News Für Samsung-Fernseher: Disney+ führt dynamisches HDR10+ ein

Shelung schrieb:
Genau das ist der Punkt.
Sie wollen keine Gebühren zahlen die sie sowieso nicht a die Kunden weiter reichen.

Dolby Vision hat sich aber aus gutem Grund durchgesetzt und ich bezweifle daran ändert sich irgendwas.
Aus welchem guten Grund?

Mich nervt schon das monatliche Abo von Dolby Atmos (oder Vision) bei Windows.

Ein kostenloser Standard ist doch immer besser. Meiner Kenntnis nach hat DV auch nur theoretisch einen Vorteil. Aus Kosten bzw. Zeitgründen wird dieser kaum genutzt.
 
Suspektan schrieb:
Ja, den gleichen wie hgig, aber keinen zusätzlichen, also wozu eine unnötige Vielzahl an hdr Formaten?
Können ja noch zehn neue Formate mit dem gleichem Ziel einführen , für weitere Fragmentierung.

Ist mir persönlich egal was benutzt wird, Hauptsache es wird benutzt, was sehr oft nicht der Fall ist, oder nie richtig funktioniert. Viel zu oft schon musste ich .ini Dateien nachjustieren, damit HDR in Spielen korrekt funktioniert, weil entsprechende Einstellungen im Spielmenü fehlten.

Suspektan schrieb:
Was bringt dir dann die hdr10+ Unterstützung von disney+, welche hier das eigetliche Thema ist?

Mein PC Monitor hat Smart Funktionen, das habe ich aber im ersten Beitrag erwähnt.
 
Finde HDR10+ besser als Dolby Vision weil mir Dolby Vision viel zu dunkel ist.

Problem bei HDR10+ ist, dass es kaum verfügbar ist. Samsung müsste halt Netflix an Board holen
 
Kotzt mich total an. Warum wird das tote Pferd HDR10+ jetzt wieder geritten? Braucht doch kein Mensch. DV war "the way to go".

Vor mehreren Jahren war das schon durch. Hier ein Review zum LG C2:
Was das Display betrifft, müsst ihr also auf (fast) nichts verzichten. Nur das HDR-Format HDR10+ unterstützt der LG OLED evo C2 nicht - was allerdings seit Kurzem nicht mehr allzu tragisch ist. Denn seit diesem Monat hat auch Amazon Prime Video dem Konkurrenzformat HDR10+ den Rücken gekehrt und zum Beispiel die neue Serie „Herr der Ringe: Die Ringe der Macht” in Dolby Vision veröffentlicht.

Alle weiteren Streaming-Dienste unterstützen bereits Dolby Vision. Mit der Abkehr der Exklusivität von Amazon scheint nun auch die letzte HDR10+ Bastion gefallen zu sein.
Man Leude. Ich will auch kein Betamaxx mehr. Das die Industrie keine Standards kann ist wirklich nervig...
Da gibt's zu viele Beispiele...
 
Die Neuerung ist sicherlich ganz nett für die vielen Besitzer von Samsung TVs. Diese Nutzer haben nun zumindest abgesehen von Amazon Prime und noch Apple nach Jahren einen weiteren Streaming Dienst mit dynamischen HDR Metadaten.
Für die Besitzer eines TVs mit DV Support ändert sich ja nichts, bzw. es entstehen keine Nachteile, wie hier in der Diskussion zuvor erwähnt.

Mein TCL Mini LED TV unterstützt wie Philips, Hisense und Panasonic beide dynamischen HDR Formate.
Ich kann nach längeren eigenen Beobachtungen nur sagen, dass bei Streaminganbietern die HDR10+ bereits unterstützen (z.B. Apple, Prime Video) HDR10+ sowieso nicht genutzt wird, falls der TV BEIDE HDR Formate unterstützt und der jeweilige Steaminginhalt auch (im Regelfall!) mit DV verfügbar ist.

In diesem Fall wird bisher immer als Standard Dolby Vision genutzt, man kann (wenigstens bei meinem Gerät) auch nicht zwischen den beiden Formaten wechseln.
Möglicherweise wird HDR10+ als minderwertiger ggü. DV angesehen? Wer weiß.... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich nicht ganz. Aus dem Artikel:

denn Samsung setzt als einer der ganz wenigen Hersteller bei ihren Fernsehern bisher ausschließlich auf dieses dynamische HDR-Format

können Inhalte von Disney+ ebenso wie solche von Netflix auf Samsung-Fernsehern deshalb bisher nur mit dem statischen HDR-Format HDR10 wiedergegeben werden.


Widerspricht sich das nicht?
 
@Skjöll

Bisher ist das tatsächlich so bei Samsung TVs ausschließlich mit HDR10+ , aber auch bei anderen Herstellern, die nur Dolby Vision unterstützen (z.B. LG, Sony).

Wenn das dynamische Format nicht unterstützt wird, werden Inhalte nur in der HDR10 Basisversion ausgegeben.
 
sentry0815 schrieb:
Möglicherweise wird HDR10+ als minderwertiger ggü. DV angesehen? Wer weiß.... 😉
HDR10+ ist nicht minderwertiger, bloß bei der der Umsetzung des Contents mangelt es. Die Streamigdienste liefern keine dynamischen Metadaten mit, und man bekommt nur ein HDR10+ Container mit HDR10 Stream ohne Metadaten zur BIld- und Szenenanpassung. Sozusagen neu verpackt aber inhaltlich dasselbe

Wo sollen denn auch die HDR10+ Metadaten herkommen, wenn das Produktionsstudio diese garnicht erstellt hat.
Und gerade Disney wird da für die Eigenproduktionen sicherlich auch keinen doppelten Aufwand betreiben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX
@onetwoxx

Es war ja auch nur eine Vermutung. 😉
Im direkten Vergleich habe ich selbst bisher nur Dune 2 mit beiden Formaten über Streaming gesehen.
In diesem konkreten Fall gefiel mir die Dolby Vision Variante ( mit DV IQ + Dolby Precision Detail) persönlich um einiges besser, als die HDR10+ Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
sentry0815 schrieb:
@onetwoxx

Es war ja auch nur eine Vermutung. 😉
Im direkten Vergleich habe ich selbst bisher nur Dune 2 mit beiden Formaten über Streaming gesehen.
In diesem konkreten Fall gefiel mir die Dolby Vision Variante ( mit DV IQ + Dolby Precision Detail) persönlich um einiges besser, als die HDR10+ Variante.

Können die nicht auf Dolby Vision Content nehmen und mit einem converter einfach conventieren.
 
Sumatrabarbe schrieb:
Die meisten Geräte unterstützen Dolby Vision und benötigen daher gar kein HDR10+. Ausnahme bisher Samsung und Pana, die nie Dolby Vision für ihre Geräte zertifiziert haben. Wenn dein Gerät auch kein Dolby Vision unterstützt, wird es wahrscheinlich auch nicht in der Lage sein, dynamische HDR Inhalte zu verarbeiten.
Hä? Panasonic OLEDs unterstützen alle gängigen HDR Formate wie HLG, DolbyVision und HDR10+....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und sentry0815
Für meinen TCL wäre das ja auch was aber dann nur über den AppleTV und der macht leider nur HDR mit Dolby Vision. Diese Formatkriege sind immer nervig wie sau.
 
@holdes Dann hast du ein altes Modell, die neueren Apple TVs können sehr wohl HDR10+…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und holdes
@devilsown Danke für den Hinweis, das ging an mir vorbei :). Tatsächlich hab ich die Hardware regelmäßig geupdated und den neusten da.

Ob Disney+ (und die üblichen Verdächtigen) aber die App auf dem Ökosystem irgendwann entsprechend mit dem Feature ausstatten wird ist dann die Preisfrage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: devilsown
Fritzibox schrieb:
Können die nicht auf Dolby Vision Content nehmen und mit einem converter einfach conventieren.
Ich hatte mal gelesen, dass dies leider nicht funktioniert.
Aber man kann wohl HDR10+ zu Dolby Vision konvertieren.
 
Fritzibox schrieb:
Können die nicht auf Dolby Vision Content nehmen und mit einem converter einfach conventieren.
So einfach ist das nicht, zumal DV auch eine proparitäre Farbraumkodierung nutzt und die Ebenenkodierung auch nicht übereinstimmt.
So oder so muss dann manuell nachgebessert werden, was denselben Aufwand erfodert als es von Grund auf neu zu machen
Wie zwei Häuser die von außen gleich ausehen, aber innen eine komplett andere Raumaufteilung und Ausstattung haben. Möbel tauschen funktioniert dann nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
@devilsown wäre es dann möglich, dass die Filmstudios die Filme in hdr10+ mastern und ohne viel Aufwand/Qualitätseinbuße in DV konvertieren?
Dann hätte man ja beide Formate unterstützt.
 
@Seko Für die Studios wäre es ein leichtes, eher mehr eine Grundsatzentscheidung was sie unterstützen. Aber selbst für User daheim gibt es Tools (DDVT Tool) um HDR10+ praktisch verlustfrei in DV zu konvertieren.
 
Zurück
Oben