News G.Skill bringt DDR3-Kits mit nur 1,35 V

So neu ist die Sache aber mit den verringerten Spannung aber nicht.
Gibt ja schon lange zB die hier mit noch weniger Spannung:

GeIL Green DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333)
2x 2GB Module • 1.3V • lebenslange Garantie
 
Gefällt mir; bei DDR2-1066 sucht man sich dagegen immer noch einen Wolf, die Nennspannung von dabei 1,8V zu finden (zumal man beim Geizhals nicht gezielt danach suchen kann) - und hier gibt es *weniger* als die Nennspannung! Cool!
 
jetzt fängt es wieder mit den OCen an. Eco model sind eigentlich da um einen niedrigen wattverbrauch des system zur ermöglichen. OCen is sowieso total schwachsinn, nur wegen paar punkte/frames mehr zur erreichen.
Ergänzung ()

ja aber timing is niedriger^^ bei Skill
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön und gut, aber auf welchem DDR3-AMD-Brett laufen die mit 1,35V? Im Bios von meinem 785G von AsRock geht Vdimm nur bis 1,48V runter, und in der Regel geht es bei keinem AMD-DDR3-Bord unter 1,5V.
Aber wahrscheinlich geht Vdimm bei Intelbretter bis 1.35V, 1,3V oder vielleicht noch tiefer runter, und deshalb werden die dann auch nur für Intel getestet, eben weil 1,35V-Riegel für AMD keinen Sinn macht.
 
Sowas finde ich richtig gut auch wenn die Stromersparrnis ziehmlich gering im ganzen ist ist es doch Top das die Spannung soweit gesenkt werden konnte mich würde interesieren wie gut sich diese Module dann takten lassen.

Noch interesant währe der Preis.
 
Oktanius schrieb:
Hab ich das richtig gelesen das es nur 2x2GB Kits gibt (1156 Sockel) und keine Trible-Channel Kits für den 1366? :freak:

Oktanius schrieb:
Jetzt fehlt nur nock ein Tribel-Channel-Kit mit diesen RAM's. Dann wären sie so gut wie gekauft



Wenn schon unnützerweise S1366, dann doch auch bitte mit Vollbestückung -> 3Kits ... wo ist das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, ob der Ram automatisch so niedrig läuft und wie (oder ob) man den Ram auf allen potentiellen Boards von der Spannung her so niedrig wird einstellen und betreiben können.
Für eine Sockel 1156 mini ITX Plattform mit 32nm CPU wie gemacht. Ich hoffe, dass das passt.
 
Irgendwie muss auch ich nun schmunzeln. ECO Modus ist In, keine Frage. Aber wie zu sehen ist, lässt sich ein jeder Hersteller diesen (eigentlich selbstverständlichen) Modi gut bezahlen.

Weniger Stromverbrauch = weniger reines Material von Nöten = weniger Verschleiß = niedrige Produktionskosten.

Eigentlich bekommen wir Kunden nun das, was vor Jahren wie Blei in den Regalen lag, weil alles auf Speed fixiert war und die Stromkosten den meisten Leute egal waren.

Für mich ist es interessanter zu erfahren wann die Hersteller endlich die Lacks innerhalb der Speichertechnologie in den Griff bekommen, so dass die sog. Speicherfehler weniger werden.
Eine aktuelle Studie (ich hatte gestern Nacht da eine Meldung auf einen Newsportal überflogen) sind die Speicherfehler in den RAM Bausteinen, in PCs weit häufiger als Softwarefehler.
 
:jumpin: Die RAMs kommen genau richtig, wo demnächst ein i7 bei mir einziehen will.
Wollte dabei die Ripjaws verwenden, aber mit 1,35V bei 1600MHz und CL7 sind diese schon gekauft :cool_alt:
Habe bisher auch nie eine schlechte Erfahrung mit G.Skill gemacht.
 
chaosPit schrieb:
Weniger Stromverbrauch = weniger reines Material von Nöten = weniger Verschleiß = niedrige Produktionskosten.

Die Rechnung geht nicht auf.

Es werden speziell selektierte Chips sein, die auch bei wenig Spannung und hohem Takt fehlerfrei arbeiten.
 
Cypherian schrieb:
4x2GB ist rein Leistungsmässig besser, da auf mehr unterschiedliche Speichersektoren gleichzeitig zugegriffen werden kann. Deswegen sind auch 2x512MB schneller als 1x1GB.

das ist m.E. nicht richtig. Die Boards untertützen Dual-Channel bzw. Triple-Channel Speicherzugriff. Es gibt aber KEIN Board welches Quad-Channel anbietet. Das heißt, dass mit 4x2GB immer noch mit Dual-Channel auf den Speicher zugegriffen wird - mehr kann der Speichercontroller nicht. Entweder nur auf das eine Päärchen oder das andere.

Aus eigener Erfahrung kann ich sogar sagen, dass i.d.R. eine Vollbestückung langsamer ist als nur ein Speicherriegelpaar. Ich musste meine A-DATA Speicher von 1066Mhz (533Mhz *2) auf 1000Mhz (500Mhz *2) runtertakten. Man merkt zwar so gut wie keinen Unterschied aber ich ziemlich blöde aus der Wäsche geguckt als mein System mit 4 Speicherriegeln nicht mehr booten wollte - und die Konfiguration lief vorher über 2 Jahre ohne Probleme!
 
zwobot schrieb:
Die Rechnung geht nicht auf.

Es werden speziell selektierte Chips sein, die auch bei wenig Spannung und hohem Takt fehlerfrei arbeiten.

Ahhh, danke für die Richtigstellung. Goodie, dann wird die Produktion teurer :).
 
Leistungsverlusst bei vollbestücken ? Kann gar nicht die rede sein ich habe schon beim 939 sowie beim AM3 eine Vollbestücken ohne Fehler sowie Leistungseinbußen . Ihr scheint irgendwie minderwertige Hardware gekauft zu haben denn bei mir gibt es nicht diese probleme .
 
chaosPit schrieb:
Weniger Stromverbrauch = weniger reines Material von Nöten = weniger Verschleiß = niedrige Produktionskosten.
Es ist auch umgekehrt möglich (und wohl auch wahrscheinlicher), dass eben MEHR "reines", also hochwertigeres Material benötigt wird, um eben den Takt bei der niedrigen Spannung laufen zu lassen -> Kosten steigen.
Genauso können es einfach (wie schon erwähnt) nur speziell selektierte Chips sein.

overdriver schrieb:
Leistungsverlusst bei vollbestücken ? Kann gar nicht die rede sein ich habe schon beim 939 sowie beim AM3 eine Vollbestücken ohne Fehler sowie Leistungseinbußen . Ihr scheint irgendwie minderwertige Hardware gekauft zu haben denn bei mir gibt es nicht diese probleme .
Achtung! Leistunsgseinbußen =! Probleme/Fehler.
Eine Vollbestückung läuft normalerweise ohne Probleme/Fehler, auch wenn man dabei die Spannung erhöhen muss. Was aber gemeint war, ist dass eine Vollbestückung langsamer ist. Dazu gab es auch Benchmarks. Also 4x 1GB laufen langsamer als 2x2GB! Das hat dann auch nix mit DualChannel zu tun.
Es hängt mit einem erhöhten Rechen- & Verwaltungsaufwand des Speichers zusammen. Der Rechner muss halt mehr "rechnen", um 4 RAM-Riegel korrekt ansprechen zu können. Dadurch geht etwas Leistung verloren.
 
Ich frag mich warum die nichtmal mit bezahlbaren 4GB-Modulen kommen.
2GB bekommt man hinterher geworfen, aber für 4GB zahlt man sich dumm und dämlich.
Da muss es doch eher ne Marktlücke geben als bei ner niedrigeren Spannung.
 
der ddr3 riegel mit der 7ener latenz, wäre das nicht seit ddr1 speicher, vom verhältnis her, speicher, der die latenz wirklich gesenkt hat (ddr1 cl2 -> ddr3 cl7)?
oder mache ich da einen denkfehler, indem ich die latenzen, vergleichbar zu den taktraten, multipliziere?
(ja ich weiss, alle latenz werte sind wichtig, aber soweit ich das jemals begriffen habe, ist der erste wert doch schon relevanter, als die anderen werte)
 
Naja, die Produktion für entsprechende Chips ist halt noch sehr teuer. Die 4GB-Riegel sind ja nicht zum Spaß so teuer ;)
Ergänzung ()

quotenkiller schrieb:
der ddr3 riegel mit der 7ener latenz, wäre das nicht seit ddr1 speicher, vom verhältnis her, speicher, der die latenz wirklich gesenkt hat (ddr1 cl2 -> ddr3 cl7)?
oder mache ich da einen denkfehler, indem ich die latenzen, vergleichbar zu den taktraten, multipliziere?
(ja ich weiss, alle latenz werte sind wichtig, aber soweit ich das jemals begriffen habe, ist der erste wert doch schon relevanter, als die anderen werte)
:confused_alt: :watt:
 
freshprince2002 schrieb:

ddr1 gab es mit einem cl von 2-3
ddr2 mit 5 bis 7, wenn ich ich das richtig im kopf habe
ddr3 hier nun mit einem cl von 7- keine ahnung was
die latenzen sind also jedesmal schlechter geworden, was aber über die höheren (gedoppelten) taktraten ausgeglichen wurde. bei diesem modul ist aber nun die taktrate weiterhin höher, während aber der cl wert, im verhältnis des ram multiplikationsfaktor, knapp besser ist.
hmm... liest sich evtl noch immer nicht genau verständlich, hoffe aber, dass trotzdem rüberkommt, was ich meine. hab mich damit einfach nie wirklich mit auseinander gesetzt. ich bei greife immer zu dem ram, der möglichst günstig ist, aber von den zahlen her dennoch attraktiv zu sein scheint *bin da halt ein wenig materie-fremd*
 
Zurück
Oben