Gaming- & Workstation / Budget ~2000€ (K&M empfiehlt: 2800€)

Leventus

Ensign
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
198
Hallo Zusammen.

nachdem mein System mich Jahre lang begleitet hat, ist es nun an der Zeit für etwas mehr Power.

1. Informationen

Derzeitiges System:
Gehäuse: Cooler Master CM 690 III
Netzteil: SeaSonic X-560 80plus Gold
Mainboard: ASUS M4A88T-V Evo/USB3
CPU: AMD Phenom II X4 965 Black Edition
Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 3
Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 570 Phantom
Arbeitsspeicher: G.Skill RipJaws 8GB CL7
SSD: Samsung SSD 850 PRO 256GB
HDD: Western Digital 1TB


Monitor:
LG: 2x LG 27UD88-W 4K

2. Preisspanne
Das System darf 2000€ kosten. Damit möchte ich eine solide Grundlage schaffen. Nachträglich, kann ich Arbeitsspeicher und weitere SSD´s hinzufügen.​

3. Verwendungszweck
  • Workstation: Server-Administration, Wordpress-Administration, Office-Anwendungen & Surfen
  • Design & Bildbearbeitung: Adobe Creative Cloud: Photoshop, InDesign, Illustrator
  • Videobearbeitung: Adobe Creative Cloud: PremierePro & AfterEffects
  • Gaming: Alle aktuellen Spiele in besten Grafikdarstellungen

4. Was ist bereits vorhanden
Siehe "1. Informationen"​

5. Geplante Nutzungszeit / Aufrüstungsvorhaben
Solange es mir die Technik und die Software ermöglicht.

Natürlich, soll das System aufrüstbar sein. Sprich, das Mainboard sollte dementsprechend auf dem neusten Stand sein und einiges können. Darüber hinaus, sollte es eine vernünftige Anzahl an Steckplätze besitzen (SSDs, Arbeitsspeicher evtl. zweite Grafikkarte).​

6. Besondere Anforderungen und Wünsche
  • Geräuschkulisse: Das System sollte leise sein, daher würde ich mir auch eine Wasserkühlung wünschen. Diese sollte die Möglichkeit bieten, auch bei bedarf die Grafikkarte zu kühlen.
  • Verbrauch: Das System sollte nur soviel Verbrauchen, wie es auch wirklich gerade benötigt. (Idle, Working, Gaming)
  • Übertaktung: Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, dass System eventuell zu übertakten.

7. Zusammenbau / PC-Kauf
  • Zusammenbau: Das System, möchte ich selbst zusammenbauen, da ich auch bereits mein derzeitiges System selbst zusammengebaut habe. Nur eine Wasserkühlung habe ich bisher noch nicht selbst eingebaut. Wird mir daher generell davon abgeraten oder gibt es hierzu gute Anleitungen?
  • Kauf: Der Kauf der einzelnen Komponenten soll so schnell wie möglich erfolgen. Diese würde ich vorher bei Geizhals etc. vergleichen und bestellen.


Meine Frage ist nun, ob Ihr mit den einzelnen Komponenten einverstanden seid oder ob Ihr mir andere Komponenten empfehlt? Wasserkühlung, Grafikkarte, schnellerer Arbeitsspeicher?


Ich freue mich auf eure Ideen und Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Auflösung?

Eine Wasserkühlung macht ein System nicht leiser. Vor allem so ein All-in-one Teil, das nur die CPU kühlt, bringt bei der Lautstärke gar nichts. Die Grafikkarte dröhnt dann trotzdem vor sich hin. Eine ordentliche Wasserkühlung für's gesamte System kostet aber auch schnell 400€ und mehr.

Ansonsten sieht die K&M Empfehlung prinzipiell gut aus. Preise vergleichen kannst du ja selbst ;)

Und warum willst du ein 150€ Gehäuse, wenn du eh schon massiv über deinem Budget liegst?

Wenn's leise sein soll, gehört die Kiste UNTER den Tisch und nicht neben dir Ohren. Und dann braucht's auch kein Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Budget von 2000€ halte ich für nicht realistisch, wenn du ein i7-8700K, GTX 1080 Ti System mit Wasserkühlung anstrebst. Da sollten 800€ mehr ausgegeben werden (so wie die K&M Empfehlung). Beim Mainboard empfehle ich dir bei Geizhals den Z370 Chipsatz auszuwählen und dann sukzessiv die Dinge auszuwählen die du wirklich haben willst (z.B. M.2 NVMe, 4x DDR4, etc.). Dann kannst du das Günstigste nehmen. Das Netzteil ist zu übertrieben gewählt.
 
WaKü ist eher lauter. Leiser wäre eine Macho. Leiser und nach hinten heraus am leistungsstärksten ein Noctua NH-D15. Das ist die Refferenz. Wem die Optik nicht gefällt, dem bietet Noctua ein Upgrade. Ein beQuiet! Dark Rock 3 (Pro) ist auch eine Option.

Die Grafikkarte ist viel zu leistungsstark. Hier reicht eine GTX1060 mit 6GB, wegen Lautstärke von aus der MSI-Gaming Serie.

Beim Festplattensystem mindestens die 960 Pro, nicht die EVO. Insofern Du gerade bei der Grafikkarte und dem Kühler viel Geld gespart hast, würde ich aber gar nicht lange fackeln und stattdessen eine Optane rein packen.

Beim Gehäuse würde ich eher ein Fractal Design Define R6 nehmen. Wenn USB 3.1 Typ C am Frontpanel erwünscht ist, gibt es optional bald ein ensprechendes Panel zum austauschen. Dann sollte aber das Mainboard auch einen entsprechenden Anschluss haben, womit wir beim ASRock Z370 Taichi wären.

Beim Netzteil würde ich teure Hardware immer eher Seasonic anvertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist vollkommen okay, wenn noch übertaktet werden soll. Man muss ja auch bedenken, dass die Lüfter, Wasserkühlung und so auch Strom fressen. Dann hat man vielleicht noch ein externes Audio Interface und ein Handy und ein Tablet, die gerade über USB aufgeladen werden.

Ohne den ganzen Kram würden es natürlich auch 500W tun, aber mit 600W bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Allerdings sollte man noch 'ne Woche warten. Dann ist der Nachfolger verfügbar und hat bestimmt auch schon ein paar Reviews bekommen.

@slsHyde: Zu stark für was? 4K Gaming mit einer 1060 willst du ihm doch wohl nicht zumuten ;) Aber wir kennen bisher die Auflösung nicht.
 
also ich hatte inzwischen 2 silent-loop, die beide nach ein paar monaten defekt waren, und da bin ich nicht alleine (einfach mal googeln).
ich denke eine sinnvolle wasserkühlung für cpu +gpu, die leise und stark ist, koste mehrere hundert euro und erfordert viel arbeit. auch die regelung ist bei luftkühlung einfacher, da z.b. moderne custem gpu´s alle zero-fan haben, also die lüfter wenn möglich abschalten.
hab jetzt eine noctua d15s, ist leise und kühlt gut.
wenn du mehrere spiele installieren willst, sind 500 gb ssd etwas knapp, also ggf. 1tb.
oder eine teure m2 fürs os, und eine günstigere sata für spiele (mach ich auch).
 
Gehäuse, Netzteil, Kühler, SSD und Festplatte kann man noch vom alten System verwerten.
Ergänzung ()

benneque schrieb:
@slsHyde: Zu stark für was? 4K Gaming mit einer 1060 willst du ihm doch wohl nicht zumuten ;) Aber wir kennen bisher die Auflösung nicht.

Ach, das, ja - die Spielerei muss ich überlesen haben :D
 
benneque schrieb:
Wenn's leise sein soll, gehört die Kiste UNTER den Tisch und nicht neben dir Ohren. Und dann braucht's auch kein Fenster.
Und richtig leise wird's unterm Tisch mit Semipassiven Netzteil (z.b. RM550x) im einem nach oben offenen Gehäuse, das ganze dann ohne Case-Fans. Idle dreht dann nur der CPU-FAN mit 300RPM (Macho oder besser True Spirit 140 Power) So bleibt selbst eine 1080ti leise, da sie nicht im eigenen Saft schwitzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

vielen DANK für die super schnellen Antworten.

Das neue System soll an zwei LG Monitore angeschlossen werden (Informationen habe ich oben auch ergänzt).
Es handelt sich dabei um folgende Modelle: LG 27UD88-W 4K

Bisher hatte ich noch nie eine Wasserkühlung verbaut. Ich hatte mir dadurch etwas mehr ruhe erhofft. Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann behalte ich natürlich mein be quiet! Dark Rock Pro 3, da dieser schon vorhanden ist.

Mein System steht natürlich nicht auf dem Tisch, sondern darunter. Ich fand das Gehäuse sehr schön und super praktisch. Es bietet enorm viel fürs Kabelmanagement und hat auch genug Platz oder? Gerne, lass ich mich hier von euch inspirieren, wie zu all anderen Komponenten auch.

Wenn 2000€ nicht reichen, dann greife ich auch gerne tiefer in die Tasche, da ich dann wieder Jahre lang ruhe habe. Nachrüsten kann ich dann immer noch.

Freue mich auf eure Posts
 
Wenn oben offen für Dich ok ist, hier meine Empfehlung (die bei mir 24/7 lautlos im WZ läuft):

Samsung SSD 960 EVO 1TB, M.2 (MZ-V6E1T0BW)
Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, tray (CM8068403358220)
G.Skill Trident Z schwarz/weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-32GTZKW)
Gigabyte Aorus GeForce GTX 1080 Ti 11G, 11GB GDDR5X, DVI, 2x HDMI, HDMI-Side, 3x DisplayPort (GV-N108TAORUS-11GD)
ASRock Z370 Pro4 (90-MXB5X0-A0UAYZ) Oder jedes andere Z370
Thermalright True Spirit 140 Power (100700543) Oder eben deinen DarkRock
Cooler Master HAF XB Evo Cube (RC-902XB-KKN2)
Corsair RMx Series RM550x 550W ATX 2.4 (CP-9020090-EU)

Viel schneller gibt's nicht, und leiser auch nicht ;)
Ca. 2400 abz. Verkauf des alten Kram

Leise und HDD ist ein Widerspruch in sich, deshalb SSD only

Sparen geht noch bei SSD (vorerst z.B. 850 EVO 500GB), beim RAM (müssen es wirklich 32GB sein) und natürlich der 1080ti ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - it's magic :D

Reine Vorsichtsmaßnahme. Da haben Meltdown & Spectre keine Chance mehr.

Man man man - Zeit, ins Bett zu gehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tray CPUs haben keinerlei Garantie und sind von Käufern zurückgesendete Ware. Eventuell wurden diese zwecks Overclocking bereits mit höherer Spannung behandelt.
 
Eine Wasserkühlung die lauter wäre als eine Luftkühlung wäre ziemlich sinnlos. Ich kann nichts zu den Fertigsystemen sagen, aber ein selbst zusammen gestelltes Wasserkühlungssystem ist mit Sicherheit leiser, als Luftkühler. Während die CPU Luftkühlung sicherlich sehr leise sein kann, ist die GPU Luftkühlung wesentlich lauter. Die Reduzierung der Lautstärke halte ich für den einzigen Grund sich eine Wasserkühlung anzuschaffen. Die Kühlleistung ist eher schlechter als bei einer Luftkühlung. Allerdings setzt eine vernünftige Wasserkühlung mehrere Radiatoren voraus. Ich plane derzeit ebenfalls ein 2800€ System. Bei der Verlustleistung nutze ich XSPC RX240, 1x XSPC RS240 und 1x XSPC EX140. Das heißt ich habe 3 Radiatoren im Gehäuse verbaut. Allein die Wasserkühlung wird im Bereich 600€ bis 700€ liegen.

Ein 550W Netzteil reicht aus um dieses System zu betreiben inklusive Pumpe, 8 Lüftern, 1x PCIe Graka, 1xPCIe Soundkarte, 1x optisches Laufwerk und mehreren Festplatten. Allerdings wird mehr auch nicht Schaden, senkt nur den Wirkungsgrad.
 
Wieso eigentlich kein Threadripper? Gerade bei Premiere pro und Aftereffects sollte die CPU enorm schnell sein.
 
Leventus schrieb:
Bisher hatte ich noch nie eine Wasserkühlung verbaut. Ich hatte mir dadurch etwas mehr ruhe erhofft.
Ja, Ruhe kann man haben, wenn man einen riesigen Aufwand betreibt und mehrere hundert Euro für die Wasserkühlung einplant.

Aber diese kleinen CPU Wasserkühler sind in erster Linie hauptsächlich sehr starke Kühler, um ohne großen Aufwand gut übertakten zu können. Die Wärme wird am Ende trotzdem mit Lüftern und Kühllamellen abgeführt, also genau so wie bei einem herkömmlichen Kühler. Der Vorteil ist, dass man die Kühlfläche durch eine Wasserkühlung viel größer machen kann. Aber die Geräuschentwicklung durch Lüfter bleibt trotzdem erhalten und zusätzlich erhältst du als zusätzliche Geräuschquelle dann noch die Pumpe.
 
Zurück
Oben