puffisworld
Commodore
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 4.314
Dann bedanke ich mich bei dir, HisN! Und dann muss man sich überlegen, ob man doch zum Deluxe greift.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
puffisworld schrieb:Dennoch bleibt das beschriebene Problem mit den Mangelnden PCIe-Lanes. Und es fehlen alternative Gehäuselüfter! Hmpf...
1 x OCZ Vector 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (VTR1-25SAT3-256G)
Einer der besten SSDs aufm Markt. Alternativ Samsung 840 Pro oder Plextor M5 Pro
e-Funktion schrieb:@MrChillout - Bei der Vertex 2 und 3 hat ein Kollege halt leider erst nach mehreren Wochen/Monaten gemerkt, dass die Platten nach und nach allesamt verrecken. Und auch die Firmware bei der M4 war ja nicht ganz Problemlos am Anfang. Daher explizit die Frage nach Langzeit-Erfahrungen mit dem Controller.
Samsung setze ich jetzt privat schon mehr als zwei Jahre ein in mehreren Rechner, auch im "Dauerversuch" und Stückzahl irgendwo größer 10. Läuft wie geschmiert. Von den aktuellen Intel-Platten kann ich auch nix negatives berichten, aber da ist das P/L-Verhältnis nicht so schön^^
MrChiLLouT schrieb:Also die Netzwerkkarte soll sicherstellen, dass die Daten, die du ins Internet sendest und empfängst auch Störungsfrei übertragen werden. Sie ist kein Muss, aber ist durchaus sinnvoll, um einen Stream möglichst Ruckelfrei und Fehlerfrei zu übertragen. Außerdem nimmt der Netzwerkchip der CPU arbeit ab beim Übertragen der Daten. Wenn du sagst, du brauchst sowas nicht, dann lass die Netzwerkkarte einfach weg.
MSI gibts leider bei Mindfactory nicht. Wenn du unbedingt alles NUR bei Mindfactory bestellen willst, kannst du auch ein anderes Board nehmen.
Ergänzung ()
Also die Vertex 4 Platten laufen bei mir schon seit gut nem Jahr ohne Probleme. Die älteste Vector Platte, die ich verbaut habe läuft seit 4-5Monaten bisher ohne Probleme. Ich denke mal, dass frühere Generationen Ärger gemacht haben ist weitgehend normal, da SSDs wirklich noch in den Kinderschuhen stecken. Jetzt macht man aber nicht mehr die selben Fehler, die man noch vor ein paar Jahren gemacht hat. Daher bin ich zuversichtlich, dass die Vectorplatten auch weiterhin gut laufen werden. Naja wie gesagt kann man auch Samsung und Plextor nehmen, die liegen auf dem gleichen Niveau. Mir persönlich gefällt OCZ am besten, kann aber auch nichts negatives zu den anderen beiden sagen..
Ergänzung ()
Also es gibt Tatsächlich alles bei Mindfactory, außer das Board.
Hab mal schnell nen Warenkorb gemacht.
https://www.mindfactory.de/shopping...220ced2e636362c696cf590d42cc46059c9d00248eba2
Anhang anzeigen 344582
Habe mal ne Samsung SSD dazugepackt und habe Nanoxialüfter dazugepackt. Die Nanoxia Lüfter lassen sich leichter reinigen, da man die Rotoren abnehmen kann und die Nanoxia Lüfter lassen sich besser regeln, als z.B. Lüfter von BeQuiet oder Noiseblocker (beide können Startprobleme bei einer niedrigen Anlaufspannung bekommen). Netzwerkkarte hab ich einfach mal weggelassen.
Also ich würde sagen, dass du das MSI Board einfach woanders bestellst. Ich würds dir auf jeden Fall empfehlen, weil es eben sehr günstig ist und du im Grunde den ganzen Schnickschnack von den 250€ Boards gar nicht brauchst. Würde dir letztendlich noch ordentlich Geld sparen.
Das möchte ich noch ergänzen: Ich hab hier 120mm und 140mm beQuiet ShadowWings - die haben in irgendwelchen Tests damals bei 3,xx V angefangen. Selbst nachgemessen habe ich nicht, da die sowieso schon recht langsam laufen. Die 140er laufen mit 270 U/min (PWM durch Mainboard gesteuert). Der 120er sitzt auf der CPU und dümpelt irgendwo bei 600 U/min herum (auch PWM). Unter Last verändert sich da nicht viel.und die Nanoxia Lüfter lassen sich besser regeln, als z.B. Lüfter von BeQuiet oder Noiseblocker (beide können Startprobleme bei einer niedrigen Anlaufspannung bekommen)
---Cooling / ventilation
1 - Front hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
1 - Front 120/140mm fan
1 - Rear hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
2 - Top 120/140mm fans - positions also support some models of 240 radiators, depending on configuration
1 - Bottom 120/140mm fan
1 - Side 140mm fan
1 - Integrated fan controller for up to 3 fans (included)