1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Bis 1000€ wäre schön.
Bei Monitoren die perfekt zu meinen Anforderungen passen, bin ich auch bereit mehr zu zahlen, deshalb sagen wir in Ausnahmen bis 1500€.
2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
Die für mich wichtigste Aufgabe ist ein guter Monitor fürs Zocken. Kräftige Farben und Kontraste sind mir wichtiger als Geschwindigkeiten. Ich spiele keine kompetitiven Ego Shooter, sondern eher (Action-)Rollenspiele, Aufbauspiele, Strategiespiele, (Action-)Adventure, Simulationen, ... (z.B. Diablo, Anno, Cities: Skyline, Total War: Warhammer, Witcher, Assassin's Creed, Cyberpunkt, Elden Ring, ...).
Zusätzlich soll der Monitor aber einen KVM-Switch bieten, damit meine Lebensgefährtin und ich an unseren Home Office tagen jeweils unseren Arbeits-Laptop direkt anschließen können.
Das heißt zeitlich gesehen wird er mehr fürs Arbeiten verwendet.
Im Arbeits-Bereich dürfen allerdings gerne Einschnitte gemacht werden, da es keine besonderen Anforderungen gibt und die Qualität beim Spielen den größeren Stellenwert hat.
3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.
Nein.
Beim Arbeiten als Programmierer habe ich meist eine IDE + Browser offen, meine Freundin Excel + Browser.
4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein.
Beim Arbeiten soll der WQHD wie 2 Monitore verwendet werden - eine Anwendung linke Hälfte, die andere rechte Hälfte.
5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
Nicht relevant.
Der Monitor wird die Basis für den Kauf des restlichen PCs sein, da mein aktueller über 10 Jahre alt ist und erneuert werden muss.
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
KVM-Switch!
RGB Beleuchtungs-Spielereien brauche ich nicht, nur unnötiger Stromverbrauch. Bei Ambilight sieht es anders aus, das ist ein cooles Feature - da es aber nur Philips hat, ein reines "nice to have".
Lautsprecher, wenn man mal gerade nicht die Kopfhörer für die beste Qualität tragen will, wäre schön aber es geht wie jetzt auch ohne.
Wandmontage ist keine Pflicht, würde sie aber nutzen, falls angeboten.
Eine eingebaute Kamera wie im Philips 34B1U5600CH ist nicht nötig, der Laptop steht ja auch da. Außerdem würde für mich eine Kamera nur in Frage kommen, wenn sie eine Abdeckklappe hat.
7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Es eilt nicht.
Das heißt: Ich bin auch daran interessiert, welche Monitor im laufe dieses Jahres kommen, der zu diesen Angaben passt.
______________________________
Ich habe vor kurzem einen Test-Bericht zu Philips Evnia 34M2C8600 gesehen und dachte mir: "Ich habe meinen Traum-Monitor gefunden" - auch wenn ich ein bisschen skeptisch bin, weil ich nicht wirklich viel Testberichte finde. Gefühlt hat er aber alles was ich will und dazu brilliante Farben.
Um so mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto unsicherer wurde ich wegen des Wunsches, ihn auch als Monitor für die Arbeit zu verwenden: Soll ich wirklich einen OLED-Monitor nehmen?
Als Alternative bietet Philips den Evnia 34M2C7600MV mit einem VA Panel mit Mini LEDs.
Hört sich auch gut an, wenn nicht in den Testberichten von smearing wegen vergleichsweisen langsamen Reaktionszeiten gesprochen wird.
Von den Farben sind (für Mini LEDs) die meisten begeistert aber verwirrenderweise widerspricht ein Test dem, indem der Tester meinte, dass er die meiste Zeit zwischen SDR und HDR hin und her schalten musste, um je nach Anwendung die bessere Qualität zu bekommen (größter Kritikpunkt war, dass dunkle Szenen im HDR-Modus so dunkel sind, dass Details verloren gehen). Für diese Schwächen ist der Preis von 1400€ schon sehr happig. Vor allem finde ich auch zu diesem Monitor nur wenig Testberichte, was mich wie beim Evnia 34M2C8600 ein bisschen skeptisch macht.
Genau deshalb komme ich jetzt zu euch, weil ich gerade nicht weiter weiß.
Auch wenn sich die Features der Philips Evnia Monitore extrem gut anhören, bin ich mir unsicher, ob sie wirklich die Preise >1000€ Wert sind (vor allem bei meinen Anforderungen und Wünschen) oder ob es gute/bessere Alternativen für mich gibt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bis 1000€ wäre schön.
Bei Monitoren die perfekt zu meinen Anforderungen passen, bin ich auch bereit mehr zu zahlen, deshalb sagen wir in Ausnahmen bis 1500€.
2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
Die für mich wichtigste Aufgabe ist ein guter Monitor fürs Zocken. Kräftige Farben und Kontraste sind mir wichtiger als Geschwindigkeiten. Ich spiele keine kompetitiven Ego Shooter, sondern eher (Action-)Rollenspiele, Aufbauspiele, Strategiespiele, (Action-)Adventure, Simulationen, ... (z.B. Diablo, Anno, Cities: Skyline, Total War: Warhammer, Witcher, Assassin's Creed, Cyberpunkt, Elden Ring, ...).
Zusätzlich soll der Monitor aber einen KVM-Switch bieten, damit meine Lebensgefährtin und ich an unseren Home Office tagen jeweils unseren Arbeits-Laptop direkt anschließen können.
Das heißt zeitlich gesehen wird er mehr fürs Arbeiten verwendet.
Im Arbeits-Bereich dürfen allerdings gerne Einschnitte gemacht werden, da es keine besonderen Anforderungen gibt und die Qualität beim Spielen den größeren Stellenwert hat.
- Welche Bildschirmdiagonale (Zoll) soll der Monitor haben?
34 Zoll scheint mir attraktiv, bei einem passenden Monitor würde ich aber davon abweichen (würde mal sagen, nicht unter 32 Zoll). - Was für eine Auflösung soll dieser besitzen?
UWQHD mit einem curved Display - Welche Bildwiederholfrequenz (Hz) möchtest du?
Min. 120Hz
Mein aktueller Monitor kann 144Hz und ich musste zeitweise vom DisplayPort-Kabel auf ein HDMI-Kabel umsteigen, dass nur 120Hz liefern konnte - mir ist kein Unterschied aufgefallen (ich habe aber auch nicht explizit darauf geachtet). - Auf welche Panel-Technologie (IPS, VA, TN...) soll der Monitor setzen?
Wie beschrieben, sind mirkräftige Farben und Kontraste wichtig.
Das heißt, eigentlich wäre ein OLDE-Monitor genau das richtig... wenn da nicht mein Wunsch mit dem KVM-Switch zum Arbeiten wäre, so dass der Monitor mit langen statischen Inhalten umgehen muss.
Deshalb wäre meine Tendenz zu einem VA-Panel, auch wenn ich vor Problemen wie Ghosting/smearing/... Angst habe - aber durch meine Erfahrung mit 120 Hz vs 144 Hz frage ich mich, würde ich das wirklich bemerken? - Soll der Monitor G-Sync oder FreeSync beherrschen? Wenn ja, welches?
Es wird eine neue Grafikkarte benötigt, weshalb nicht klar ist ob Geforce oder Radeon (tendiere allerdings zu Geforce).
Da G-Sync extra Strom kostet, wäre mir aber G-Sync Compatible ausreichend. - Welche Anschlüsse werden benötigt?
Für Haupt-PC: Würde sagen irrelevant, da auch eine neue Grafikkarte gekauft wird - läuft sicher auf DisplayPort raus.
Für Anschluss des Arbeitslaptos über KVM-Switch: USB-C
3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.
Nein.
Beim Arbeiten als Programmierer habe ich meist eine IDE + Browser offen, meine Freundin Excel + Browser.
4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein.
Beim Arbeiten soll der WQHD wie 2 Monitore verwendet werden - eine Anwendung linke Hälfte, die andere rechte Hälfte.
5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
Nicht relevant.
Der Monitor wird die Basis für den Kauf des restlichen PCs sein, da mein aktueller über 10 Jahre alt ist und erneuert werden muss.
6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
KVM-Switch!
RGB Beleuchtungs-Spielereien brauche ich nicht, nur unnötiger Stromverbrauch. Bei Ambilight sieht es anders aus, das ist ein cooles Feature - da es aber nur Philips hat, ein reines "nice to have".
Lautsprecher, wenn man mal gerade nicht die Kopfhörer für die beste Qualität tragen will, wäre schön aber es geht wie jetzt auch ohne.
Wandmontage ist keine Pflicht, würde sie aber nutzen, falls angeboten.
Eine eingebaute Kamera wie im Philips 34B1U5600CH ist nicht nötig, der Laptop steht ja auch da. Außerdem würde für mich eine Kamera nur in Frage kommen, wenn sie eine Abdeckklappe hat.
7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Es eilt nicht.
Das heißt: Ich bin auch daran interessiert, welche Monitor im laufe dieses Jahres kommen, der zu diesen Angaben passt.
______________________________
Ich habe vor kurzem einen Test-Bericht zu Philips Evnia 34M2C8600 gesehen und dachte mir: "Ich habe meinen Traum-Monitor gefunden" - auch wenn ich ein bisschen skeptisch bin, weil ich nicht wirklich viel Testberichte finde. Gefühlt hat er aber alles was ich will und dazu brilliante Farben.
Um so mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto unsicherer wurde ich wegen des Wunsches, ihn auch als Monitor für die Arbeit zu verwenden: Soll ich wirklich einen OLED-Monitor nehmen?
- Vergleisweise hoher Energieverbrauch (den man mit möglichst viel Dark Mode aber zumindest optimieren könnte)
- (das schlimmere) die Gefahr des burn-in Effekts: Vor allem im Office-Betrieb gibt es für OLED-Monitor leider noch zu wenig Erfahrungsberichte. Zumindest in einem Video zur Erfahrung nach einem Jahr mit Alienware AW3423DW (das glaube ich das gleiche Panel wie der Philips hat) wurde bereits von leicht sichtbaren Spuren bei Stellen mit statischen Inhalten gesprochen, wie in der Mitte des Monitors, bei der die Rahmen der 2 offenen Fenster zusammenstoßen.
Als Alternative bietet Philips den Evnia 34M2C7600MV mit einem VA Panel mit Mini LEDs.
Hört sich auch gut an, wenn nicht in den Testberichten von smearing wegen vergleichsweisen langsamen Reaktionszeiten gesprochen wird.
Von den Farben sind (für Mini LEDs) die meisten begeistert aber verwirrenderweise widerspricht ein Test dem, indem der Tester meinte, dass er die meiste Zeit zwischen SDR und HDR hin und her schalten musste, um je nach Anwendung die bessere Qualität zu bekommen (größter Kritikpunkt war, dass dunkle Szenen im HDR-Modus so dunkel sind, dass Details verloren gehen). Für diese Schwächen ist der Preis von 1400€ schon sehr happig. Vor allem finde ich auch zu diesem Monitor nur wenig Testberichte, was mich wie beim Evnia 34M2C8600 ein bisschen skeptisch macht.
Genau deshalb komme ich jetzt zu euch, weil ich gerade nicht weiter weiß.
Auch wenn sich die Features der Philips Evnia Monitore extrem gut anhören, bin ich mir unsicher, ob sie wirklich die Preise >1000€ Wert sind (vor allem bei meinen Anforderungen und Wünschen) oder ob es gute/bessere Alternativen für mich gibt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: