Hallo,
ich habe mir vor ca. 1 Monat die Gainward Geforce GTX 750TI gekauft.
Warum ausgerechnet diese? Nunja, ich achte sehr auf meinen Stromverbrauch und suche immer Hardware die das möglichst Beste bei möglichst geringem Stromverbrauch leistet.
In diesem Fall hat die GTX 750TI eine MAX. Stomaufnahme von 60 Watt.
Bei der Auswahl half mir diese Seite:
http://www.pc-erfahrung.de/grafikkarte/vga-grafikrangliste.html
Eine tolle Übersicht / Rangliste aller Grafikkarten inkl. Stromverbrauch etc.
Die 750TI ist hier auf Platz 42. Danach alles nurnoch Stromfresser.
Also wenn wa Pech haben, war die 750er TI auch die Letzte tolle Karte mit wenig Stromverbrauch.
Soo, Karte war angekommen und erste Tests und Benchmarks äußerst zufriedenstellend.
Leider war mir jedoch der Lüfter etwas zu laut. Bestellt wurde nun folgender Lüfter:
http://www.arctic.ac/de_de/accelero-mono-plus.html
Hier ein paar Bilder vor und nach dem Umbau:


Hier ein paar Daten vor und nach dem Umbau:
GPU Temp mit Originallüfter im Desktopmode: 30-35°
GPU Temp mit Originallüfter im Gamingmode: 45-50°
Mit Arctic Accelero Mono Plus Lüfter:
GPU Temp mit Arctic Accelero Mono Plus im Desktopmode: 22-26°
GPU Temp mit Arctic Accelero Mono Plus im Gamingmode: 30-35°
Fazit: Mit neuem Lüfter, deutlich bessere Kühlung (dadurch auch längere Haltbarkeit der Grafikkarte) und deutlich leiser als mit Originallüfter. Der Umbau gestaltet sich relativ einfach. Klare Kaufempfehlung deshalb: GTX 750TI + Arctic Accelero Mono Plus.
Edit: Es gibt auch schon erste passive Lösungen für die GTX 750TI, allerdings gehen da die Temperaturen mal schnell über 65°. Das dass aber nicht die Lösung ist, sollte klar sein. Dann lieber die leise, aktive Lösung von Arctic.
ich habe mir vor ca. 1 Monat die Gainward Geforce GTX 750TI gekauft.
Warum ausgerechnet diese? Nunja, ich achte sehr auf meinen Stromverbrauch und suche immer Hardware die das möglichst Beste bei möglichst geringem Stromverbrauch leistet.
In diesem Fall hat die GTX 750TI eine MAX. Stomaufnahme von 60 Watt.
Bei der Auswahl half mir diese Seite:
http://www.pc-erfahrung.de/grafikkarte/vga-grafikrangliste.html
Eine tolle Übersicht / Rangliste aller Grafikkarten inkl. Stromverbrauch etc.
Die 750TI ist hier auf Platz 42. Danach alles nurnoch Stromfresser.
Also wenn wa Pech haben, war die 750er TI auch die Letzte tolle Karte mit wenig Stromverbrauch.
Soo, Karte war angekommen und erste Tests und Benchmarks äußerst zufriedenstellend.
Leider war mir jedoch der Lüfter etwas zu laut. Bestellt wurde nun folgender Lüfter:
http://www.arctic.ac/de_de/accelero-mono-plus.html
Hier ein paar Bilder vor und nach dem Umbau:


Hier ein paar Daten vor und nach dem Umbau:
GPU Temp mit Originallüfter im Desktopmode: 30-35°
GPU Temp mit Originallüfter im Gamingmode: 45-50°
Mit Arctic Accelero Mono Plus Lüfter:
GPU Temp mit Arctic Accelero Mono Plus im Desktopmode: 22-26°
GPU Temp mit Arctic Accelero Mono Plus im Gamingmode: 30-35°
Fazit: Mit neuem Lüfter, deutlich bessere Kühlung (dadurch auch längere Haltbarkeit der Grafikkarte) und deutlich leiser als mit Originallüfter. Der Umbau gestaltet sich relativ einfach. Klare Kaufempfehlung deshalb: GTX 750TI + Arctic Accelero Mono Plus.
Edit: Es gibt auch schon erste passive Lösungen für die GTX 750TI, allerdings gehen da die Temperaturen mal schnell über 65°. Das dass aber nicht die Lösung ist, sollte klar sein. Dann lieber die leise, aktive Lösung von Arctic.
Zuletzt bearbeitet: