Gaming PC-Upgrade bis 1,4k€

kamanu

Lt. Commander
Registriert
März 2012
Beiträge
1.676
1. Was ist der Verwendungszweck?

Zocken.

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)

CoD, aktuelles Battlefield, irgendwann das nächste Battlefield
gute Qualität, 144fps

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Nichts

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?


1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?


Aktuell 2x144hz, einer davon 1440p einer 1080p, noch kein Gsync/Freesync
Es wird noch ein neuer 1440p mit Gsync/Freesync angeschafft. Hier wären Vorschläge willkommen

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU): i5-4xxx
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x8GB DDR3
  • Mainboard:
  • Netzteil: Corsair GX 550W
  • Gehäuse: Wird übernommen
  • Grafikkarte:
  • HDD / SSD: 2x500GB SSD, wird mitgenommen

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

bis zu 1.400

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?

So früh wie nötig, so spät wie möglich

5. Wann soll gekauft werden?

Nächste Woche
6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?

Selbst zusammenbauen.

Ein Kumpel möchte seinen Gaming-Rechner aufrüsten. Neu her müssen auf jeden Fall CPU/Mainboard/RAM/GPU.

Gedacht hatte ich an folgendes:

Fragen die sich mir noch stellen:


Ist für 1440p mit mehr als 60FPS die 2070 Super ausreichend? Oder sollte er doch über eine 2080 Super nachdenken? Letztere wäre ja durchaus noch im Budget. Wenn auch knapp.
Mainboard sollte ja eigentlich reichen, sonderliche Ansprüche hat er da nicht. 2xSATA muss halt am Start sein. Aber das ja jedes Board.
RAM tut sich aktuell vom Preis her nix zum 3000er, also sollte der 3200er auch okay sein oder? Im Zweifel wird da auch nochmal Hand angelegt und ein bisschen übertaktet.

Gruß

kamanu
 
Zuletzt bearbeitet:
kamanu schrieb:
Gehäuse: Wird übernommen
Trotzdem mal bitte angeben ;)

kamanu schrieb:
RAM tut sich aktuell vom Preis her nix zum 3000er, also sollte der 3200er auch okay sein oder
Ja

kamanu schrieb:
Ist für 1440p mit mehr als 60FPS die 2070 Super ausreichend?
Die sollte eig. ausreichen bei deinen Anforderungen :)

Ansonsten sieht deine Auswahl gut aus, bei der GPU würde ich hierzu greifen. (MSI Board, MSI GPU)
Ergänzung ()

Mit den vorgeschlagenen Teilen kommst du auf ca. 1200€
Wunschliste der Teile: Geizhals
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
was jetzt, 144fps oder nur "mehr als 60fps"? für 144fps in WQHD mit "hoher" qualität ist ne 2070S nicht übertrieben üppig. ne sinnvolle mehrleistung liefert oberhalb der 2070S mMn aktuell aber nur die 2080ti.

warum ausgerechnet diese 2070S?

das PP11 CM 600W finde ich zu teuer. ein SeaSonic Focus GX 550W kostet das gleiche, ein SP11 550W oder RM550x 2018 nur ein paar € mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
D_Ano schrieb:
Trotzdem mal bitte angeben ;)
Versuche ich noch in Erfahrung zu bringen. Im Worst-Case kriegt er mein altes Define S.
Einen recht alten Miditower von Cooltek. Aber wie gesagt, im Notfall hab ich noch nen Define S rumliegen :)

Die sollte eig. ausreichen bei deinen Anforderungen :)

Ansonsten sieht deine Auswahl gut aus, bei der GPU würde ich hierzu greifen. (MSI Board, MSI GPU)
Ergänzung ()

Mit den vorgeschlagenen Teilen kommst du auf ca. 1200€
Wunschliste der Teile: Geizhals
Bei der GPU hab ich die EVGA genommen, weil ich selbst eine hab, und deren Service sehr gut finde.

Deathangel008 schrieb:
was jetzt, 144fps oder nur "mehr als 60fps"? für 144fps in WQHD mit "hoher" qualität ist ne 2070S nicht übertrieben üppig. ne sinnvolle mehrleistung liefert oberhalb der 2070S mMn aktuell aber nur die 2080ti.
Da sein neuer Monitor mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Gsync oder Freesync können wird, muss ja nicht zwingend in jedem Spiel >=144fps erreicht werden. Das "Eventuell" bei wird ein neuer angeschafft kann potentiell gestrichen werden, werd ich oben editieren.

warum ausgerechnet diese 2070S?
Bei der GPU hab ich die EVGA genommen, weil ich selbst eine hab, und deren Service sehr gut finde.
das PP11 CM 600W finde ich zu teuer. ein SeaSonic Focus GX 550W kostet das gleiche, ein SP11 550W oder RM550x 2018 nur ein paar € mehr.
Hatte mich an der Netzteilrangliste orientiert.
Gab im Test auch ne Empfehlung von CB:
1573316918140.png


Werde aber dann mal das SP11 in die Liste mit aufnehmen :)
 
top konfig, 3200er cl16 crucial ist gegenüber dem 3000er cl15 empfehlenswerter da du einfach das xmp profil laden kannst, der 3000er läuft auf standard auf cl16, da man bei ryzen für cl15 selber hand anlegen muss (über das xmp profil hinaus). straight power 11 550w auch eine sinnvolle alternative. generell ist das die standardkonfig die jeder casual mit diesem budget verbauen sollte. ob 2070s oder rx 5700xt bleibt jedem selbst überlassen, mMn macht man mit keiner der beiden genannten etwas falsch. Und ich kann jeden verstehen der den Aufpreis für Evga in kauf nimmt für deren service, auch wenn ich mich nicht selbst dazu zählen würde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
D_Ano schrieb:
(MSI Board, MSI GPU)
bringt genau was?

@kamanu:
das PP11 ist kein schlechtes NT, ist in der teilmodularen 600W-version aber mMn einfach preislich nicht attraktiv. andererseits wäre für diese kiste auch die 500W-version locker ausreichend und da bräuchte man eh die meisten kabelstränge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
@Deathangel008 Selbst mit potentieller 2080 Super sollten die 550W vom StraightPower easy reichen oder?
Meine eigene Kombi aus 2600k OC + 1080Ti OC hab ich noch nie über 430W gesehen :D
 
@kamanu:
grundsätzlich wäre das SP11 550W auch für ne 2080ti noch ausreichend, wobei ich dann doch eher 650W nehmen würde. auch weil es zwei, drei 2080ti gibt die mehr als zwei stromanschlüsse haben.

die 2080S ist mMn kein sinnvolles upgrade zur 2070S. 13% mehr leistung für ~35-40% mehr geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Deathangel008 schrieb:
@kamanu:
grundsätzlich wäre das SP11 550W auch für ne 2080ti noch ausreichend, wobei ich dann doch eher 650W nehmen würde. auch weil es zwei, drei 2080ti gibt die mehr als zwei stromanschlüsse haben.

die 2080S ist mMn kein sinnvolles upgrade zur 2070S. 13% mehr leistung für ~35-40% mehr geld.

Okay. Das muss er dann entscheiden ob es ihm das Wert ist. Die 2080Ti wirds wohl eher nicht. Da entspricht dann ja GPU-Preis (+Netzteil) quasi dem Gesamtbudget :D
 
Aspethic schrieb:
Wem soll das helfen?
Falls er eine Glasscheibe im Gehäuse hat, kann er die Gpu und das Mainboard über die gleiche Software steuern ...
EVGA GPUs lassen sich nicht über Mystic Light steuern.
 
Zurück
Oben