Hey liebe CB-Gemeinde,
nachdem mein alter PC mit teilweise 11 Jahre alten Komponenten langsam an seine Grenzen kommt, habe ich mich entschlossen, dass ein neues System her muss. Hauptbereiche sind Gaming (quer durch den Gemüsegarten von alt bis neu) sowie Office, Videos schauen etc. Großen Wert auf Highend-Grafik mit allen Details lege ich nicht, so lange es läuft.
Ich habe in den letzten Wochen alle möglichen Testberichte, Forenbeiträge zu 600-650 Euro PC's sowie die empfohlenen Zusammenstellungen durchgesehen und möchte daher nun folgendes einkaufen:
CPU: Intel Core i5-4570
Mainboard: Gigabyte GA-H87-HD3
Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24
Grafikkarte: XFX Radeon HD 7870 GHz Edition Double Dissipation
Festplatte: Seagate Barracuda 1 TB
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.31
optisches Laufwerk: LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA
Ich hab es auch mal hier zusammengestellt und hoffe, dass der Link funktioniert:
https://www.mindfactory.de/shopping...2209ea3eb602605eee3f448a6a87d8da5a4d0d6f229be
Dazu muss ich noch erwähnen, dass der PC an einen 19" Monitor angeschlossen wird und in nächster Zeit keine Anschaffung eines größeren Monitors geplant ist.
So, zu diesem System hab ich noch ein paar Fragen:
1. Kann ich mein altes Cooler Master Mystique RC-631 Gehäuse (Testbericht: http://www.technic3d.com/review/gehaeuse/311-coolermaster-mystique-rc-631/1.htm) noch verwenden? Oder haben sich die ATX-Verschraubungen o. ä. geändert?
Vorab: andere Komponenten wie Laufwerke usw. kann ich nicht weiter verwenden, da diese noch auf einen IDE-Anschluss setzen. Das gute alte Netzteil Tagan-TG380 U01 hat vermutlich auch nicht die aktuellen Anschlüsse zur Weiterverwendung. Oder seht ihr das anders?
2. Das Netzteil. In diversen Beiträgen der letzten Tage und Wochen wurde von anderen Usern bei einem System dieser Leistungsklasse vermehrt nur die 400-Watt-Variante verschiedener be quiet! Serien empfohlen - im Thread "empfohlene Zusammenstellungen" aber immer Netzteile von mindestens 430 Watt und mehr Leistungsvermögen. Was ist da nun das "richtige"? Reichen auch die 400-Watt-Netzteile aus oder schmiert das System dann bei voller Auslastung ab? Lässt sich mit 400-Watt im Vergleich zu 450-Watt Strom sparen bei gleichem Stromverbrauch (Richtung: besserer Wirkungsgrad bei höherer Auslastung, was für ein 400-Watt Netzteil spricht)?
3. Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge? Dann immer her damit! Das Budget ist allerdings fast schon ausgereizt, da die Sachen bei Mindfactory bereits 622 Euro kosten und ich maximal bis 650 Euro gehen möchte.
So, dann schon einmal Danke fürs Drüberschauen!
nachdem mein alter PC mit teilweise 11 Jahre alten Komponenten langsam an seine Grenzen kommt, habe ich mich entschlossen, dass ein neues System her muss. Hauptbereiche sind Gaming (quer durch den Gemüsegarten von alt bis neu) sowie Office, Videos schauen etc. Großen Wert auf Highend-Grafik mit allen Details lege ich nicht, so lange es läuft.
Ich habe in den letzten Wochen alle möglichen Testberichte, Forenbeiträge zu 600-650 Euro PC's sowie die empfohlenen Zusammenstellungen durchgesehen und möchte daher nun folgendes einkaufen:
CPU: Intel Core i5-4570
Mainboard: Gigabyte GA-H87-HD3
Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24
Grafikkarte: XFX Radeon HD 7870 GHz Edition Double Dissipation
Festplatte: Seagate Barracuda 1 TB
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.31
optisches Laufwerk: LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA
Ich hab es auch mal hier zusammengestellt und hoffe, dass der Link funktioniert:
https://www.mindfactory.de/shopping...2209ea3eb602605eee3f448a6a87d8da5a4d0d6f229be
Dazu muss ich noch erwähnen, dass der PC an einen 19" Monitor angeschlossen wird und in nächster Zeit keine Anschaffung eines größeren Monitors geplant ist.
So, zu diesem System hab ich noch ein paar Fragen:
1. Kann ich mein altes Cooler Master Mystique RC-631 Gehäuse (Testbericht: http://www.technic3d.com/review/gehaeuse/311-coolermaster-mystique-rc-631/1.htm) noch verwenden? Oder haben sich die ATX-Verschraubungen o. ä. geändert?
Vorab: andere Komponenten wie Laufwerke usw. kann ich nicht weiter verwenden, da diese noch auf einen IDE-Anschluss setzen. Das gute alte Netzteil Tagan-TG380 U01 hat vermutlich auch nicht die aktuellen Anschlüsse zur Weiterverwendung. Oder seht ihr das anders?
2. Das Netzteil. In diversen Beiträgen der letzten Tage und Wochen wurde von anderen Usern bei einem System dieser Leistungsklasse vermehrt nur die 400-Watt-Variante verschiedener be quiet! Serien empfohlen - im Thread "empfohlene Zusammenstellungen" aber immer Netzteile von mindestens 430 Watt und mehr Leistungsvermögen. Was ist da nun das "richtige"? Reichen auch die 400-Watt-Netzteile aus oder schmiert das System dann bei voller Auslastung ab? Lässt sich mit 400-Watt im Vergleich zu 450-Watt Strom sparen bei gleichem Stromverbrauch (Richtung: besserer Wirkungsgrad bei höherer Auslastung, was für ein 400-Watt Netzteil spricht)?
3. Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge? Dann immer her damit! Das Budget ist allerdings fast schon ausgereizt, da die Sachen bei Mindfactory bereits 622 Euro kosten und ich maximal bis 650 Euro gehen möchte.
So, dann schon einmal Danke fürs Drüberschauen!