Gaming + Streaming Monster 2500 - 3000€

Dann bedanke ich mich bei dir, HisN! Und dann muss man sich überlegen, ob man doch zum Deluxe greift.
 
Ich würde trotz integriertem Intelchip lieber auf eine Netzwerkkarte setzen. Der Onboardchip ist nur eine "Mainstreamvariante", welche an einer richtigen Netzwerkkarte nicht rankommt.

Hab das mit 2011 nochmal überdacht. Die Vorteile sind klar: 6Core, Quadchannel, 2 Native 16er PCIe Lanes.

Hier mal meine Konfig. Habe hier ein Board von MSI genommen, da dies günstiger ist und soweit alles nötige kann. Es hat zwar "nur" 4 PWM Lüfter Anschlüsse, aber das macht nichts, da die Pumpe von der Corsair H100i auch nochmal Anschlüsse für PWM Lüfter bietet.

1 x Seagate Barracuda 7200.14 2000GB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
2TB HDD mit schnellem Arbeitstempo.

1 x OCZ Vector 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (VTR1-25SAT3-256G)
Einer der besten SSDs aufm Markt. Alternativ Samsung 840 Pro oder Plextor M5 Pro

1 x Intel Core i7-3930K, 6x 3.20GHz, boxed (BX80619I73930K)
6Kerner mit OC Fähigkeit!

2 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
Guter hochwertiger Ram. Alternativ Kingston, Corsair, G-Skill.

2 x EVGA GeForce GTX 780 Superclocked ACX Cooler, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (03G-P4-2784)
Vorab mit guter Kühlung, beste Garantiebedingungen, Kühlerwechsel/demontage ist erlaubt.

1 x MSI X79A-GD45 Plus, X79 (quad PC3-10667U DDR3) (7760-034R)
Solides, hochwertiges Board mit guten OC Fähigkeiten und allem an Features, was man so braucht. Alternativ Asus.

1 x LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk (GH24NS95.AUAA10B)
Ein Laufwerk.

1 x Intel PRO/1000 PT Server Adapter, 1x 1000Base-T, PCIe x1 (EXPI9400PT)
Netzwerkkarte für Stabile Netzwerkleistung.

1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
Ein Gehäuse. Hochwertig und schön.

1 x Corsair Hydro Series H100i (Sockel 1155/1156/1366/2011/AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1/FM2) (CW-9060009-WW)
Wasserkühlung.

1 x Sea Sonic Platinum Series 1000W ATX 2.3 (SS-1000XP) (semi-passiv)
Bestes Platin Netzteil aufn Markt.

5 x Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PLPS, 120x120x25mm, 600-1500rpm, 40-100m³/h, 8-24dB(A)
Alternativ Nanoxia, Noctua oder BeQuiet.
------------------------------------------------------------------
2850€
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch bleibt das beschriebene Problem mit den Mangelnden PCIe-Lanes. Und es fehlen alternative Gehäuselüfter! Hmpf...
 
puffisworld schrieb:
Dennoch bleibt das beschriebene Problem mit den Mangelnden PCIe-Lanes. Und es fehlen alternative Gehäuselüfter! Hmpf...

Ich sehe kein Problem mit mangelnden PCIe Lanes. Das MSI Board hat 2 vollwertige x16 Lanes 3.0! Okay Gehäuselüfter kann man noch dazu packen, aber das ist nicht der Rede wert. Ich editier mal welche rein.

edit: Hab welche reingepackt, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Lassen sich in einem guten Drehzahlbereich regeln, haben gutes Montagezubehör, sind extrem leise. Alternativ sind die Nanoxia FX Evo und BeQuiet Silent Wings 2 sehr gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen denn die 120mm Lüfter zum R4? o:
 
1 x OCZ Vector 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (VTR1-25SAT3-256G)
Einer der besten SSDs aufm Markt. Alternativ Samsung 840 Pro oder Plextor M5 Pro

Langzeiterfahrungen vorhanden mit diesem Controller oder woran macht man "beste" fest? Ich habe mit OCZ nur Probleme gehabt, 100% Ausfallquote. Aber das waren noch die Grottenschlechten von vor zwei Jahren, verschiedene Serien. Seit Umstieg auf Samsung (830, 840 Pro) läuft alles.
 
Das am ende wurde ja doch relativ viel :x checke da nicht mehr so ganz durch :p
Vom Board her es sollte eben Sli / normales Lan / und die Capture Card unterstützen :)
Die Lautstärke sollte eig. kein Problem werden da ich ne laute Kiste gewohnt bin und mich da eig. nie gestört hat! :)
Sobald ich mein Headset auf habe zählt nur die Performance ;)
 
Also das MSI Board kann SLI mit vollen 16 Lanes auf 2 Slots! Ansonsten kann es halt den grundlegenden Kram. Lan macht ne Netzwerkkarte, damit du ne stabile Verbindung fürs Streamen hast. Capturecard wird sowieso passen.

@e-Funktion

Habe momentan 2 OCZ Vertex 4 am laufen, welche keine Probleme machen und bestens funktionieren. Habe mitlerweile bei 6 Systemen eine OCZ Vector verbaut innerhalb der letzten 4-5 Monate und bisher hat sich niemand beschwert, dass irgendwas nicht laufen würde. Also alles bestens. Die OCZ Vector, sowie Vertex4 haben eine ähnliche Leistung wie die SSDs von Samsung und Plextor. Ich würd sie daher alle als gleichwertig bezeichnen, weil sie sich alle nicht wirklich was nehmen. Deswegen habe ich auch alternativ noch 2 weitere SSDs erwähnt, FALLS einem die Wahl der OCZ SSD nicht gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das jetzt aus mit der Netzwerk Karte ? Wie macht sich sowas bemerkbar denn bisher hatte ich eigentlich nie Probleme in Sachen Connection.

Das MSI Board kann ich bei Mindfactory auch nicht finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrChillout - Bei der Vertex 2 und 3 hat ein Kollege halt leider erst nach mehreren Wochen/Monaten gemerkt, dass die Platten nach und nach allesamt verrecken. Und auch die Firmware bei der M4 war ja nicht ganz Problemlos am Anfang. Daher explizit die Frage nach Langzeit-Erfahrungen mit dem Controller.
Samsung setze ich jetzt privat schon mehr als zwei Jahre ein in mehreren Rechner, auch im "Dauerversuch" und Stückzahl irgendwo größer 10. Läuft wie geschmiert. Von den aktuellen Intel-Platten kann ich auch nix negatives berichten, aber da ist das P/L-Verhältnis nicht so schön^^
 
Kann mir das vllt. noch mal jemand mit der Netzwerk Karte erklären ? ^^

Und ein weiteres Problem ist das ich das Board auf Mindfactory nicht finden kann.
 
Also die Netzwerkkarte soll sicherstellen, dass die Daten, die du ins Internet sendest und empfängst auch Störungsfrei übertragen werden. Sie ist kein Muss, aber ist durchaus sinnvoll, um einen Stream möglichst Ruckelfrei und Fehlerfrei zu übertragen. Außerdem nimmt der Netzwerkchip der CPU arbeit ab beim Übertragen der Daten. Wenn du sagst, du brauchst sowas nicht, dann lass die Netzwerkkarte einfach weg.

MSI gibts leider bei Mindfactory nicht. Wenn du unbedingt alles NUR bei Mindfactory bestellen willst, kannst du auch ein anderes Board nehmen.
Ergänzung ()

e-Funktion schrieb:
@MrChillout - Bei der Vertex 2 und 3 hat ein Kollege halt leider erst nach mehreren Wochen/Monaten gemerkt, dass die Platten nach und nach allesamt verrecken. Und auch die Firmware bei der M4 war ja nicht ganz Problemlos am Anfang. Daher explizit die Frage nach Langzeit-Erfahrungen mit dem Controller.
Samsung setze ich jetzt privat schon mehr als zwei Jahre ein in mehreren Rechner, auch im "Dauerversuch" und Stückzahl irgendwo größer 10. Läuft wie geschmiert. Von den aktuellen Intel-Platten kann ich auch nix negatives berichten, aber da ist das P/L-Verhältnis nicht so schön^^

Also die Vertex 4 Platten laufen bei mir schon seit gut nem Jahr ohne Probleme. Die älteste Vector Platte, die ich verbaut habe läuft seit 4-5Monaten bisher ohne Probleme. Ich denke mal, dass frühere Generationen Ärger gemacht haben ist weitgehend normal, da SSDs wirklich noch in den Kinderschuhen stecken. Jetzt macht man aber nicht mehr die selben Fehler, die man noch vor ein paar Jahren gemacht hat. Daher bin ich zuversichtlich, dass die Vectorplatten auch weiterhin gut laufen werden. Naja wie gesagt kann man auch Samsung und Plextor nehmen, die liegen auf dem gleichen Niveau. Mir persönlich gefällt OCZ am besten, kann aber auch nichts negatives zu den anderen beiden sagen..
Ergänzung ()

Also es gibt Tatsächlich alles bei Mindfactory, außer das Board.

Hab mal schnell nen Warenkorb gemacht.

https://www.mindfactory.de/shopping...220ced2e636362c696cf590d42cc46059c9d00248eba2

korb2betl.png

Habe mal ne Samsung SSD dazugepackt und habe Nanoxialüfter dazugepackt. Die Nanoxia Lüfter lassen sich leichter reinigen, da man die Rotoren abnehmen kann und die Nanoxia Lüfter lassen sich besser regeln, als z.B. Lüfter von BeQuiet oder Noiseblocker (beide können Startprobleme bei einer niedrigen Anlaufspannung bekommen). Netzwerkkarte hab ich einfach mal weggelassen.

Also ich würde sagen, dass du das MSI Board einfach woanders bestellst. Ich würds dir auf jeden Fall empfehlen, weil es eben sehr günstig ist und du im Grunde den ganzen Schnickschnack von den 250€ Boards gar nicht brauchst. Würde dir letztendlich noch ordentlich Geld sparen.
 
MrChiLLouT schrieb:
Also die Netzwerkkarte soll sicherstellen, dass die Daten, die du ins Internet sendest und empfängst auch Störungsfrei übertragen werden. Sie ist kein Muss, aber ist durchaus sinnvoll, um einen Stream möglichst Ruckelfrei und Fehlerfrei zu übertragen. Außerdem nimmt der Netzwerkchip der CPU arbeit ab beim Übertragen der Daten. Wenn du sagst, du brauchst sowas nicht, dann lass die Netzwerkkarte einfach weg.

MSI gibts leider bei Mindfactory nicht. Wenn du unbedingt alles NUR bei Mindfactory bestellen willst, kannst du auch ein anderes Board nehmen.
Ergänzung ()

Also die Vertex 4 Platten laufen bei mir schon seit gut nem Jahr ohne Probleme. Die älteste Vector Platte, die ich verbaut habe läuft seit 4-5Monaten bisher ohne Probleme. Ich denke mal, dass frühere Generationen Ärger gemacht haben ist weitgehend normal, da SSDs wirklich noch in den Kinderschuhen stecken. Jetzt macht man aber nicht mehr die selben Fehler, die man noch vor ein paar Jahren gemacht hat. Daher bin ich zuversichtlich, dass die Vectorplatten auch weiterhin gut laufen werden. Naja wie gesagt kann man auch Samsung und Plextor nehmen, die liegen auf dem gleichen Niveau. Mir persönlich gefällt OCZ am besten, kann aber auch nichts negatives zu den anderen beiden sagen..
Ergänzung ()

Also es gibt Tatsächlich alles bei Mindfactory, außer das Board.

Hab mal schnell nen Warenkorb gemacht.

https://www.mindfactory.de/shopping...220ced2e636362c696cf590d42cc46059c9d00248eba2

Anhang anzeigen 344582

Habe mal ne Samsung SSD dazugepackt und habe Nanoxialüfter dazugepackt. Die Nanoxia Lüfter lassen sich leichter reinigen, da man die Rotoren abnehmen kann und die Nanoxia Lüfter lassen sich besser regeln, als z.B. Lüfter von BeQuiet oder Noiseblocker (beide können Startprobleme bei einer niedrigen Anlaufspannung bekommen). Netzwerkkarte hab ich einfach mal weggelassen.

Also ich würde sagen, dass du das MSI Board einfach woanders bestellst. Ich würds dir auf jeden Fall empfehlen, weil es eben sehr günstig ist und du im Grunde den ganzen Schnickschnack von den 250€ Boards gar nicht brauchst. Würde dir letztendlich noch ordentlich Geld sparen.

Ich verstehe nicht, warum du grundsätzlich 120mm-Lüfter verwendest, obwohl Fractal auch 140mm Unterstützt. Klar ist das Netzteil sehr effizient, aber auch viel zu teuer und groß. :freak:
 
und die Nanoxia Lüfter lassen sich besser regeln, als z.B. Lüfter von BeQuiet oder Noiseblocker (beide können Startprobleme bei einer niedrigen Anlaufspannung bekommen)
Das möchte ich noch ergänzen: Ich hab hier 120mm und 140mm beQuiet ShadowWings - die haben in irgendwelchen Tests damals bei 3,xx V angefangen. Selbst nachgemessen habe ich nicht, da die sowieso schon recht langsam laufen. Die 140er laufen mit 270 U/min (PWM durch Mainboard gesteuert). Der 120er sitzt auf der CPU und dümpelt irgendwo bei 600 U/min herum (auch PWM). Unter Last verändert sich da nicht viel.
Allerdings kenne ich die Nanoxia nicht.

Zum Netzteil noch: Ich weiß nicht, was die nvidia-Grafikkarte in der Praxis an Strom haben möchte. Ich fahr ein einem System zwei HD7970 OC mit einem wesentlich kleineren beQuiet E9 auf Volllast.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Hm okay. Habe mal vor paar Monaten Silent Wings 1 getestet, die unterhalb der 4V Grenze kein Lebenszeichen von sich gegeben haben, wenn man ihnen nicht vorher nen Schubs verpasst hat. Die Noiseblocker die ich getestet hatte, haben unter 4V nur blöd rumgezappelt und sind nicht richtig angesprungen. Die Nanoxia hingegen liefen sogar bei 2,7V.

Joa, Nanoxia ist leider sehr unbekannt. Dabei sind die Dinger so ziemlich einer der besten Lüfter und das schon seit Jahren!

Wegen dem Fractal Gehäuse. Passen da vorne auch 2x140mm rein? Dachte nämlich, dass 2x120 Vorne, 2x120 an der Wakü, einer 120 hinten. Wenn das nämlich geht mit 2x140er vorne. Dann wäre 2x140 und 3x120 natürlich sinnvoller.

Zum NT: Habe 1000W genommen für Luft nach oben wegen OC. Bin damit bisher immer gut gefahren. Ich würde 850W wirklich schon als absolutes Minimum ansehen. Damit ist OC Betrieb wirklich schon an seinen Grenzen. Daher wäre das nächstbeste für mit 900W. Da es keine guten 900W Platinnetzteile gibt hab ich das nächstbessere genommen. 1000W eben.
 
<-- hat wie gesagt schon angesprochene Kombination und nur ein 850W-Netzteil.


Idle: 120W
Last: 760W (Prime+Valley)
Nur Prime: 330W

Intel Sandy-Bridge-E 3930K @ 4.5Ghz 1.3v
Asus P9 X79 Deluxe
8x8GB DDR3 1333 @ 1.5V
2x Nvidia GTX Titan @ 1150Mhz 1.2V
Asus Xonar Phoebus
Via 7x USB3-Karte
12 Lüfter (9 am Wakü-Radiator gesteuert von einer Aquaero 4.0)
6 SSDs
1 BR-Brenner
5 mit Strom versorgte USB-Geräte

Netzteil: Corsair AX 850
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Netzteil wird auch mit seinen 70A auf der 12V Rail ganz nah an seiner Grenze arbeiten. Ich persönlich würde Luft nach oben lassen. Wenn ihr unbedingt darauf besteht. Dann nimmt ein 850W NT. Da würde sich ja das Seasonic 860W Platin anbieten.
 
Mein letztes Netzteil war ein 750er und hat erst bei einer Anzeige von gut 900W abgeschaltet (2xGTX580 Stromfresser^^). Da ist noch schön viel Luft nach oben.
Immerhin geht aus der Dose meistens gut 20% mehr als auf dem Netzteil steht. Die Kepler-Architektur kommt mit erstaunlich wenig Strom aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.fractal-design.com/?view=product&category=2&prod=99
Cooling / ventilation
1 - Front hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
1 - Front 120/140mm fan
1 - Rear hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
2 - Top 120/140mm fans - positions also support some models of 240 radiators, depending on configuration
1 - Bottom 120/140mm fan
1 - Side 140mm fan
1 - Integrated fan controller for up to 3 fans (included)
---
Die mitgelieferten Fractal-Lüfter waren bei mir nix besonderes.

Nach dem ich das ganze mit dem Übertakten und Stromverbrauch mal gemessen habe wurde beschlossen einfach ein Crossfire zu machen anstatt ein größeres Netzteil zu kaufen :D
 
Sind denn da auch schon die Kabel fürs SLI dabei ? Habe das ganz vergessen :freak:
 
Zurück
Oben