YANKOO37 schrieb:
Aufgrund der Antworten hier würde ich zu einem DT 770 Pro mit Focusrite Scarlett 2i2 2nd Gen tendieren.
Das wirst du nicht bereuen.
YANKOO37 schrieb:
Jetzt noch die Frage nach der Ohmzahl. 32, 80, 250? Ich habe jetzt oft gelesen, dass die Kopfhörer mit schwächeren Soundkarten nicht laut genug sind. Ist die Focusrite stark genug für 80 oder sogar 250 Ohm? Welche Version soll ich nehmen?
Du nimmst die 80 Ohm Version.
Anschließen kannst du alles an den/die Scarlet.
Der Unterschied ist nur, wenn du den Kopfhörer mal am Smartphone oder Laptop usw. verwenden möchtest, dann macht der 250 Ohm Kopfhörer nur ganz ganz leise Sound. Du drehst voll auf, aber es wird nicht richtig laut (weil zuviel Ohm).
Deswegen gibt es auch z.B. 32 Ohm Varianten: Die kannst du an an dein Smartphone dran hängen, und kannst voll aufdrehen, weil der interne Kopfhörer Verstärker es schafft die 32 Ohm zu betreiben.
Deswegen nimmst du am besten die Mitte, sprich 80 Ohm.
Mit der Klangqualität hat das nichts zu tun (es ist egal ob 32, 80, 250 oder gar 1000 Ohm).
YANKOO37 schrieb:
SupremeFX Formula 2014
This year, yet again the 'Formula achieves a grade of sound that's
even higher than Hero, Gene [or Ranger] to deliver a truly premium experience. That means even finer components and superbly clever software innovations for gaming and multimedia experiences beyond compare!
- WIMA® film Capacitors experience the German-made caps to boosts your in-game audio effects, with high- and low- frequency sound boosting, bring the gunshots, explosions and engine noise to reality.
- 600 ohm-headphone amplifier hears every detail with High-fidelity Texas Instruments® LM4562 drive up to 600 ohm headphones and boosts every sound detail.
und dies:
Sonic SenseAmp – Kopfhörerverstärker
Sonic SenseAmp von ROG erkennt die Impedanz des Kopfhörers (unter 65, 65–150, über 150 Ohm) und passt den Pegel des integrierten Verstärkers automatisch an.
Es ist schon ein sehr hochwertiges Mainboard. Also könnte es sein, dass ich die Kopfhörer auch ohne Verstärker betreiben kann?
Das Mainboard hat eine "gute" Soundkarte, allerdings da die Onboard ist, ist die nicht abgeschirmt, besitzt keine wertigen Teile und ist auch nicht für die Ewigkeit gebaut (in 1-3 Jahren kaufst du ein neues Mainboard, und wie ist da dann der Sound?). Hingegen ist die externe Soundkarte bzw. der Digital Audio Konverter den ich oben empfohlen habe, für die Ewigkeit gebaut. Du kaufst den jetzt, und wirst den 20 Jahre lang betreiben. Denn es gibt auch in 20 Jahren kein Mainboard, oder keine inetrne PC Soundkarte, die an diesen Klang ran kommen wird.
Ich betreibe z.b. das Focusrite Saffire USB 6 an meinem PC. Jetzt kommt's. Das Ding hat noch USB 1.0 :-) holy shit! Das ist aber egal, und das Ding wird solange es USB gibt auch munter weiter betrieben, und steckt JEDE (!) interne PC Soundkarte in den Sack. Ja, auch eine 400€ teure blablabla von Creative Soudnblaster drölfzigtausend. Das ist Studio Hardware. Da braucht es nicht mal einen Treiber für. USB Kabel an den PC, fertig. Läuft. Auch noch mit Windows 17. Wenn eine Soudnblaster X oder eine ASUS Y besser wäre, als eine externe DAC - sprich Studio Hardware - dann würden das wohl Studios benutzen? Tun sie aber nicht. Hmmm lass mich mal überlegen warum die das nicht machen ...
Ebenso verhält es sich mit dem Kopfhörer: Der DT 770 und Co, ist Studio bzw. DJ Equipment. Diesen Kopfhörer kafust du, und den wirst du dann 10-20 Jahre benutzen. In diesen 10-20 Jahren, hättest du dir dann wieviele Gaming-Headsets insgesamt gekauft? Alle 3 Jahre ein neues, kommt hin oder?
Deswegen, wenn du ein Mikro brauchst, nimmst du auch ein Sure, Rhode bzw. Studio Projects. Die halten 10-20 Jahre. Das Sure sogar 50. Da geht nichts dran kaputt. Alle Kabel lassen sich austauschen. Und das sind dann dicke XLR Kabel mit riesigen Steckern. Über diese Mikros haben schon Metallica, SLayer, ACDC, 2Pac, Ice Cube, Adele und Co gesungen. Das ist halt Studio Equipment.
Im Vergleich aber, mit einem Headset, kostet so Studio Equipment nicht viel. 300€uro für ein hochwertiges Headset, oder eben 350€ für Studio Equipment? Das Headset überlebt keine 5 Jahre. Das Studio Equipment überlebt mindestens 15.
minischniepel schrieb:
Das i2i ist... kA was man damit als Normalnutzer will. - Ist mehr was für semi-professionelle Recording-Zwecke?!
Deswegen sind solche Kommentare auch unsinnig. Das ist nicht für Recording oder so. Das ist halt eine Soundkarte mit einem sehr sehr guten Kopfhörer Ausgang und qualitativ hochwertigen MIC Eingängen. Das ist gemacht für die Ewigkeit. Sie es mal wie folgt: Ein Gaming Headset ist ein Go-Kart. Das Studio Equipment ist ein Audi A6. Jetzt kommt der Knackpunkt, beides kostet gleich viel! Da kommt jetzt auch keiner her und sagt: Wieso denn einen A6 kaufen, das ist ja nur was für richtige Auto fahrer. Kauf lieber das Go Kart, damit hast du Spaß.
Das ist das gleiche mit der Soundkarte: Eine Asus oder SOundblaster Karte, ist so lange gut wie es Treiber dafür gibt und Steckplätze im PC. Die Scarlett kannst du 20 Jahre lang betreiben, bzw. solange wie es USB Ports am PC gibt. Und sollte es eines Tages keine USB Ports mehr geben, kaufst du dir eine 5€ teure USB Karte, steckst die rein, und schon hast du wieder USB.
Es gibt überhaupt kein einziges Argument für Gaming Headsets.
Denn das einzige was Gaming Headset Hersteller machen, ist eben das Zeugs aus dem Hifi/Studio Bereich zu nehmen, das in schlechter Nachbauen, dazu dann irgendeine tolle Software entwickeln die sich "Asus Max-Q-AI KillerZ 1337 Xperience" schimfpt, und dann noch lustig Bunte Farben auf den Kopfhörer klatschen. Das ganze wird dann hochpreisig/überteuert an den MAnn gebracht.
Und das ist nun mal Fakt. Ich habe noch keinen DJ gesehen, und auch noch kein Studio gesehen, was Gaming Soundkarten und Gaming Headsets verwendet. Und warum nicht? Weil die bei gleichem Preis, nicht an Studio Equipment ran kommen.
Auch das Argument
"Man braucht das ja nicht, weil man will ja nichts recorden, kein Studio betreiben oder klassische Musik auf hohem Niveau höhren weil man ja kein Dirigent eines Orchester ist!" zählt nicht. Denn es kostet das gleiche. Und glaub mal dran, ein DT770 an einer Scarlet knallt dir die Ohren weg. Das ist klanglich ein Hochgenuss. Da kommt kein Gaming Headset ran. Und wsir reden hier nicht von "
etwas mehr" das nur "
audiophile Menschen" hören können. Geh in den nächsten Musik Laden um die Ecke, wo man so Zeugs kaufen kann. Setz dir so einen Kopfhörer auf, schau ein Gaming Lets Play wo jemand ballert. Geh wieder nach Hause, setz dein hochpreisiges Gaming Headset auf, schau das gleiche Video nochmal. Versprochen: Am nächsten Tag stehst du vor dem Laden und kaufst dem das ab was du gestern auf hattest. Dein Gaming HEadset kannst du danach nur noch müde belächeln.
Und dann fragst du dich, warum du das erst jetzt gemacht hast, und nicht die ganze Jahre schon vorher nicht!? Das nennt sich Marketing & Produktplatzierung. Gamer brauchen Gaming-Headsets, ist doch logisch.
Schau dir große Streamer und Let's Player an.
Benutzen die Gaming Headsets? Nein.
Vereinfacht gesagt, du kaufst ab jetzt einfach alles was mit Sound rund um den PC zu tun hast hier:
https://www.thomann.de/de/index.html?sid=2da93bc93dde9975549cb6531e95faca
NICHT da:
https://www.mindfactory.de/Hardware.html
lg