfasernetze ausbauen. Primevest CP übernimmt die Rolle als Asset Manager und stellt sicher, dass die Infrastruktur den höchsten Industriestandards entspricht und auf die Bedürfnisse der Betreiber zugeschnitten wird.
Für die ersten Regionen haben MEAG, ÄVWL und Primevest CP gemeinsam Gebiete ausgewählt, in denen mindestens 150.000 Haushalte Zugang zum Glasfasernetz erhalten sollen. Die Gebiete liegen in Hessen und Nordrhein-Westfalen, in denen die Internetbetreiber novanetz und YplaY für die Vermarktung des Glasfasernetzes an die Kunden zuständig sein werden. In diesen Regionen werden die Bauarbeiten noch dieses Jahr beginnen.
Primevest CP ist in diesen Regionen bereits aktiv und arbeitet über Investitionen in seinen ersten Primevest Communication Infrastructure Fund (PCIF) mit denselben Internetdienstanbietern bereits zusammen. Primevest CP wird in Kürze seinen zweiten Infrastrukturfonds PCIF II auflegen und hat bereits mit dem Fund Raising begonnen. Voraussichtlich wird sich auch PCIF II an dem Konsortium beteiligen.
Also alles wohl ähnlich wie bei Ausbauten anderer kleiner Anbieter.Yplay’s existing fiber optic network will be accessible to Wetterau households once the existing copper cable connections have been replaced, with FttC migrated to an FttH network over the next few years. The new FttH connections are being built by HessenKom GmbH & Co. KG (HessenKom) and will be leased by PCIF to YplaY. The first customers in the Altenstadt district will be migrated to the new FttH connections shortly with other areas already under development.
Gibt's dazu schon was Neues? Aktuelle Erfahrungen von Neukunden? Hier (Friedberg / Bad Nauheim Ecke) bauen die bald los und ich überlege, auf welchen Anbieter ich setzen kann.stemic schrieb:Kann man als Privatkunde bei Yplay eine IPv4 Adresse bekommen für Mobiles Arbeiten, Gaming und Fernwartung?
Oder muss man da die teureren Business Tarife nehmen?