Gaming-PC per Solarstrom betreiben

Ich weiß nicht wie es in der Schweiz ist aber in Deutschland daerf man 2 von diesen 300 Watt Dingern aufstellen. Muss man beim E-Werk anmelden ansonsten gibt es keine Probleme.
https://basba.de/stecker-solar-geraete

Ist halt was fürs gute Gewissen aber ich schau gerne die Statistiken an. Muss man halt mögen sich mit sowas zu beschäftigen. Mehr als 60-100€ spart man aber nicht pro Jahr damit.

Wenn die Rechner rund um die Uhr laufen macht sowas Sinn. Anders ist es wenn tagsüber niemand daheim ist und der Strom verschenkt wird.
 
Luftgucker schrieb:
Anders ist es wenn tagsüber niemand daheim ist und der Strom verschenkt wird.

Immer schenkst du ihm deinem Stromanbieter, der weiß ja sonst nicht wie der sonst überleben soll, wo er jetzt gezwungen ist, auf erneuerbare Energien umzusetzen :heul:
 
v_ossi schrieb:
Ne 600 Watt Anlage liefert dann im Sommer seine ~550 Watt.
Wenn die Sonne scheint und die Ausrichtung perfekt ist.

Ich hab auf meiner Gartenhütte ein 195 Wp Teil.
Gerade sind ein paar Wolken aufgezogen und dann sieht es so aus

PV array input voltage13.7 V
PV array input current0.33 A
PV array input power4.6 W

ein paar Minuten später - Modul ist teilweise überschattetet weil ein Ast im Weg ist (und 17:15 da passt die Ausrichtung auch nicht mehr optimal )

PV array input voltage13.5 V
PV array input current4.18 A
PV array input power56.5 W

Ohne Batterie macht so ein Inselsystem wenig Sinn

In den letzten 6 Stunden - das vor ca.11 Uhr nichts geht liegt an den Bäumen die die Morgensonne blockieren

Screenshot 2021-07-30 at 17-17-18 Solar - Grafana.png


Nur um zu verdeutlichen wie stark die Schwankungen sein können.
Wie gesagt nicht optimal aufgestellt und teilweise Schatten.
Klar auf dem Hausdach ohne Schatten ist mehr drin. Teilverschattung ist sehr problematisch bei Solarmodulen weil dadurch ein "Engpass" entsteht der nur teilweise durch bypass Dioden entschärft wird
Wenn man das Modul besser aufstellen kann ist natürlich mehr drin - aber du solltest nicht erwarten, dass du tagsüber eine konstante Leistung bekommst.

Würde ich etwas größeres in Betracht ziehen dann nicht ohne Beratung weil es doch einiges zu beachten gibt.



Ich bin trozdem zufrieden damit weil die Alternative gar kein Strom in der Hütte ist :)
 
Jopp, die Automobilindustrie glaubt ja auch an die Politik und lässt sich zur EMobilität überreden, aber das ist ein anderes Thema.
Die Automobilindustrie weiß sehr genau was technisch am meisten Sinn macht und setzt genau deshalb auf E-Mobilität. Alle anderen Lösungen sind einfach unfug.

Ansonsten ein 600W Balkonkraftwerk an die Wand dübeln und direkt ins Hausnetz einspeisen. Wenn du Verbraucher hast die den Strom tagsüber auch nutzen (Rechner laufen durch) kann sich das lohnen, es dauert trotzdem ein paar Jahre.
Ein 600 Watt Modulwechselrichter kostet in Deutschland um die 200 EUR, zwei Solarpanele mit 300 Watt+ jeweils zwischen 100 und 150 EUR.
Macht unterm Strich 500 EUR Anschaffungskosten.
Über https://ec.europa.eu/jrc/en/pvgis kannst du dir den Ertrag für deinen Standort ermitteln und mit deinem Strompreis hochrechnen was maximal im Jahr gespart werden könnte, dann weißt du wann sich das Ding amortisiert. Vorausgesetzt du kannst den Strom auch komplett selbst nutzen wovon du nicht ausgehen solltest.
 
nioyot schrieb:
Was hat deine Frage mit CPUs und Mainboards zu tun?
[...]
Sorry aber, dass ich so schnippisch bin aber du trollst doch, oder?
[...]
Wenn das wirklich eine ernst gemeinte Frage ist, dann ist sie hier im Forum fehl am Platz.

tackleberry schrieb:
Gut das ich in der Schweiz wohne.
[...]
PS: Hier in Zürich [...]
Am Besten du fragst mal bei deinem regionalen Netzbetreiber nach!

Und falls du dich etwas in das Thema einlesen willst, dann ist die Seite des VDE zu empfehlen -
diese bezieht sich jedoch auf Deutschland, kann also zu Vorgaben bei dir in der Schweiz abweichen!!
 
tackleberry schrieb:
und ich würde das problem gerne ökologisch und ökonomisch lösen.

Wird sehr schwierig, quasi alle Akkus enthalten Umweltgifte und wenn du kein Rentner bist der zur Mittagszeit zocken kann, wirst du diese brauchen.
 
Wird sehr schwierig, quasi alle Akkus enthalten Umweltgifte
"Umweltgifte" ist ein weiter Begriff aber man kann so einen Akku auch einfach aus gebrauchten Zellen bauen. Die sind schon da und ökologisch ist es auch besser als sie weg zu werfen.
Gibt genug Forum zu diesem Thema, ich hab selbst einen 3kWh Akku an meiner Solaranlage selbst zusammen gelötet.
 
Wenn's um Strom erzeugen geht, ist das ne Photovoltaik Anlage.

Solar heißt: Wärme erzeugen.
 
mrdeephouse schrieb:
Strom erzeugen geht, ist das ne Photovoltaik

Solar heißt: Wärme erzeugen.

SOL steht für lateinisch Sonne.
Somit müsste solar für alles stehen was die Sonne als Quelle betrifft.

Wärme, Licht etc.
Die Sonne strahlt eben verschiedene Dinge ab die man auch unterschiedlich verwerten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
cartridge_case schrieb:
Dann einfach nur nutzen, wenn die gebraucht werden oder sogar auf weniger starke Hardware umsteigen.
Glaubst ich stelle mir hier nen Threadripper Pro System (CPU: 2400 Euro, Mainboard: 900 Euro, RAM 1400 Euro, SSDs für knapp 3000 Euro drin) für ab und zu mal Word und Excel hin? Damit werden Brötchen verdient. Daher ist auch das Budget für Lösungen der von der Hardware verursachten Probleme im Wohnumfeld vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
cartridge_case schrieb:
Welche Probleme im Wohnumfeld? Was machst du denn genau mit dem System? Könntest du die Arbeit outsourcen?
Outsourcen ist keine Option. Ich habe auch keinen Bock auf ein eigenes Büro weil ich Zeitzonenübergreifend arbeite und keinen Bock habe nachts um 3 Uhr irgendwo in der City im Gewerbegebiet abzuhängen bzw. da auch noch einen Kühlschrank füllen zu müssen. Mal abgesehen davon das Fahrzeit verlorene Zeit und verlorene Einnahmen bedeuten. Aufstehen, Duschen, Arbeiten ist schon nice. :daumen:

Probleme: https://www.computerbase.de/forum/t...wohnung-bekommen.2033629/page-4#post-25884742
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Masamune2
cartridge_case schrieb:
Da hast du mich aber völlig falsch verstanden!
Du meinst von anderen Leuten machen lassen? Nicht möglich. Wer das Spezialwissen und sonstigen Skills hat, monetarisiert es selbst. Außerdem will ich mit niemanden die Business Models teilen und mögliche Wettbewerber ausbilden.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben