Gaming ITX (Core i5)

Ich würde statt des L8 430W eher das System Power 7 350W nehmen.
Es ist günstiger und braucht weniger Platz, einmal wegen des fehlenden Kabelmanagements und zweitens wegen der um 2cm geringeren Länge. Die abnehmbaren Kabel des L8 bringen dir nicht wirklich was: Du kannst auf genau 1 Kabel verzichten, hast dafür aber wie erwähnt insgesamt weniger Patz im Case.

Kabelbaum BQ Pure Power L8 430W
bn180_2.jpg


Kabelbaum BQ System Power 7 350W
bn141_2.jpg



Wenn eine 660 ti reinkommen soll, würde ich die 400W-Version empfehlen, die hat einen zusätzlichen 6pin-Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so ne Frage: Kann man mit dem GA-Z77N-Wifi mittlerweile übertakten? Alle Erfahrungsberichte, die ich dazu bislang lesen konnte, sagen, dass diese Funktion deaktiviert ist... deswegen raten alle zum ASRock, MSI oder Asus...

Wer weiß was dazu?
 
Auf das Board hab ich gar nicht geachtet, aber jetzt fällt mir auf, dass diese Kombination so nur eingeschränkt Sinn macht. Die Übertaktungsmöglichkeiten sind im Coolcube aufgrund der beengten Platzverhältnisse und des fehlenden 'echten' Gehäuselüfters stark limitiert. Warum also nicht 75€ sparen und ein AsRock B75M-ITX + Core i5 3470 nehmen?

EDIT: Zum CPU-Lüfter: Ich hab auf meinen Samuel 17 einen BQ SilentWings PWM geschnallt und bin sehr zufrieden damit. Hab allerdings nur nen i3 verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Alan Wake reicht die 660er locker, bei Crysis 2 wird dann wohl paar Sachen mehr abschalten. Laufen wird es aber.
 
Oder zumindest das GA-H77N-WIFI , ist halt nen 10er billiger oder so.

Ich glaub der H77 macht schon Sinn oder, es wird ja nicht nur die 120er SSD eingebaut...
 
Zurück
Oben