Gaming PC i5-3570K Bewerten

PigMan1711

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
321
Hallo,

ich habe manche von euren Vorschlägen berücksichtig und hier ist meine "fast" PC.

>Prozessor: i5-3570K
>Prozessor Lüfter: Alpenföhn Brocken (Der erziehlt bessere Kühlungsergebnisse)
>Mainbord: Gigabyte Ga-Z77X-D3H
>Grafikkarte: Gigabyte Geforce GTX 670 OC 2048MB
>1. Festplatte (SSD): 120GB Samsung 840 Series
>2. Festplatte (HDD): Seagate Barracuda 7200.14 ST2000DM001
>Laufwerk: Samsung SH-224BB DVD-RW
>Arbeitsspeicher: 16GB Corsair Vengeance Black DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit (Später kommen 32 GB Arbeitsspeicher)
>Netzteil: 430 Watt Thermaltake Munich Non-Modular 80+
>Wlan: Asus PCE-N15 2T2R PCIe 300MBit
>Gehäuse: AeroCool Mechatron Black Edition Window
>Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64Bit

Warenkorb Mindfactory: https://www.mindfactory.de/shopping...220be9c094dbc349b8eaebeb4175b567ebaddd7f5a543

Windows 7 Ultimate 64 Bit wird bei Ebay gekauft!

Wie findet ihr den PC, Verbesserungen werde ich prüfen und vielleicht anwenden!
 
Ist aber viel Speicher was du mal verbauen willst.

Wenn du noch was sparen willst kannst du die GTX 670 gegen eine HD 7950/7970 tauschen.
Würd noch ein anderes Netzteil wählen z.b: be quiet! Straight Power E9
 
JA...
Kühler gegen nen HR02-Macho tauschen. Punkt.
und das Board gegen ein AsRock-Z77Pro3
sonst hab ich wenig zu meckern.
Grafikkarte ist geschmackssache, ich würd im Moment eher zu AMD greifen, aber gut.
 
Wieso denn. Netzteil ist doch Netzteil oder?
Ergänzung ()

Nen Macho ist aber lauter als nen Brocken und hat ne schlechtere Kühlleistung. Board werde ich tauschen!
 
Autoreifen sind Autoreifen, egal wie alt sie sind. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Ein hochwertiges Netzteil ist wichtig!

Den Macho kannst du auch herunterregeln, beide haben eine vergleichbare Kühlleistung (Leichter Voreil für den Brocken)
 
Bei 77W TDP ist auch der Macho sehr leise (jede HD ist lauter), und selbst bei OC könnte der Macho 2 3570k kühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... im Datenblatt zu Deiner GraKa steht:

"Min. Systemstromversogung 550 W"

Also evtl stärkeres Netzteil einplanen....
 
Sepp2003 schrieb:
Hm... im Datenblatt zu Deiner GraKa steht:

"Min. Systemstromversogung 550 W"

Also evtl stärkeres Netzteil einplanen....

Die Graka zieht 200W
CPU mit OC 100W
Rest 50 W

Da sind mit dem 430W NT sogar noch Reserven vorhanden.

Wobei ich eher ein 450W o. 480W NT nehmen würde.


Die Graka Hersteller gehen einfach auf nummer Sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider bringt uns eine simple Addition der Leistungsaufnahmen einzelner Komponenten hier nicht weiter.

Die theoretische Nennleistung des Netzteils gilt nur, wenn alle Abgänge (3,3V, 5V , 12V, 20V) gleichzeitig Maximalstrom ziehen. Wenn die GraKa 200W braucht, muss das auch über deren Anschlüße reinkommen. Der PCIe-Slot gibt max. 75 W, der Rest muss vom PCIe-Stecker kommen. Und da muss das NT auch entsprechend liefern...
 
Sepp2003 schrieb:
Leider bringt uns eine simple Addition der Leistungsaufnahmen einzelner Komponenten hier nicht weiter.

Die theoretische Nennleistung des Netzteils gilt nur, wenn alle Abgänge (3,3V, 5V , 12V, 20V) gleichzeitig Maximalstrom ziehen. Wenn die GraKa 200W braucht, muss das auch über deren Anschlüße reinkommen. Der PCIe-Slot gibt max. 75 W, der Rest muss vom PCIe-Stecker kommen. Und da muss das NT auch entsprechend liefern...


Da heute fast der gesamte Stromverbrauch über +12V läuft, ist die Rechnung so einfach, wie ich sie aufgestellt habe.

Lese Dich einfach in das Thema Netzteile ein, dann weist Du wie sich das mit den Rails und der Combined Power verhält.
Gute Netzteile sind in der Lage, nahe zu die gesamte angegebene Leistung an +12V dauerhaft zu liefern.

Zieh Dir einfach die entspr. Datenblätter und Tests rein.
 
Als SSD die Samsung 830 oder 840 PRO, weil die normale 840 minderwertigere Chips verbaut.
 
Zurück
Oben