Funktion Wechselschalter

bongo

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
270
Hallo,

kann mir jemand mal die Funktion eines Wechselschalters (speziell D45X) erklären?

Soweit ich weiß, ist der obere Kontakt NC und der untere Kontakt NO, d.h. ohne was zu machen ist der obere Stromkreis geschlossen und der untere offen. Wenn nun der Taster gedrückt wird, wird der obere Stromkreis geöffnet und der untere geschlossen. Richtig?

Bleibt das so, bis der Taster wieder gedrückt wird oder springt das wieder um, wenn der Taster losgelassen wird?

1705252474041.png
 
Ist eine Y Verzweigung. Je nachdem ob der schwarze Pinöpel gedrückt wird oder nicht geht es entweder in die eine oder andere Richtung.
D4seriesmini.jpg

NC = Normally Closed. Das ist also im nicht gedrücktem Zustand mit dem Silbernen COM ganz unten verbunden.
NO = Normally Open. Der ist schwebend, bis du den Pinöpel drückst. Dann wird er mit dem silbernen COM Verbunden. Gleichzeitig wird NC freigeschaltet, also schwebend.

Der Pinöpel ist federbelastet und kehrt immer wieder in einen Ursprungszustand zurück.

Je nach Funktion sind es Taster wie oben (Beschaltungswechsel bei Betätigung, solange betätigt wird, danach in den Ursprungszustand zurück)

oder Schalter. Die sind Bistabil, wechseln also durch Betätigung ihre Beschaltung, bis sie wieder betätigt werden. Lichtschalter sind dafür ein gebräuchliches Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
Ein Taster wechselt den "Modus" quasi nur während der Betätigung, danach geht er zurück in die Grundstellung. Dies unterscheidet ihn vom Schalter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte
Es ist ein Taster, sprich der Zustand ist nur verändert, solange er gedrückt wird. Sonst müsste es ein Schalter sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte
Danke. Aber solange der Taster gedrückt wird, ist der untere Stromkreis geschlossen?
 
Ja.
 
ComputerBase ist geil 😁.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deutschspezi2.0
Ehemaliger Cherry, heute ZF Schalter: Datenblatt: http://switches-sensors.zf.com/wp-content/uploads/sites/2/2012/11/Miniaturschalter_D4_DE.pdf

Was mich aber selbst verwundert: Es scheint ein Taster (nicht rastend) zu sein aber überall wird in Zusammenhang mit dem D45X von Schalter gesprochen.

Anhand des Dokuments und was ich von Mikro"schaltern" gewohnt bin, würde ich auf Taster (also muss gedrückt bleiben für einen Wechsel) tippen.

Du hast Common der bleibt wie er ist und du hast NC (oben) und NO (unten) jetzt kann man den halt je nachdem verbauen wie man ihn braucht.
 
airwave schrieb:
Anhand des Dokuments und was ich von Mikro"schaltern" gewohnt bin, würde ich auf Taster (also muss gedrückt bleiben für einen Wechsel) tippen.
Schalter und Taster wird leider oft funktionsfern durcheinandergewirbelt. Das da oben ist jedenfalls ein Taster, den man fälschlicherweise allgemein "Wechselschalter" nennt.
Hab solche früher selbst in Produktionsanlagen verbaut, um zb. einer Maschine mitzuteilen, dass die Schutzabdeckung geschlossen ist, sich ein Werkzeug an Ort und Stelle befindet usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: airwave
ghecko schrieb:
Hab solche früher selbst in Produktionsanlagen verbaut, um zb. einer Maschine mitzuteilen, dass die Schutzabdeckung geschlossen ist...
Aus dieser Ecke kommt die Frage. Kannst du da etwas für einen Laien ins Detail gehen? D.h. wenn die Schutzabdeckung geschlossen ist, wird der Microschalter gedrückt und der untere Stromkreis wird geschlossen. Damit weiß die Maschine, dass die Abdeckung geschlossen ist?

Nachtrag: Ein E19-00A ist ganz grob gesagt von der Funktion zwei D45X in einem Gehäuse, sprich Taster öffnet/schließt nicht einen sondern zwei Stromkreise?
 
Zuletzt bearbeitet:
bongo schrieb:
Damit weiß die Maschine, dass die Abdeckung geschlossen ist?
Ja, aber da nimmt man aus einem anderen Grund gerne solche Wechsler.

Solche Sicherheitsrelevanten Überwachungen müssen Drahtbruchsicher sein.
Man muss also den Schalter so mit der Machine verkabeln, das bei dem sicherstem Zustand (Tür geschlossen) ein Signal ankommt. Ist die Tür geöffnet (unsicher) muss das Signal unterbrochen sein.
So ist gewährleistet, das selbst wenn der Taster defekt oder die Zuleitung unterbrochen ist, die Maschine nie davon ausgehen kann das ein sicherer Zustand gewährleistet ist und den Bediener in Gefahr bringt.

In dem Fall kann man sich bei einem Wechsler sehr gut aussuchen, ob man COM-NC oder COM-NO zur Auswertung des Zustandes nimmt. Oder beides, was am sichersten ist. Dann ist alles dazwischen ein Drahtbruch und kann nicht fehlinterpretiert werden.
bongo schrieb:
Ein E19-00A ist ganz grob gesagt von der Funktion zwei D45X in einem Gehäuse
Jup, das sind zwei solche Wechsler in einem Gehäuse, die man Potentialfrei voneinander separat auswerten kann.
Man könnte also zwei separate Maschinen an diesen Schalter verkabeln und müsste sich keine Gedanken über einen Potentialausgleich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bongo
OK, danke. Hintergrund meiner Frage: Es geht um eine elektrische Papierschneidemaschine. Diese hat vorne zwei Griffe, die man drücken muss, damit geschnitten wird (Sicherheitsvorrichtung). Leider funktioniert das nicht mehr. Der Techniker vermutet, dass der E19-00A kaputt ist (Kontakt stecken geblieben?) und will diesen dann irgendwie durch zwei D45X ersetzen.
 
bongo schrieb:
und will diesen dann irgendwie durch zwei D45X ersetzen.
Wenn man die an der Stelle mechanisch einbauen kann, kann man damit dieselbe Funktion umsetzen.
Aber er vermutet? Das könnte er mit einem Multimeter in ein paar Sekunden herausfinden. Toller Techniker.
Vielleicht sind es ja gar nicht die Schalter, sondern ein Drahtbruch in der Zuleitung? Auch das findet man mit einem Spannunsprüfer/Multimeter in wenigen Sekunden heraus.
 
Scheint mir irgendwie trial and error zu sein. Ich glaube, ich hat was mit einem Durchgangsprüfer gemacht (alles nur vom Hörensagen). Das Einzige was ich weiß, dass es sporadisch noch funktioniert. Wenn es funktioniert, hört man irgendwas zweimal knacken (das müsste der E19-00A sein), wenn nciht, knackt es nur einmal.
 
Könnte auch einfach sein, das der Schalter verrutscht ist. Die sind oft mit einem Langloch und Schrauben so befestigt, dass man sie nachjustieren kann. Wenn er sich etwas gelockert hat und nen mm verrutscht, kann das schon ausreichen das er nicht mehr zuverlässig auslöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bongo
ghecko schrieb:
Schalter und Taster wird leider oft funktionsfern durcheinandergewirbelt. Das da oben ist jedenfalls ein Taster, den man fälschlicherweise allgemein "Wechselschalter" nennt.
Allgemein nennt man das einen Endschalter bzw. Positionsschalter. Unabhängig von der Funktionsweise.
 
Zurück
Oben