Verstehe einer den Zwergenaufstand:
syfsyn schrieb:
Sockel 1155 ist dagegen aber schon im Verwesungsprozeß. Für Am3+ kriegst Du jetzt und wohl auch noch die nächsten Jahre ein gutes Mainboard zu einem vernünftigen Preis. Für SandyBridge guckt man schon seit langem in die Röhre.
coasterblog schrieb:
Allein schon Strom und Temp. wären da schon viel besser
Vorurteile werden nicht besser, wenn man sie oft genug wiederholt. Ein FX83200E@stock hat eine höhere Leistung je Watt, als ein i7-2700k@stock (vgl.
https://www.hardwareluxx.de/index.p...oren/33572-amd-fx-8320e-im-test.html?start=10 ). Auch absolut verbraucht ein i7-2700K sowohl im Idle als auch unter Last mehr als ein FX8320E (siehe:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...soren/33572-amd-fx-8320e-im-test.html?start=3 ).
Seit den FX-E-Modellen von Ende 2014 darf niemand einen angehenden FX-Besitzer mit dem Stromsparargument auf die veralteten Sandies verweisen. Natürlich ticken die FXler oft genauso verrückt, wie die 2500K/2600K/2700K-Leute: für eine sehr überschaubare Mehrleistung übertakten sie ihre Prozessoren zu Stromvernichtern.
Aber dass die FXe eine mehr als ausreichende Alltagsleistung abliefern, steht doch wohl außer Frage. Und auch zum Zocken reicht es doch aus. Nach dem alten CB-Testparcour liegt ein Kabylake i5-7500 gerade mal 26 % vor dem FX8350, das Spitzenmodell i7-7700K 64%. Das ist doch ziemlich Banane, wenn man bedenkt, dass der Unterschied zwischen RX470 und werksseitig übertakteter RX480 mit 23% in etwa dem Abstand Fx zu neuestem i5 entspricht und zwischen GTX 970 und dem Nachfolgemodell GTX 1070 auch über 60% Unterschied liegen.
coasterblog schrieb:
Es geht darum -trotz gezielter Frage- dass man diese CPU einfach nicht empfehlen kann!
Das stimmt genauso viel oder wenig, als wenn Du schreiben würdest, man könne keine RX470 mehr empfehlen, oder - nehmen wir ein älteres Modell - keine GTX 980TI, die der 1080 TI in etwa so weit hinterherhinkt, wie der FX dem i7-7700K.
Natürlich haben neuere Modelle über die meist höhere Leistung hinaus oft noch weitere Vorteile wie eine höhere Energieefizienz. Aber man muss doch immer zwei Fragen stellen: Brauche ich die Leistung? Und: Ist mir die höhere Leistung und die weiteren Vorteile das Geld, das dafür aufgerufen wird, wert? Beim Aufrüstvorhaben des TE ist doch klar, dass die Zusatzkosten eines Plattformwechsels die Mehrkosten ziemlich unattraktiv machen.
Insoweit ist das hier der sicher geistloseste Beitrag zum Thema:
HominiLupus schrieb:
Jeden Cent den du in eine FX CPU investierst ist ein Euro zuviel.
Da wird doch kackfrech eine um den Faktor 100 potenzierte Fehlinvestition behauptet, obwohl der TE mit dem FX-System die nächsten fünf Jahren sehr glücklich sein kann.