Gaming PC 1440p! 7700k oder 1600x

Wenn Du Prime mit einem Worker startest, siehst Du das jeder Kern ein bisschen arbeitet, was bedeutet das Windows bei einem Kontext-Wechsel auch gerne mal den Kern wechselt. Ich weiß nicht ob die Methode zuverlässig ist.
Aber da ja dann keine "übrigen" Kerne mehr zum wechseln vorhanden sind ... könnte sogar klappen.
 
Ja das macht der Scheduler halt um Hotspots zu vermeiden. Ganz am Anfang von Ryzen habe ich mal den riesigen Ryzen Thread verfolgt, da hat auch jemand selber was simples geschrieben um genau das zu testen. https://youtu.be/6laL-_hiAK0?t=245
Prime dürfte was ähnliches tun
 
Das funktioniert bei mir mit Prime und 8 Workern aber nicht. Mal wird Core 0 ausgelastet, beim nächsten Run dafür Core 1 statt Core 0.
 
ich würde noch etwas warten, aber bei 1700€ ist auch ein i7 7820x drin?!
Ryzen ist IMMO keine wirkliche Gaming CPU.. egal was sich hier manche schönreden wollen, mit ewigen gefummel und gefrickel - es gibt ein paar wenige Games die von mehr als 4 Kernen profitieren.. diese Games laufen aber auch problemlos auf einen i7 7700k von daher.. Ryzen macht nur Sinn wenn man low budget Gamen&Streamen möchte. es ist grad keine Schöne Zeit für neue Hardware!
 
Genau, und in 2 Jahren säuft der 7700K bei einigen Spielen ab wegen zu wenig Threads:freak:
Natürlich ist der 7700K aktuell noch eine gute CPU, aber P/L-mäßig bekommt man bei Ryzen einfach besser weg.
Was man bei der ganzen Debatte auch nicht vergessen darf, sind die 99% Frametimes. Nicht immer ausschließlich von den max FPS blenden lassen, außer man ist professioneller E-Sportler dem 120 oder 144FPS immer noch nicht reichen.
 
valnar77 schrieb:
Genau, und in 2 Jahren säuft der 7700K bei einigen Spielen ab wegen zu wenig Threads:freak:
Naja, die Frage ist halt immer, bringt dir in 2 Jahren (oder mehr oder weniger, je nachdem) die CPU mit doppelt so vielen Threads noch was, wenn der 7700K die Hufe streckt? Mich erinnert das sehr stark an E8700 vs Q6600. Als später der E nicht mehr ausreichte, ging auch dem Q mindestens ein Jahr später die Puste aus. Oder anderer Zeitpunkt: Komme ich heute mit einem i7 2600 K wesentlich weiter als mit einem i5 2500 K? IMHO sind die Anwendungsfälle, in denen das zutrifft, wenige. Man kann also Glück haben oder Pech, im Großen und Ganzen läuft es aber aufs selbe hinaus: Der eine wird nicht nennenswert länger halten als der andere.
 
in zwei Jahren ist alles neue von heute alter Schrott..:freak:
alle hoffen auf Softwareanpassungen für Ryzen... wenn AMD den Zen2 veröffentlicht der evtl. out of the box "gut" läuft wird kein Schwein mehr etwas für die alten Ryzen CPUs anpassen..
also ich würde auf dieses Pferd nichts setzen...
 
https://www.computerbase.de/artikel.../#diagramm-battlefield-1-dx11-multiplayer-fps

Wenn die Enginge das mehr an Kernen/Threads gut in mehr FPS/bessere Frametimes umsetzt ist es schon ein deutlicher Unterschied. Schau dir aus dem verlinkten Test mal selektiv den Benchmark für BF1 unter DX11 oder 12 an.

Der Ryzen bietet noch mehr Potential als ein 2500K (4 Kerne) vs. 2600K (4 Kerne / 8 Threads).
Ryzen 1700 (8 kerne / 16 threads) vs. 7700K (4 Kerne / 8 Threads.) Zieht man die etwas schlechtere Single-Core-Performance durch weniger Takt/IPC ab macht der Ryzen dennoch 80% mehr Perfomance bei voller Unterstützung. Bei einem System was 3-5 Jahre mit gleichem Unterbau unterwegs ist frage ich mich, wie man nicht aus der Vergangenheit lernen kann, vor allem bei annährend gleichen Anschaffungskosten. Der 7700K ist wirklich keine Empfehlung mehr wert bei einem langlebigen System. Wenn dann würde ich als Kompromiss den 8700K abwarten und dann nach P/L neu entscheiden.
 
von dem Gedanken der "Langlebigkeit" kann man sich in der heutigen Zeit verabschieden...
wenn man "jetzt" schön spielen will ist ein i7 7700k mit einer 1080(ti) immernoch die beste Wahl.. auch wenn das unvernüftig schneint..
 
Kann man eben nicht. Die Entwicklungszyklen werden immer länger, da die Fertigungssprünge und Zwischenschritte immer kleiner werden.

Hätte man vor 5-6 Jahren einen 2600K mit OC-RAM gekauft, anstelle eines 2500 mit normalem DDR-1333 RAM könnte die Plattform sicherlich gut performend 2-3 Jahre länger betreiben.

Mit einem Ryzen kann man auch jetzt schon wunderbar spielen. Es scheint mir als musst Du ihn entgegen aller Argumente schlecht machen, was er nicht ist. Er hat sicherlich noch eine kleine aber keine gravierende Schwäche, welche ich auch dargestellt habe.
Man kauft zu dem Preis jetzt einfach keinen 4 Kerner auf einer alten Plattform mehr. Aber Argumente und Beispiele habe ich schon genug angeführt. Diese scheinst du ja zu ignorieren. Soll der TE selber entscheiden, ich habe keine lust mehr auf den nächsten "kauf doch Intel" Beitrag zu warten.
 
Das gleiche gilt offensichtlich auch für Dich.. (Es scheint mir als musst Du ihn entgegen aller Argumente ...)
es gibt unterschiedliche Standpunkte und Meinungen, gegen die Ryzen CPU sprechen IMMO einige Titel die Probleme mit der CPU Architektur haben und schlechte Performance liefern - ob das eine Softwareanpassung in Zukunft ändert ist ungewiss, es läuft eben nicht alles out of box „rund“ wenn Dich das nicht stört ist das schön für dich.. ich finde das zum kotzen und darum hab ich kein Ryzen System.. den RAM dafür hab ich mir schon geholt als er noch Preiswert war und jetzt gammelt er schön in der Schublade :freaky:
 
valnar77 schrieb:
https://www.computerbase.de/artikel.../#diagramm-battlefield-1-dx11-multiplayer-fps

Wenn die Enginge das mehr an Kernen/Threads gut in mehr FPS/bessere Frametimes umsetzt ist es schon ein deutlicher Unterschied. Schau dir aus dem verlinkten Test mal selektiv den Benchmark für BF1 unter DX11 oder 12 an.

Der Ryzen bietet noch mehr Potential als ein 2500K (4 Kerne) vs. 2600K (4 Kerne / 8 Threads).
Ryzen 1700 (8 kerne / 16 threads) vs. 7700K (4 Kerne / 8 Threads.) Zieht man die etwas schlechtere Single-Core-Performance durch weniger Takt/IPC ab macht der Ryzen dennoch 80% mehr Perfomance bei voller Unterstützung. Bei einem System was 3-5 Jahre mit gleichem Unterbau unterwegs ist frage ich mich, wie man nicht aus der Vergangenheit lernen kann, vor allem bei annährend gleichen Anschaffungskosten. Der 7700K ist wirklich keine Empfehlung mehr wert bei einem langlebigen System. Wenn dann würde ich als Kompromiss den 8700K abwarten und dann nach P/L neu entscheiden.

Es gibt durchaus einige Spiele, da ist der 2600K 30% schneller als der 2500K. Allerdings muss irgendwo zwischen den 30% auch die Spielbarkeitsgrenze liegen, sonst bringt es mir auch nichts (also überspitzt bspw. bringen mir bei 10fps im 2500k auch 13 fps mit dem 2600k nichts). Bei BF1 könnte das sogar hinhauen, der 2600k bringt mich in den gut spielbaren Bereich. Bei watchdogs 2 habe ich bei den getesteten Einstellungen allerdings schon mit beiden Probleme. Kommt also immer auf die gespielten Spiele an, mal hat man Glück und mal Pech. "Aus der Vergangenheit lernen" kann man per se also gar nicht. Dazu gehört die Frage: Wie lange waren Sandy Bridges jetzt im Einsatz, für wieviel länger wird der 2600k gegenüber dem 2500k im Einsatz sein und wie ist die Relation? Ist natürlich auch wieder nur relativ zu beantworten, da Sandy Bridge ein extrem gutes System ist und länger im Einsatz als manch andere Plattformen.
Der Unterschied zu heute, und da hast du völlig recht, sind die annährend gleichen Anschaffungskosten, die den aktuell leicht schnelleren 7700K so unattraktiv machen.
Die Frage bleibt aber: werde ich den Ryzen wesentlich länger nutzen können als den 7700K? Die Vergangenheit hat mich an der Stelle gelehrt, eher nein. Wie gesagt, als den E8400 die Puste ausging, haben sich Q6600 auch nicht mehr lange gehalten und ich lehne mich mal soweit aus dem Fenster, dass ein 2600k gegenüber einem 2500k den Tod auch nur unwesentlich länger hinauszögert.

EDIT: Um meine Ausführungen dann kurz zusammen zu fassen: Es ist egal, was man nimmt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar dann werde ich mal die Coffee Lakes abwarten und dann entscheiden.

Natürlich will auch Spiele wie Battlefield zocken hin und wieder vielleicht auch mal CSGO.

Bezüglich Bildschirm: Da habe ich an den Iiyama GB2760QSU-B1 gedacht weil der in dem Segment zirmlich gute P/L hat. Oder habt ihr bessere Vorschläge?
 
Wenn auf einem 144HZ Monitor gezockt werden soll ist ein 7700k mit einer 1080 pflicht.
Für 100HZ langt der Ryzen 1600X ohne Pro leme im moment. Das gesparte Geld kann man dann sinnvollerweise in die 1080ti investieren.

Damit hat man am ende das Rundere Gamingsetup welches in den meisten modernen Spielen mehr FPS liefert.

Gehts nur ums bestmögliche zocken und es wird eh alle 2 Jahre aufgerüstet und Geld spielt eh keine Rolle kann man ebenfalls nen 7700k empfehlen (natürlich geköpft damit die Pampe nicht stört) und übertaktet diesen auf 5GHz.
 
Es gibt durchaus einige Spiele, da ist der 2600K 30% schneller als der 2500K. Allerdings muss irgendwo zwischen den 30% auch die Spielbarkeitsgrenze liegen, sonst bringt es mir auch nichts (also überspitzt bspw. bringen mir bei 10fps im 2500k auch 13 fps mit dem 2600k nichts). Bei BF1 könnte das sogar hinhauen, der 2600k bringt mich in den gut spielbaren Bereich.

Also solch krasse Unterschiede zwischen den Baureihen bestehen nun auch nicht. Hätte ich mir statt dem 3570k einen I7 gekauft, dann könnte ich jetzt fröhlich noch mindestens ein Jahr oder gar länger spielen.

Der I5 ist auf 4.7 GHz übertaktet, schafft aber die BF1 64iger MP Maps nicht zu 100% mit 60fps. So ist es nun der R5 1600 übertaktet geworden und ich kann nicht meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wird den ein Mainboard kosten für einen Coffee Lake? Da benötigt man doch die Z370 Mainboards, richtig?

Wenn ich jetzt die Coffee Lakes mit dem 1600x vergleiche, dann ist doch nur der 8700K etwas besser als der Ryzen, gerade im Boost Takt. Der 8600k hat jetzt nicht spürbar mehr Takt. :rolleyes:
 
Ja das kann ich noch abwarten.

Bezüglich GPU: Soll ich jetzt eine 1080 nehmen oder gleich eine TI? Der Preis für eine Ti ist momentan schon heftig, andererseits will ich nicht in 2 Jahren gleich wieder eine neue Grafikkarte kaufen müssen...
 
Zurück
Oben